Juni 28, 2011

Die "Neue Linke" als Geburtshelferin

Interessante These auf dem Blog Libérale et Libertaire:
"At the turn of the 20th century, libertarianism, i.e, 'individualist or liberal anarchism' was a minority subset(more of an intellectual movement) compared to the population of left, 'social anarchism (more of a labor movement)'. However, even libertarianism was anti-capitalist. But Corporate Liberal consolidation essentially subsumed the 'social anarchist' movement (i.e., labor) and beat the remnant of the libertarian movement like a pathetic, yelping dog over to the capitalist side.
In 1926, Benjamin Tucker, in a postscript to his original 'State Socialism and Anarchism' essay, argued for an educational propagation of a libertarian remnant to allow the possibility of a future movement to gain political power to execute a massive redistribution of political power to break the monopoly trusts. But Tucker’s libertarian remnant would not survive. Instead, 'the remnant' would survive via the so-called 'Old Right', which was a network of businessmen, journalists and the refuge from the crumbled regime of Bourbon Democrats. Tucker’s 'radical political redistribution objective' would be supplanted by an objective for the revival of 'Lockean liberalism', which would entail the restoration of the 'social contract' along Lockean terms, and not the outright abolition of all political authority, which is what libertarianism proper demanded.
The New Left Critique against Corporate Liberalism that emerged in the context of the political radicalism of the 1960s was an academic critique. But there was no 'civil society' of labor, a 'remnant' so to speak, that could actually take advantage of it and run with it. The 'new' social anarchism of the counter-culture communes was no match for the realities of latter-half 20th century Global Corporate Capitalism. Libertarianism was the only radical framework that had built up a 'civil society', or a 'market', that could take the New Left Critique and run with it in the context of 20th century Global Corporate Capitalism.
The reality is that the New Left inadvertently played an important hand in spawning 'anarcho-capitalism', the capitalist version of individual anarchism in the late 20th century-early 21st century America."
(Kontext hier)

Könnte man dementsprechend sagen, dass die Left Libertarians weniger eine "zentristische", vermittelnde Position zwischen "Sozialanarchismus" (i.e. Anarchosyndikalismus, libertärer Kommunismus) und "Anarchokapitalismus" einnehmen, als vielmehr den Versuch einer Restauration der Tuckerschen Spielart eines Anarchismus, der sich gleichermaßen als individualistisch/liberal und als "antikapitalistisch" (also gegen die gegenwärtige Wirtschaftsordnung gerichtet) verstand, darstellen?

Juni 27, 2011

Keine Haftung für Spekulationen

Etwas verduzt las ich dieser Tage im Luxemburger Wort (25.6.), in einem Artikel zur Pressekonferenz von Déi Lénk zur beschissenen Lage der Eurozone, folgenden Satz:
"Die Schuldnerstaaten sollten nämlich nur die 'legitimen' Schulden zurückzahlen müssen, nicht aber jene, die durch Spekulation entstanden sein, so Déi Lénk".

Zuerst hatte ich angenommen, der klerikale Journalist hätte hinterhältig den Sinn der Aussage verkehrt, und die Vertreter der luxemburger Linkspartei hätten eigentlich von einem Schuldenaudit gesprochen, wie ihn einige griechische Abgeordnete in der Tat fordern (wobei es hier darum geht, den griechischen Staat von jenen Schulden zu entledigen, die auf illegale Weise zustande kamen, d.h. vor allem auf Grund von Zahlung von Schmiergeldern. Eigentlich gar keine so dumme Idee, nur folgerichtig müsste man dann eigentlich auch fordern, dass die zuständigen Politiker oder Beamten in diesem Falle persönlich zu haften hätten). Ein Besuch auf der Webseite der Linken hat mich belehrt: tatsächlich wird gefordert dass "Schuldenstaaten" ("pays endettés", also eigentlich alle) nicht für diejenigen Schulden aufzukommen brauchen, welche durch "Spekulationen" entstanden. Nun sind Investitionen welche die Zukunft betreffen (und das tun sie immer), logischerweise immer mit einem Element der "Spekulation" behaftet, wie schon Proudhon wusste. So z.B. sind staatliche Investitionen in die Ausbildung eines Studenten höchst spekulativ: keineswegs ist ausgemacht, dass die Investitionen den Studenten in ein "produktives Mitglied der Gesellschaft" verwandeln, sprich einen wertschaffenden und steuerzahlenden Lohnarbeiter oder Selbstständigen produzieren: vielleicht wandert der Student aus, vielleicht wird er zum Sozialfall, vielleicht stirbt er vor Ende des Studiums...

Die Trennung zwischen "legitimen" und "spekulativen" Schulden scheint mir also recht waghalsig und eine Einladung zu einer Behandlung "à la tête du client". Auf jeden Fall verwundert es, dass gerade Déi Lénk, die ansonsten die "Tyrannei der Finanzmärkte und Rating-Agenturen" anprangern und die "Souveränität der Völker" "wieder herstellen" wollen, wie sie offenbar vor "Einzug des Neoliberalismus" bestand  (unter solch "authentisch linken" Politikern wie Pierre Werner und Gaston Thorn?), geradezu einen Freibrief für Spekulationen fordern (wenn auch nur für den ideellen Gesamtkapitalisten und nicht für den Privatspekulanten, der ohnehin abgeschafft gehört), und die Staaten geradezu dazu einladen, möglichst viel des "so genannten Nationalreichtums" (siehe MEW, 23, S.782) an der Börse zu verspekulieren...

Juni 25, 2011

108 Jahre George Orwell

"I was born in 1903 at Motihari, Bengal, the second child of an Anglo-Indian family. I was educated at Eton, 1917-21, as I had been lucky enough to win a scholarship, but I did no work there and learned very little, and I don’t feel that Eton has been much of a formative influence in my life.
From 1922 to 1927 I served with the Indian Imperial Police in Burma. I gave it up partly because the climate had ruined my health, partly because I already had vague ideas of writing books, but mainly because I could not go on any longer serving an imperialism which I had come to regard as very largely a racket. When I came back to Europe I lived for about a year and a half in Paris, writing novels and short stories which no one would publish. After my money came to an end I had several years of fairly severe poverty during which I was, among other things, a dish-washer, a private tutor and a teacher in cheap private schools. For a year or more I was also a part-time assistant in a London bookshop, a job which was interesting in itself but had the disadvantage of compelling me to live in London, which I detest. By about 1935 I was able to live on what I earned by writing, and at the end of that year I moved into the country and set up a small general store. It barely paid its way, but it taught me things about the trade which would be useful if I ever made a venture in that direction again. I was married in the summer of 1936. At the end of the year I went to Spain to take part in the Civil War, my wife following soon afterwards. I served four months on the Aragon front with the P.O.U.M. militia and was rather badly wounded, but luckily with no serious after-effects. Since that, except for spending a winter in Morocco, I cannot honestly say that I have done anything except write books and raise hens and vegetables.
What I saw in Spain, and what I have seen since of the inner working of left-wing political parties, have given me a horror of politics. I was for a while a member of the Independent Labour Party, but left them at the beginning of the present war because I considered that they were talking nonsense and proposing a line of policy that could only make things easier for Hitler. In sentiment I am definitely 'left', but I believe that a writer can only remain honest if he keeps free of party labels.
The writers I care most about and never grow tired of are Shakespeare, Swift, Fielding, Dickens, Charles Reade, Samuel Butler, Zola, Flaubert and, among modern writers, James Joyce, T. S. Eliot and D. H. Lawrence. But I believe the modern writer who has influenced me most is Somerset Maugham, whom I admire immensely for his power of telling a story straightforwardly and without frills. Outside my work the thing I care most about is gardening, especially vegetable gardening. I like English cookery and English beer, French red wines, Spanish white wines, Indian tea, strong tobacco, coal fires, candlelight and comfortable chairs. I dislike big towns, noise, motor cars, the radio, tinned food, central heating and “modern” furniture. My wife’s tastes fit in almost perfectly with my own. My health is wretched, but it has never prevented me from doing anything that I wanted to, except, so far, fight in the present war. I ought perhaps to mention that though this account that I have given of myself is true, George Orwell is not my real name.
I am not at the moment writing a novel, chiefly owing to upsets caused by the war. But I am projecting a long novel in three parts, to be called either The Lion and the Unicorn or The Quick and the Dead, and hope to produce the first part by some time in 1941.
Publications: Down and Out in Paris and London (1933). Burmese Days (published in America before being published in a slightly bowdlerized form in England, 1934). A Clergyman’s Daughter (1935). Keep the Aspidistra Flying (1936). The Road to Wigan Pier (1937). Homage to Catalonia (1938). Coming up for Air (1939). Inside the Whale (1940)."
 
(Autobiographische Notiz von Eric Arthur Blair aka "George Orwell", geschrieben am 17. April 1940, veröffentlicht in Twentieth Century Authors (New York, 1942, herausgegeben von Stanley Kunitz und Howard Haycraft)

Both kinds of music (58): Gram Parsons wird flügge

Nachdem die vom Harvard-Theologiestudenten Gram Parsons gegründete International Submarine Band 1967 erste Gehschritte in Richtung einer Verknüpfung von Country und Rock eingeschlagen hatte, allerdings immer noch auf die Veröffentlichung ihres ersten Albums wartete, verließ Parsons überraschend die eigene Band, als er ein Angebot annahm, den Byrds - bis dahin vor allem mit Pop-Versionen von Bob Dylan-Titeln erfolgreich - beizutreten, wo er den geschassten David Crosby ersetzte. Parsons' Zeit mit den Byrds sollte allerdings nicht lange währen... Schon nach wenigen Monaten wurde Parsons wieder entlassen, da er sich weigerte, in Südafrika aufzutreten (über die Gründe dieser Weigerung gibt es allerdings verschiedene Ansichten). Hierzu ein Auszug aus dem Dokumentarfilm Fallen Angel:


Aus der kurzen Zusammenarbeit zwischen Parsons und den Byrds, die auch als erste "langhaarige" Band in der Grand Ole Opry spielten (sehr zum Unmut der meisten Zuschauer), entstand im März/April 1968 das Album Sweetheart of the rodeo, zu dem Parsons auch einige Titel beisteuerte, so den zum Klassiker gewordenen Hickory Wind:


Das Album gilt gemeinhin als Geburtsstunde des Country-Rock, das ist aber, gelinde gesagt, Unsinn. Viel traditioneller als die Byrds auf Sweetheart of the rodeo kann man Country eigentlich nicht spielen (mit Ausnahme vielleicht von Parsons' One hundred years from now). Die Ursprünge des Country-Rock lagen eher davor, sei es in einigen Titeln der bereits erwähnten International Submarine Band, sei es auch bei einigen Aufnahmen der Byrds selbst, so das auf dem vorangegangenen Album The notorious Byrd Brothers veröffentlichte Wasn't born to follow, das 1969 im Soundtrack zum Film Easy Rider zu neuen Ehren kam:

Juni 23, 2011

Juni 18, 2011

Both kinds of music (57): Cash in den Sechzigern

Nachdem er es ab Ende der 1950er "geschafft" hatte, und die ganzen 1960er hindurch weiterhin Hits hatte, auch Crossover-Hits in den Pop-Charts wie Ring of fire (1963) und Jackson (1967, im Duett mit June Carter)...


...war Johnny Cash aus dem Country-Establishment nicht mehr weg zu denken. Nichtsdestotrotz waren der Großteil der 1960er eine der schwierigsten Phasen in Cash' Leben, da er immer tiefer im Drogenrausch versank, insbesondere Amphetamin-süchtig war und auch sonst alles mögliche ausprobierte. Dieser Lebensstil führte zu mehreren Auseinandersetzungen mit dem Gesetz. 1965 wurde er gleich dreimal verhaftet, einmal auf Verdacht des Drogenschmuggels (es konnten allerdings nur legale Medikamente gefunden werden, diese allerdings in sehr hohen Mengen), dann wegen... Blümchen pflücken auf Privatgelände, allerdings auch wegen eines (unfreiwillig ausgelösten) Waldbrandes im Los Padres Nationalwald in Kalifornien, dem 49 Geier zum Opfer fielen. Eine Wende in Cash' Leben kam Anfang 1968, nach einem Selbstmordversuch in der Nickajack-Höhle in Tennessee, der ein spirituelles Erweckungserlebnis auslöste (die Drogen und die Atmosphäre in der Höhle mögen dazu beigetragen haben). Cash schränkte seinen Drogenkonsum etwas ein - ganz "sauber" wurde er erst 1992 - und heiratete am 1. März June Carter. Bereits zuvor, am 13. Januar hatte Johnny Cash im Folsom-Gefängnis in Kalifornien ein Konzert gespielt, das im Mai '68 als Live-Album erschien, und mit zu Cash' künstlerisch und kommerziell erfolgreichsten Alben zählt. Die Single-Auskopplung Folsom Prison Blues (ursprünglich bereits 1955 veröffentlicht) wurde ein erneuter Hit in den Country- und Pop-Charts. Hier ein Auftritt in der Grand Ole Opry mit Carl Perkins aus dem gleichen Jahr:

1969 folgte ein zweites "Gefängnis-Album" mit At San Quentin. Im gleichen Jahr veröffentlichte Cash The Holy Land, in dem er seine Eindrücke einer Israel-Reise verarbeitete, sang auf Bob Dylans Album Nashville Skyline, besuchte die G.I.s in Vietnam und startete seine eigene TV-Show The Johnny Cash Show auf ABC, in der er mit verschienen Rock-, Folk- und Countrygrößen auftrat. So z.B. sang Cash dort im Duett mit Roy Orbison den alten R'n'R-Klassiker Oh, Pretty Woman:

Juni 16, 2011

Abseits der Narrative

Fans des arabischen Fußballvereins Bnei Sakhnin im Doha-Stadion in Nordisrael:

184 Jahre Élie Reclus

Immer etwas im Schatten seines jüngeren Bruders, des anarchistischen Geographen Elisée Reclus, stehend, ist auch Jean-Pierre Michel, genannt Élie Reclus eine durchaus spannende Figur des französischen Anarchismus des 19. Jahrhunderts und ein interessanter und talentierter Autor. Der Sohn eines kalvinistischen Pastoren war u.a. Leiter der französischen Nationalbibliothek während der Pariser Kommune (seine Schilderungen dieser Ereignisse sind im posthum erschienenen La Commune de Paris au jour le jour erhalten) und wie sein Bruder eine wissenschaftliche Koryphäe. Neben Schriften zur Ethnologie, Religions- und Kulturgeschichte schrieb der ältere Reclus auch Reiseberichte, so etwa über seine Reise nach Ägypten im Jahr 1869. Hieraus ein Auszug über das politisch-soziale System und die Zukunftsaussichten des Lands am Nil:

"Quel sort l'avenir réserve-t'il à l'Egypte? Oserait-on en préjuger par l'importance de son rôle dans le passé? Ce serait téméraire de l'affirmer, car l'histoire n,'aime pas à se répéter. Mais on sort à peine du cercle des bonnes et fortes vérités, si appréciées par l'excellent M. de la Palisse, en affirmant que les mêmes causes produisent toujours les mêmes effets, que la situation de l'Egypte a fait son importance, et que la géographie ne changera guère. Nous venons d'assister à l'inauguration du canal maritime qui met Suez à moitié route entre Paris, Londres, Bombay, Calcutta, Sidney. Depuis le commencement du siècle, Alexandrie et Le Caire ont augmenté énormément en population et, augmentent tous,les jours. Hier, le Caire était la vraie ville des Mille et une Nuits. Aujourd'hui, on voit encore les boutiques du barbier et du tailleur, la cahute du pêcheur, mais déjà on ouvre de larges chaussées rectilignes a travers les ruelles et les boutiques, à travers les jardins et les mosquées. Le Caire se reconstruit et ne peut faire autrement. Et dans vingt ans, dans dix ans peut-être, ce sera une grande ville à demi-européenne. Qu'ils se hâtent, les amateurs du pittoresque, les fervents de l'art arabe, qu'ils visitent vite ce qui n'est pas encore tombé, ce qui n'est pas encore renversé. Bientôt, elle ne sera plus qu'un vain souvenir, cette cité curieuse qui nous conserve tout vivant le moyen-âge des sultans et califes, des Saladin et Nourheddin, et qui, par contre-coup, nous explique notre propre moyen-âge chrétien.
La position de l'Egypte entre deux mers et trois parties du monde lui donnera toujours une importance capitale. Mais qui peut prophétiser l'avenir de l'Egypte, puisqu'on ignore même son passé? Les spécialistes s'accordent à dire qu'ils 'n'en savent que les premiers mots. Ils hésitent à lui assigner une durée de quarante ou de cinquante siècles. Entre leurs mains, ils tiennent la clef qui ouvre les sceaux du livre des mystères, mais ils n'ont pas, encore  eu le temps de le lire. Non moins obscure est la situation actuelle.
Quelques initiés la connaissent plus ou moins; mais, comme l'Harpocrate des hiéroglyphes, ils se taisent, un doigt dans la bouche, et le sucent diligemment. Tous les fonctionnaires que j'ai pu interroger, je les ai trouvés d'une discrétion à toute épreuve, celle de l'ignorance.
En débarquant ici, je croyais comme tout le monde, que l'Egypte en était encore au temps de Joseph et des Pharaons, et que,confisquée par Méhémet-Ali, en 1808 (sauf les biens Wakouf, ou de main morte appartenant aux mosquées), la propriété foncière, restait confisquée entre les mains de ses successeurs. Cela n'est pas. Le pacha actuel est le grand propriétaire du pays, le fabricant par excellence; il jouit d'énormes monopoles; mais de fait et de droit, il n'est aujourd'hui ni le seul fabricant, ni le seul propriétaire. Après la réforme partielle, effectuée en Turquie dans l'année 1856, Saïd Pacha, dépassant son suzerain, opéra en 1858, une révolution légale, reconnaissant aux fellahs et à certains détenteurs de biens féodaux, princes du sang, favoris, héritiers et successeurs des Maméloucks, la propriété du sol qu'ils cultivaient ou détenaient, et par conséquent le droit de transmettre les biens fonds en héritage, de les vendre et de les engager. La transmission héréditaire fut même reconnue aux fellahs qui occupaient les terres Mirieh ou appartenant à l'État, aussi bien pour les femmes que pour les héritiers mâles, à charge seulement de payer l'impôt. Les sous-locations furent licites et aussi la mise en commun des cultures, mais pour un terme n'excédant pas trois années, et moyennant l'agrément de l'autorité locale. Méhémet-Ali avait déjà enlevé aux mosquées la plupart de leurs biens de main-morte se chargeant d'entretenir lui-même les imans, les hôpitaux et les écoles. Ces dispositions furent maintenues et même étendues par Saïd, qui révoqua les donations de terrains arabes faites depuis aux mosquées et les remit aux occupants. Cependant il n'osa toucher qu'aux terrains de culture, prétendant ignorer ceux des villes, de sorte que les biens frappés de main morte sont encore nombreux en Égypte. On cite le Wakouf de Karenem comme possédant d'énormes revenus.
Ce fut un immense changement qui mérita d'autant mieux le nom de révolution que le droit d'hypothèque est tout à fait contraire aux maximes de la Chérieh, droit ecclésiastique, fondé sur le Coran et la Sunna ou tradition, qui ont toujours force de loi, et qui ont pour représentants les cadis ou juges religieux; tandis que les tribunaux de création politique, civile et commerciale s'appellent divans ou medjlis. Ces derniers prennent et doivent prendre tous lés jours une importance plus haute, car c'est par leur intermédiaire, que l'industrialisme européen et les conditions sociales modernes acquièrent existence légale. Mais leur divergence avec les tribunaux religieux ne peut que s'accroître et prendre le caractère de l'hostilité. Ainsi le Code de commerce ottoman, adoptant les principes du Code français, a dû se passer de l'approbation des mouftis, qui lui ont refusé net un certificat d'orthodoxie et, privée de l'approbation religieuse, la nouvelle loi est naturellement sans autorité auprès des cadis qui ne la reconnaissent même pas. Cela promet des complications. L'édit de Saïd constitua la liberté de commerce; les spéculateurs européens purent désormais se fixer et s'implanter dans le sol comme propriétaires, droit que les Anglais ne possèdent pas encore dans tout leur empire de l'Inde. Cette loi tend à la pénétration pacifique des deux races l'une par l'autre, au mariage des deux civilisations. Elle a largement contribué aux progrès matériels de l'Egypte, qu'on aurait tort de n'attribuer qu'à la tente des cotons pendant la guerre américaine. je lui a permis de supporter la récente épizootie qui, d'un coup, avait enlevé presque tous les bestiaux.
Quant aux fellahs, pour apprécier là modification introduite dans leur sort, il faut les comparer aux paysans de Turquie, que la loi de 1856 a, jusqu'à un certain point, soustraits à l'arbitraire des grands et petits fiefs féodaux, les Zimmets et les Timars, mais auxquels, même sous le nouveau système, il est interdit de bâtir ni de planter. Ils ne peuvent rien innover, rien améliorer, de peur de créer une propriété étrangère sur le sol appartenant au prince. Cette valeur additionnelle, le fellah pourra la créer, il acquerra la plus-value ou partie de la plus-value donnée au sol par son travail, et, devenant propriétaire, il s'émancipera dans l'exacte mesure suivant laquelle la propriété peut émanciper la personne. Le droit d'expropriation reste entier dans les cas d'utilité publique et moyennant indemnité.
Ce n'est pas qu'on puisse chanter victoire, et penser que tout est bien en Egypte dans le meilleur des mondes. Pratique et théorie sont deux. Le gouvernement est assez absolu pour se passer toutes les fantaisies, même celle de se constituer en quasi parlementarisme au moyen d'une espèce d'assemblée des notables. Cela ne tire pas à conséquénce; ce n'est qu'une passementerie constitutionnelle que le khédive a fait coudre à son manteau de pourpre. Ce qu'un despotisme intelligent à pu octroyer, un despotisme inintelligent peut toujours le reprendre. Les statuts qui réglementaient, c'est-à-dire qui supprimaient la liberté d'aller et de venir du fellah, n'ont été modifiés qu'en partie. Le fellah n'est plus, à la vérité, le serf de la glèbe, mais il est resté le serf de l'impôt. Des lois l'empêchent de quitter des terres imposées pour une terre non imposée. Or, les terres non imposées ne sont pas encore sous culture, de sorte, que, pour assurer la perception de l'impôt, on empêche la matière imposable de s'accroître.
Du produit de toute terre cultivée, deux parts sont toujours faites, l'une pour le producteur local et spécial, l'autre pour l'État, ou l'ensemble des producteurs. Le tout est de faire équitablement les deux parts, de proportionner le revenu collectif à l'ensemble des revenu particuliers. L'inique impôt d'Égypte est passé en proverbe. Il est de 25 francs par tête, de 125 par famille. Celui d'Italie n'est pas plus considérable, 27 francs par tête, 135 par famille. Mais ce n'est là que le chiffre brut de l'impôt. Ce qu'il importerait de savoir, c'est la proportion de l'impôt au revenu. Si l'Égyptien paie 25 francs d'impôt sur un revenu de 100 francs, et si l'italien paie 25 francs sur 1,000 francs, les deux impôts ne sont point égaux; l'un est dix fois plus lourd que l'autre. En réalité, il l'est bien davantage,car il n'est pas de comparaison entre un impôt qu'on paie sur le nécessaire et un impôt sur le superflu; il n'est pas de comparaison entre un impôt de 50 francs payés à la porte de Paris, sur une barrique de mauvais vin ayant coûté 25 francs, et 50 autres francs payés sur une barrique de 500 francs. Le Français paie un septième environ de son revenu au gouvernement, l'Anglais n'en paie que le neuvième; suivant la loi des carrés inverses, c'est comme si l'Anglais payait 49 quand le Français paie 81. A ce compte, l'impôt payé par le fellah est vraiment énorme, n'étaient la sobriété fabuleuse, la gaîté vraiment inaltérable de cette vivace population, n'était le plus beau ciel du monde, et la miraculeuse fertilité du limon nilotique, la misère serait affreuse et, depuis longtemps, elle eût été absolument insupportable."
(Auszug aus: "Voyage au Caire et dans la Haute-Egypte", in La philosophie positive, vol. IV, No. 1, Juli-August 1870, S.140-143.)

Juni 12, 2011

Pfingsten


Musik: The Bar-Kays - Holy Ghost (1978)

Juni 11, 2011

Both kinds of music (56): With a voice like sand and glue

Die wundersame Auferstehung des Bluegrass im Jahr 1967 (an der wohl auch der Film Bonnie and Clyde mit Musik von Earl Flatt und Lester Scruggs nicht unbeteiligt war) war nur ein Teil einer Reaktion auf die zunehmend psychedelisch bis protoprogressiv geprägte Pop- und Rockmusik. Gegen Ende des Jahres, am 27. Dezember, läutete Bob Dylan mit seinem Album John Wesley Harding eine Trendwende ein; in den folgenden Monaten kehrten die Größen des Business, von den Beach Boys über die Beatles zu den Stones allesamt zu ihren Wurzeln zurück, zu Blues, simpleren Rock'n'Roll (Lady Madonna z.B.) und eben auch Country und Bluegrass. Retro war plötzlich hip.

Dylan hatte, nach den nachträglich berühmten Sessions mit The Band in Woodstock (aus welchen die Basement Tapes hervorgingen), den Weg nach Nashville eingeschlagen und nahm dort in wenigen Sessions das nach dem Revolverhelden John Wesley Hardin (ja, das schreibt sich eigentlich ohne g...) benannte Album mit drei Country-Musikern auf: Charlie MacCoy, Kenny Buttrey und Pete Drake. Dabei kamen Evergreens wie All along the watchtower heraus, aber auch Kleinode wie I dreamed I saw Saint Augustine (eine Variation auf den alten linken Folk-Song I dreamed I saw Joe Hill last night):

Ein weiteres Highlight des Albums war das pure Country-Stück I'll be your baby tonight, das seitdem von unzähligen Interpreten gecovert wurde, so auch von Emmylou Harris auf ihrem Debut-Album Gliding Bird (1970):

Einen Schock erlebten die Dylan-Anhänger allerdings 16 Monate später, als das Nachfolge-Album Nashville Skyline erschien. Das erneut in Nashville produzierte Album startete mit einem Duett zwischen Dylan, dessen Stimme kaum noch wieder zu erkennen war (Dylan entdeckte seinen "Country Crooner"-Gesangstil, der für eine Weile den altbekannten nasalen Klang ablöste), und niemand geringeren als Johnny Cash. Das Album war ein geradezu puristisches Country-Album geworden, nichtsdestotrotz gelang Dylan mit der Single-Auskopplung Lay Lady Lay einer seiner größten Hits. Auf dem gleichen Album fand sich auch dieser nette Titel, To be alone with you:

Juni 10, 2011

192 Jahre Gustave Courbet



Bonus, zum rumblättern und stöbern: Courbet selon les caricatures et les images, Paris 1920 (via archive.org):

Juni 07, 2011

Hegel über die Bewegung "Democracia real, ya!"

"Was die Menschen moralisch unzufrieden macht (und dies ist eine Unzufriedenheit, auf die sie sich was zu Gute tun), ist, daß sie für Zwecke, welche sie für das Rechte und Gute halten (insbesondere heutzutage Ideale von Staatseinrichtungen), die Gegenwart nicht entsprechend finden; sie setzen solchem Dasein ihr Sollen dessen, was das Recht der Sache sei, entgegen. Hier ist es nicht das partikulare Interesse, nicht die Leidenschaft, welche Befriedigung verlangt, sondern die Vernunft, das Recht, die Freiheit, und mit diesem Titel ausgerüstet trägt diese Forderung das Haupt hoch und ist leicht nicht nur unzufrieden über den Weltzustand, sondern empört dagegen. Um solches Gefühl und solche Ansichten zu würdigen, müßte in Untersuchung der aufgestellten Forderungen, der sehr assertorischen Meinungen eingegangen werden. Zu keiner Zeit wie in der unsrigen, sind hierüber allgemeine Sätze und Gedanken mit größerer Prätension aufgestellt worden. Wenn die Geschichte sonst sich als ein Kampf der Leidenschaften darzustellen scheint, so zeigt sie in unsrer Zeit, obgleich die Leidenschaften nicht fehlen, teils überwiegend den Kampf berechtigender Gedanken untereinander, teils den Kampf der Leidenschaften und subjektiven Interessen, wesentlich nur unter dem Titel solcher höheren Berechtigungen. Diese im Namen dessen, was als die Bestimmung der Vernunft angegeben worden ist, bestehensollenden Rechtsforderungen gelten eben damit als absolute Zwecke, ebenso wie Religion, Sittlichkeit, Moralität. Nichts ist, wie gesagt, jetzt häufiger als die Klage, daß die Ideale, welche die Phantasie aufstellt, nicht realisiert, daß diese herrlichen Träume von der kalten Wirklichkeit zerstört werden. Diese Ideale, welche an der Klippe der harten Wirklichkeit, auf der Lebensfahrt, scheiternd zugrunde gehen, können zunächst nur subjektive sein und der sich für das Höchste und Klügste haltenden Individualität des einzelnen angehören. Die gehören eigentlich nicht hieher. Denn was das Individuum für sich in seiner Einzelheit sich ausspinnt, kann für die allgemeine Wirklichkeit nicht Gesetz sein, ebenso wie das Weltgesetz nicht für die einzelnen Individuen allein ist, die dabei sehr können zu kurz kommen. Man versteht unter Ideal aber ebenso auch das Ideal der Vernunft, des Guten, des Wahren. Dichter, wie Schiller, haben dergleichen sehr rührend und empfindungsvoll dargestellt, im Gefühl tiefer Trauer, daß solche Ideale ihre Verwirklichung nicht zu finden vermöchten. Sagen wir nun dagegen, die allgemeine Vernunft vollführe sich, so ist es um das empirisch Einzelne freilich nicht zu tun; denn das kann besser und schlechter sein, weil hier der Zufall, die Besonderheit ihr ungeheures Recht auszuüben vom Begriff die Macht erhält. So wäre denn an den Einzelheiten der Erscheinung vieles zu tadeln. Dies subjektive Tadeln, das aber nur das Einzelne und seinen Mangel vor sich hat, ohne die allgemeine Vernunft darin zu erkennen, ist leicht und kann, indem es die Versicherung guter Absicht für das Wohl des Ganzen herbeibringt und sich den Schein des guten Herzens gibt, gewaltig groß tun und sich aufspreizen. Es ist leichter, den Mangel an Individuen, an Staaten, an der Weltleitung einzusehen als ihren wahrhaften Gehalt. Denn beim negativen Tadeln steht man vornehm und mit hoher Miene über der Sache, ohne in sie eingedrungen zu sein, d. h. sie selbst, ihr Positives erfaßt zu haben. Das Alter im allgemeinen macht milder, die Jugend ist immer unzufrieden; das macht beim Alter die Reife des Urteils, das nicht nur aus Interesselosigkeit auch das Schlechte sich gefallen läßt, sondern, durch den Ernst des Lebens tiefer belehrt, auf das Substantielle, Gediegene der Sache ist geführt worden."
Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte, in Werke, 12, S.50-52.

Juni 04, 2011

Both kinds of music (55): 1967 -The year Bluegrass broke

Die Bluegrass-Szene führte Mitte der 1960er ein Schattendasein; meistens diente sie nur dazu eine Mischung aus Idiotie des Landlebens, traditionellen Familienwerten und nostalgia for an age that never existed zu illustrieren; so etwa die häufigen Auftritte der Dillards in der Andy Griffith Show; hier mit dem Titel Salty Dog (1966), gesungen von Maggie Peterson:


Ausgerechnet 1967, als Psychedelia die Charts dominierte und die versammelte Pop-Szene meinte, ein neues Pet Sounds oder Sgt. Pepper's lonely hearts club band produzieren zu müssen (wobei dann solche Verbrechen gegen die Menschlichkeit wie Their satanic majesties' request von den Stones entstanden), kam der Bluegrass zu neuen Ehren, und fand sich plötzlich zwischen Incense and peppermints und Here we go round the mulberry bush in den Charts wieder. Zunächst hatte der Bluegrass-Fiddler und Sänger John Hartford einen unerwarteten Erfolg mit der Ballade Gentle on my mind, als diese vom Beach Boys-Session-Musiker Glen Campbell gecovert wurde. Wenig später kam auch eine gemeinsame Version beider Interpreten zustande:

Die Sehnsucht nach Simplizität feierte Triumphe am Weihnachtstag 1967: während die Beatles mit ihrem psychedelischen Film Magical Mystery Tour im Schwarz-Weiß-Fernsehen zum ersten Mal floppten, feierten ausgerechnet die Osborne Brothers einen Chart-Erfolg mit dem Titel Rocky Top:

Juni 03, 2011

Willy Huhn und die konsequentere Sozialdemokratie

2003 erschien im antideutschen ça ira-Verlag eine Zusammenstellung von drei Texten des Rätekommunisten Willy Huhn zum Verhältnis Marxismus, Sozialdemokratie und Nationalsozialismus, unter dem Titel Der Etatismus der Sozialdemokratie. Zur Vorgeschichte des Nazifaschismus. Obwohl Huhns Buch Trotzki - der gescheiterte Stalin (Karin Kramer Verlag, 1973) wesentlich zu meiner Entwicklung von der Mainstream- zur libertären Linken beigetragen hat, habe ich erst jetzt diesen im großen und ganzen empfehlenswerten Band gelesen. Überrascht haben mich darin die positiven Bezüge auf den "englischen Professor" [sic!] Hayek (S.36, 70) und auf Mises, "der die ökonomische Unmöglichkeit des bisherigen [!] Sozialismus schlagend nachgewiesen hatte, weil die Übereinstimmung von Herstellung und Verbrauch ohne Zentralstatistik und behördliche Bestimmung des Konsums, also ohne eine gigantische Bürokratie nicht möglich ist" (S.153). Erschreckend allerdings die Entgleisungen S.162-163: Nicht nur dass Huhn sich Ende 1939 einen deutschen Sieg im (noch weitestgehend auf Polen beschränkt gebliebenen) Krieg erhofft und gar - eigentlich im Gegensatz zum Rest des Textes - den "fruchtbaren Kampf für die Gemeinschaft und gegen den Egoismus" der NSDAP lobt, auch die ausführliche Bibliographie im Anhang listet einige Titel unveröffentlichter Manuskripte auf, die eine gewisse Geistesverwandtschaft der Genossen der Vieille Taupe in Huhns späteren Jahren vermuten lassen: "USAmerikas Destruktionsplan für Deutschland", "Rassismus und Faschismus in Judentum und Zionismus", "Schuld oder Schicksal? Ketzerische Betrachtungen zur Kriegsschuldfrage in beiden Weltkriegen", "Paradoxien - jüdische Vorfahren von Nazigrößen". Klingt alles etwas nach NPD-Büchertisch...

Nichtsdestotrotz: Huhns Analyse des nationalen Sozialismus der Mehrheits-SPD ist nicht ganz von der Hand zu weisen, trotz der Einbindung in eine Geschichtsteleologie (siehe S.165), aus der eine "historische Notwendigkeit des deutschen Nationalsozialismus" (S.142), allerdings auch seiner Überwindung, konstruiert wird. Hier drei charakterisierende Zitate, inklusive ein "Was wäre wenn-Szenario":

"Eines verdichtet sich mir jedenfalls zu immer stärkerer Gewißheit: hätte Sinowjew nicht die USPD gespalten, so daß der linke Flügel in die KPD ging, und der rechte in die SPD heimkehrte, dann wäre die Mehrheitssozialdemokratie einen politischen Weg weitergegangen, der dem Nationalsozialismus kaum noch etwas übrig gelassen haben würde. So hielten die zurückkehrenden USPD-Genossen den in Görlitz [1921] programmatisch bestimmten Kurs auf, der die Mehrheitssozialdemokratie mit jener Funktion belastet hätte, welche die NSDAP nach 1925 immer bewußter auf sich nahm, seit dem Jahre also, in dem das neue Heidelberger Programm (als Kompromiß zwischen dem Erfurter und dem Görlitzer!) die Mehrheitssozialdemokratie daran hinderte, allzu offen und allzu bald nationalsozialistisch zu werden. Die sozialen Kräfte, die bis dahin ihre Hoffnungen auf die MSPD gesetzt hatten, mußten sich ab 1925 nach einer anderen Massenbasis umsehen, bzw. eine solche finanzieren und organisieren. Der deutsche Nationalsozialismus entstand also 1914 und zu einem wesentlichen Teile innerhalb der rechten Sozialdemokratie (...)." (S.76; geschrieben 1952/53).

"Der Nationalsozialismus löst also auf deutschem Boden und unter den gesellschaftlichen Bedingungen der deutschen Nation die geschichtliche Aufgabe, die das imperialistische Zeitalter stellt und die auf russischem Boden und unter den gesellschaftlichen Bedingungen der russischen Nation der Bolschewismus löste. Und nicht die Sozialdemokratie, die doch ihrem Wesen nach wie die russische Sozialdemokratie diese Aufgabe hätte lösen können, sondern der Nationalsozialismus nimmt sie auf sich, weil die SPD den Gedanken der Parteidiktatur ablehnte. Damit brachte nicht die Sozialdemokratie, sondern bringt der Nationalsozialismus eine geschichtliche Entwicklung zu einem praktischen Abschluß, die theoretisch von den bürgerlichen 'Kathedersozialisten' antizipiert und von dem 'Verein für Sozialreform' konzipiert wurde. Darum bezeichne ich den Nationalsozialismus historisch als die konsequentere Sozialdemokratie!"
(S.118; geschrieben 1939).

"Der Staatssozialismus beruht (...) auf der theoretischen Überzeugung, daß der Staat - um mit Hilferding zu reden! - das bewußte Vollzugsorgan der Gesellschaft sei; oder anders ausgedrückt: daß die Gesellschaft anders als in der Form des Staates nicht existieren könne. Außerdem beruht er auf dem Eindruck des liberalen Kapitalismus, daß die Wirtschaft der Tummelplatz der Kapitalisten sei, ohne daß der Staat hier etwas dreinzureden habe. Bei einer derartigen Voraussetzung muß infolgedessen jede Einflußnahme des Staates auf die Wirtschaft als eine Beeinträchtigung des Kapitalismus erscheinen. Und wenn dieser Staat demokratisch-parlamentarisch präsentiert und deshalb als Ausdruck des 'Allgemeinwillens' angesehen werden kann, dann kann das politische Eingreifen in die Wirtschaft als eine Handlung des 'bewußten Vollzugsorgans der Gesellschaft' betrachtet werden. So ist es dann möglich, in solchen Akten des Staates und erst recht in Verstaatlichungsmaßnahmen eine Machterweiterung nicht nur des Staates, sondern der Gesellschaft zu erblicken. Der ganze historische Prozeß gewann bei diesen Ideologen den Schein eines 'allmählichen Hineinwachsens in den Sozialismus'[.] Diese Ideologen ahnen noch heute nicht, wie richtig sie diesen Prozeß gesehen h[a]ben, denn gerade sie pflegen entsetzt darüber zu sein, daß er uns alle allmählich in den Nationalsozialismus hineinwachsen ließ!" (S.143-144; geschrieben 1939).

Juni 02, 2011

Himmelfahrt


Musik: Pink Floyd - Set the controls for the heart of the sun (live 1969)