September 29, 2012

Both kinds of music (123): Es wird herbstlich

Irgendwann in den späten 1990ern bildete sich an der Schnittstelle von Indie-Rock, Alternative Country und Spätsechziger-Folk-Revival (nunmehr "Psychedelic Folk" genannt) eine neue, vom Feuilleton geliebte, Folk-Szene heraus, die als "nu folk", "freak folk", "neofolk" (nicht zu verwechseln mit dem aus dem Postpunk entwachsenen britischen Neofolk der 1980er), "indie folk", "psych folk" oder auch "new weird americana" bezeichnet wurde. Die Grenzen zwischen diesen verschiedenen Genres sind fließend. Hier heute drei Beispiele, in denen der Country-Einfluss besonders deutlich hervorsticht.

Bright Eyes, das Bandprojekt um Conor Oberst, veröffentlichte 2005 neben dem elektronischen Digital ash in a digital urn auch ein traditionell gehaltenes Album mit dem Titel I'm wide awake, it's morning mit niemand geringerem als Emmylou Harris als Background-Sängerin. Zwischen den Versionen mit Harris und späteren Live-Versionen ohne sie liegen übrigens Welten, insbesondere bei Titeln wie We are nowhere and it's now:

Als ziemlich country-lastig empfand ich auch das zweite Album von Alela Diane, To be still. Hiervon der Song White as diamonds:

Einen eindeutigen Bezug auf Country und Bluegrass fand man insbesondere bei 16 Horsepower, die aber zugleich Bezug auf düstere Rockmusik à la Joy Division und Nick Cave nahmen, und oft religiöse Thematiken auf eine etwas "gothische" Manier behandelten. Hier der Outlaw Song vom letzten Studioalbum Folklore (2002):

148 Jahre Miguel de Unamuno

"Everything in me that conspires to break the unity and continuity of my life conspires to destroy me and consequently to destroy itself. Every individual in a people who conspires to break the spiritual unity and continuity of that people tends to destroy it and to destroy himself as a part of that people. What if some other people is better than our own? Very possibly, although perhaps we do not clearly understand what is meant by better or worse. Richer? Granted. More cultured? Granted likewise. Happier? Well, happiness ... but still, let it pass! A conquering people (or what is called conquering) while we are conquered? Well and good. All this is good—but it is something different. And that is enough. Because for me the becoming other than I am, the breaking of the unity and continuity of my life, is to cease to be he who I am—that is to say, it is simply to cease to be. And that—no! Anything rather than that!
Another, you say, might play the part that I play as well or better? Another might fulfil my function in society? Yes, but it would not be I.
'I, I, I, always I!' some reader will exclaim; 'and who are you?' I might reply in the words of Obermann, that tremendous man Obermann: 'For the universe, nothing—for myself, everything'; but no, I would rather remind him of a doctrine of the man Kant—to wit, that we ought to think of our fellow-men not as means but as ends. For the question does not touch me alone, it touches you also, grumbling reader, it touches each and all. Singular judgments have the value of universal judgments, the logicians say. The singular is not particular, it is universal.
Man is an end, not a means. All civilization addresses itself to man, to each man, to each I. What is that idol, call it Humanity or call it what you like, to which all men and each individual man must be sacrificed? For I sacrifice myself for my neighbours, for my fellow-countrymen, for my children, and these sacrifice themselves in their turn for theirs, and theirs again for those that come after them, and so on in a never-ending series of generations. And who receives the fruit of this sacrifice?
Those who talk to us about this fantastic sacrifice, this dedication without an object, are wont to talk to us also about the right to live. What is this right to live? They tell me I am here to realize I know not what social end; but I feel that I, like each one of my fellows, am here to realize myself, to live.
Yes, yes, I see it all!—an enormous social activity, a mighty civilization, a profuseness of science, of art, of industry, of morality, and afterwards, when we have filled the world with industrial marvels, with great factories, with roads, museums, and libraries, we shall fall exhausted at the foot of it all, and it will subsist—for whom? Was man made for science or was science made for man?
'Why!' the reader will exclaim again, 'we are coming back to what the Catechism says: 'Q. For whom did God create the world? A. For man.' Well, why not?—so ought the man who is a man to reply. The ant, if it took account of these matters and were a person, would reply 'For the ant', and it would reply rightly. The world is made for consciousness, for each consciousness.
A human soul is worth all the universe, someone—I know not whom—has said and said magnificently. A human soul, mind you! Not a human life. Not this life. And it happens that the less a man believes in the soul—that is to say in his conscious immortality, personal and concrete—the more he will exaggerate the worth of this poor transitory life. This is the source from which springs all that effeminate, sentimental ebullition against war. True, a man ought not to wish to die, but the death to be renounced is the death of the soul. 'Whosoever will save his life shall lose it', says the Gospel; but it does not say 'whosoever will save his soul', the immortal soul—or, at any rate, which we believe and wish to be immortal.
And what all the objectivists do not see, or rather do not wish to see, is that when a man affirms his "I," his personal consciousness, he affirms man, man concrete and real, affirms the true humanism—the humanism of man, not of the things of man—and in affirming man he affirms consciousness. For the only consciousness of which we have consciousness is that of man."
Aus The tragic sense of life (1912), nach der Ausgabe New York 1954 bei gutenberg.org.

September 28, 2012

Ertappt!

Lucas Zeise beschäftigt sich heute in der Zeitung vum lëtzebuerger Vollek (es handelt sich aber, wie üblich um eine Übernahme aus dem Ex-HJ/FDJ-Organ Junge Welt) mit dem Bestseller Schulden.Die ersten 5.000 Jahre des "amerikanischen Anarchisten, Ethnologen und Mitbegründers der occupy-Bewegung" und demaskiert ihn schonungslos... als Nicht-Marxisten.
"Es fehlt ihm komplett das Grundverständnis des historischen Materialismus. (...) Was Feudalismus oder Kapitalismus ist, weiß Graeber deshalb ebensowenig, obwohl er viel darüber schreibt. Daß er dem Kapitalismus, wie er ihn sieht, keine lange Restlaufzeit mehr zubilligt, mag Schirrmachers Herz erfreuen. Unsereins bleibt ein wenig deprimiert zurück." (Hört, hört!)
 
Eine bessere und ausführlichere Kritik aus marxistischem Blickwinkel (auch an der "schlechtesten politischen Parole der letzten Jahre": "Wir sind die 99%").  findet man übrigens in der neuen Wildcathttp://www.wildcat-www.de/wildcat/93/w93_bb_graeber.html
 
An einem anderen Ende des politischen Spektrums, in der gestrigen Wort-Beilage Die Warte (sozusagen die letzte Bastion des Ultramontanismus) ereifert sich seinerseits Jhos Levy über die kleinbürgerliche Linke, und setzt die gleich in Parallele "mit dem vulgären Neunazi" (nicht zu verwechseln mit dem kultivierten Neunazi, nehme ich an?). Der Text ist aber schön genug, um hier wiedergegeben zu werden:
"So mancher unserer saturierten Mittelstandsrevolutionäre, die sich nach einem überteuerten Essen zu später Stunde gerne in der pseudo-intellektuellen Posse [gemeint ist wohl Pose?] des kommunistischen Pausenclowns gefallen, weil sie permanent ihre Kontoauszüge mit Karl Marxens Kapitel verwechseln und deshalb an einem in der Fachwelt als Verhaltensstörung verzeichneten Wirklichkeitsverlust leiden, hat eine verblüffende Schnittmenge von Gemeinsamkeiten mit dem vulgären Neunazi. Dazu gehört die geteilte Überzeugung, die Menschheit leide an einem jüdisch-christlich oktroyierten Schuldkomplex. Der Meinung war Reichspropagandaminister Joseph Goebbels auch [wenn der ein Neunazi ist, wer sind dann die Altnazis? Richard Wagner?]. Er definierte das 'jüdische Gewissen als eine Beschneidung, eine Verstümmelung des Geistes'. [...]
Die gleiche Sicherheit teilen beide Protagonisten auch in ihrer Einschätzung des jüdisch-christlichen Monotheismus, der verantwortlich sein soll für den Raubbau der Natur, der die Menschheit Tag für Tag näher an den Abgrund drängt. Man zitiert dann gerne den Bibelvers aus dem Schöpfungsepos: 'bevölkert die Erde, unterwerft sie euch' (Gen 1,28b). Das ist umso erstaunlicher, da unsere links- und rechtsatheistischen Taliban die Natur gemeinhin als Kulisse für ihre Selbstinszenierungen dient. Unsere Gourmet-Guevaras hetzen stundenlang stumpfsinnig durch den Wald, um abzuspecken und unschuldige Käfer tot zu trampeln. Oder sie ergehen sich in so aussergewöhnlich kapitalismuskritischen Freizeitbeschäftigungen wie dem Golf, während ihre braunen Brüder Wehrsportübungen und Sonnenwendfeiern bevorzugen."
Levy bekennt sich dagegen zu einer "ökologisch getragenen Kapitalismuskritik" in der angeblich "die Catholica eine Vordenkerin [war], wie in anderen Bereichen auch."...

September 23, 2012

Was in der Zeitung steht...

Interessante Überlegungen im Economist über eine Studie des französischen Neurobiologen François Gonon über die Berichterstattung der Presse über Ergebnisse wissenschaftlicher Forschungen:
"Research on research—particularly on medical research, where sample sizes are often small—shows that lots of conclusions do not stand the test of time. The refutation of plausible hypotheses is the way that science progresses. The problem was in the way the work was reported in the press. (...)
There is (...) an 'almost complete amnesia in the newspaper coverage of biomedical findings'.
If the hypotheses reported in the original studies had stood the test of time, then such short journalistic attention spans would not be a problem. But as Dr Gonon has shown, 80% of the papers in the study turned out to be either wrong or questionable. Failure to follow that up risks leaving even attentive readers with a false impression of progress in the field.
It would be easy to point the finger at lazy journalists for this state of affairs, and a journalistic version of attention-deficit disorder is, no doubt, partly to blame, for the press has a natural bias towards the new and exciting. But science itself must carry some responsibility, too. Eight of the ten articles whose fates Dr Gonon studied were published in respected outlets such as the New England Journal of Medicine and the Lancet. The deflating follow-ups, by contrast, languished in more obscure publications, which hard-pressed hacks and quacks alike are less likely to read.
A sensible prescription is hard. The matter goes beyond simply not believing what you read in the newspapers. Rather, it is a question of remembering that if you do not read subsequent confirmation, then the original conclusion may have fallen by the wayside."
(den ganzen Artikel findet man hier).

Ich musste in diesem Fall an die Geschichte der Ratten mit faustgroßen Tumoren denken, die diese Woche (zumindest hier in Europa) ein größeres Thema in der Presse waren. Die Bilder werden sich wohl einprägen, und haben bereits zu den üblichen Reflexen, d.h. Aufrufen zu noch stärkerer Reglementierung bis hin zum (allerdings illusorischen) Totalverbot der grünen Gentechnik geführt. Weniger interessant für die Medien war der Hintergrund der beteiligten Wissenschaftler (beide bekannte Anti-GMO-Aktivisten, siehe hier, interessante Diskussion in den Kommentaren) und die fast einhellige Kritik anderer Spezialisten an der Methodik der Studie (eine Zusammenstellung findet man an dieser Stelle). Wetten dass etwaige Gegenpapiere, die das Ergebnis der Studie falsifizieren, mit keinem Wort in der Presse erwähnt werden?

September 22, 2012

Both kinds of music (122): Cash post mortem

Am 12. September 2003 starb Johnny Cash im Alter von 71 Jahren, nur vier Monate nach June Carter Cash. Als letztes Album war 2002 das ausgesprochen düstere American IV: The man comes around erschienen, u.a. mit dem Hit Hurt (eine Nine Inch Nails-Coverversion).

Der Tod Cashs bedeutete keineswegs das Ende seiner diskographischen Karriere, loin de là. Bereits im November 2003 erschien das Boxset Unearthed, aus dem 2004 das Gospel-Album My mothers' hymn book ausgekoppelt wurde, das von Cash noch vor seinem Tod als persönlicher Favorit unter seinen Alben (es war das 89.!) bezeichnet worden war. Hieraus der Titel I'm bound for the promised land:

Weitere posthume Veröffentlichungen waren die Kompilation Life, die Boxsets The legend und The complete Columbia Album Collection, die Best-Ofs The Legend of Johnny Cash vol. I und II, June Carter Cash and Johnny Cash: Duets (im Zuge des Films I walk the line), 16 biggest hits, Personal file (mit unveröffentlichten Demos), und die "neuen" Alben American V: A hundred highways und American VI: Ain't no grave. Ein nie endender, posthumer Cash-Flow für Plattenfirma und Erben jedenfalls.
Hier vom bislang letzten Album Ain't no grave der Song Redemption Day (ein Sheryl Crow-Cover!):


September 18, 2012

Kant über Heidegger (oder: Holzwege, anno 1798)

Gelesen in Kants albernstem (*) Buch, der Anthropologie in pragmatischer Hinsicht:
"Heidegger, ein deutscher [sic!] Musikus in London, war ein abenteuerlich gestalteter, aber aufgeweckter und gescheuter Mann, mit dem auch Vornehme, der Konversation halber, gerne in Gesellschaft waren. - Einsmals fiel es ihm ein, in einer Punschgesellschaft gegen einen Lord zu behaupten: daß er das häßlichste Gesicht in London sei. Der Lord sann nach und schlug eine Wette vor, daß er ihm ein noch häßlicheres aufstellen wollte, und nun ließ er ein versoffenes Weib rufen, bei deren Anblick die ganze Gesellschaft in ein helles Lachen geriet und aufrief: Heidegger! ihr habt die Wette verloren! - Das geht so geschwind nicht, antwortete dieser; denn nun laßt das Weib meine Perücke und ich will ihre Cornette aufsetzen; dann wollen wir sehen. Wie das geschah, so fiel alles ins Lachen bis zum Sticken: denn das Weib sah wie ein ganz manierlicher Mann, der Kerl aber wie eine Hexe aus. Dies beweist, daß, um jemanden schön, wenigstens erträglich hübsch zu heißen, man sein Urteil nicht schlechthin, sondern immer nur relativ fällen muß und daß für einen Kerl jemand darum noch gar nicht häßlich heißen dürfe, weil er etwa nicht hübsch ist. - Nur ekelhafte Leibesschäden im Gesicht können zu diesem Ausspruch berechtigen." 

nach der Weischedel-Ausgabe (Suhrkamp), Band XII, S.644.

(*) Obwohl man gerade darin die prägnante Definition der Anarchie als "Gesetz und Freiheit, ohne Gewalt" findet!

September 15, 2012

Both kinds of music (121): Beat around the Bush

Letzten Samstag hatten wir den patriotischen Beitrag zur Bewältigung der Gemütslage der US-amerikanischen Nation nach 9-11, heute haben wir die sich ebenso als patriotisch verstehende Reaktion auf die darauf folgenden Kriege in Afghanistan und im Irak.

Zu Ikonen der Opposition gegen den Irakkrieg im Besonderen und gegen George W. Bushs Präsidentschaft im Allgemeinen wurden ausgerechnet die Dixie Chicks, nachdem sie öffentlich aussagten, dass sie sich schämen würden, dass dieser Präsident der USA aus Texas kommen würde. Aufbald riefen diverse konservative Talkshow-Hosts zum Boykott der Band auf, die so zeitweise als texanische Antwort (avant la lettre) auf Pussy Riot erscheinen konnte (übrigens entschuldigte sich die Sängerin später doch bei Präsident Bush). In der Folge lieferten sie sich dann ein verbales Duell mit Toby Keith und unterstützten den demokratischen Präsidentschaftskandidaten John Kerry. Bei alldem blieb kaum noch Zeit für Musik, und zwischen 2002 und 2006 erschien tatsächlich, marketing-technisch unklug, kein neues Dixie Chicks-Album. 2006 wurde dann im Song Not ready to play nice vom Album Taking the long way die ganze Kontroverse nochmal neu aufgerollt.

Country-Altstar Merle Haggard, der zunächst die Aussagen der Dixie Chicks als unverzeihliche Beleidigung der US-Armee wertete, wurde bald selbst zum Gegner des Irakkriegs, wobei er einen ausgesprochenen isolationistischen Standort einnahm, nach dem Motto Let's rebuild America first (2005):

Neil Young, der im Song Let's roll (2002) noch Rache für 9-11 geschworen hatte, wurde ebenfalls ein ausgesprochener Gegner der Bush-Regierung. Nachdem er 2003 das Konzeptalbum Greendale und 2005 das Country-Album Prairie Wind veröffentlicht hatte, erschien 2006 mit dem (ehrlich gesagt, nicht besonders gelungenen) Album Living with War eine Art Kriegserklärung an Bush, mit dem direkten Aufruf: Let's impeach the President! Im Anschluss vereinigte Young Crosby, Stills und Nash für eine gemeinsame Tournee "gegen Bush", der so unverhofft zu einem Inspirator eines Woodstock-Ära-Revivals wurde.


September 09, 2012

184 Jahre Lev Nikolaevič Tolstoj

Die Entwicklungsstufen der Knechtung.

Jede Art der Unterdrückung eines Menschen durch einen anderen ist nur darauf begründet, daß der eine Mensch den andern des Lebens berauben kann und ihn, indem er in dieser drohenden Haltung verharrt, dazu zwingt seinen Willen zu erfüllen.
Ohne falsch zu gehen, kann man sagen: Wenn eine Unterjochung, eines Menschen stattfindet, das heißt, wenn der eine gezwungen wird, gewisse, von ihm nicht gewünschte Handlungen gegen seinen Willen nach dem Willen des andren auszuführen, so ist die Ursache davon nur die Gewalt, deren Grundlage die Drohung ist ihn des Lebens zu berauben. Wenn ein Mensch seine ganze Arbeit einem andern hingibt,sich in ungenügender Weise nährt, seine kleinen Kinder zu schwerer Arbeit hingibt, von seinem Lande fortzieht, um sein Leben einer ihm zuwideren, für ihn nutzlosen Arbeit zu widmet,, wie das vor unsern Augen und in unserer Welt (die wir 'zivilisiert' nennen, weil wir in ihr leben) geschieht, so kann man sich sicherlich sagen, daß er das nur deshalb tut, weil im Falle der Nichterfüllung alles dessen, sein Leben bedroht ist. Und darum befindet sich in unserer gebildeten Welt, in der die Mehrzahl der Menschen unter schrecklichen Entbehrungen ihnen zuwidere und nutzlose Arbeiten verrichtet, die Mehrzahl der Menschen in einer Knechtschaft, welche auf die Drohung sie des Lebens zu berauben, beruht.
Worin besteht diese Knechtschaft? Und worin liegt die Lebensbedrohung?
In alten Zeiten ward die Art der Knechtung und Bedrohung des Lebens augenscheinlich. Es war jene ganz ursprüngliche Art der Knechtung der Menschen, die in der einfachen Drohung mit der Tötung durch das Schwert bestand. Der Bewaffnete sagte zu dem Unbewaffneten: 'Ich kann dich töten, wie ich soeben mit deinesgleichen getan habe, aber ich will das nicht tun, ich verschone dich — hauptsächlich darum, weil es für mich und dich vorteilhafter fein wird, wenn du dich weigerst, so werde ich dich töten". Und der Unbewaffnete unterwarf sich dem Bewaffneten und tat alles, was ihm dieser befahl. Der Unbewaffnete arbeitete, der Bewaffnete drohte. Das war die persönliche Knechtschaft, die ursprünglich bei allen Völkern erscheint und deshalb auch jetzt noch bei allen Naturvölkern gefunden wird.  
Diese Art der Knechtung der Menschen war die erste aber als das Leben mannigfaltiger wurde, änderte sich auch diese Art in ihrer Form.
Denn sie hatte bei der mannigfaltigeren Gestaltung des Lebens große Unbequemlichkeiten für den Unterdrücker. Um die Arbeit der Schwachen auszubeuten, mußte der Unterdrücker sie nähren und kleiden, das heißt, sie so unterhalten, daß sie zur Arbeit fähig waren, und eben dadurch war die Zahl der Unterdrückten beschränkt, die ein Unterdrücker haben konnte, außerdem nötigte diese Art den Unterdrücker beständig mit Todesdrohungen vor den Unterdrücken zu stehen.
Und da entwickelte sich eine andere Art der Knechtung, deren Schilderung wir im alten Testament finden.
Vor fünftausend Jahren wurde, wie die Bibel sagt, durch Joseph, den Schönen, diese neue, bequemere und umfassendere Art der Menschenknechtung erfunden. Diese Art ist dieselbe, welche in neuerer Zeit zur Bändigung widerspenstiger Pferde und wilder Tiere in den Menagerien angewendet wird. Das Mittel ist der Hunger.
Diese Erfindung wird in der Bibel folgendermaßen beschrieben: (1. Mos. 41.) 
'48. Und sammelten alle Speisen der sieben Jahre, so im Land Aegypten waren; und taten sie in die Städte. Was für Speise auf dem Felde einer jeglichen Stadt umherwuchs, das taten sie hinein.
49. Also schüttete Joseph das Getreide auf, über die Maße viel wie Sand am Meere, also, daß er aufhörte zu zählen; denn man konnte es nicht zählen.
53. Da nun die sieben reichen Jahre um waren im Lande Aegypten,
54. Da fingen an die sieben teuren Jahre zu kommen davon Joseph gesagt hatte. Und es ward Teuerung in allen Landen, aber in ganz Aegyptenland war Brot.
55. Da nun das ganze Aegyptenland auch Hunger litt, schrie das Volk zu Pharao um Brot. Aber Pharao sprach zu allen Aegytern: Gehet hin zu Joseph, was euch der saget das tut.
56. Als nun im ganzen Land Teuerung war, tat Joseph allenthalben Kornhäuser auf und verkaufte den Aegytern. Denn die Teuerung war je länger, je größer im Lande.
57. Und alle Länder kamen in Aegypten zu kaufen bei Joseph; denn die Teuerung war groß in allen Ländern.'
Joseph benutzte die ursprüngliche Art der Knechtung der Menschen durch die Drohung mit dem Schwert, sammelte Getreide in guten Jahren in Erwartung der schlechten, die gewöhnlich auf die guten folgen, wie jedermann auch ohne Pharaos Traumgesichte weiß. Und durch dieses Mittel — den Hunger — arbeitete er starker und bequemer für Pharao und alle andern Einwohner der anstoßenden Länder.
Als das Volk anfing. Hunger zu empfinden verfuhr er in solcher Weise, daß er für immer das Volk in seiner Gewalt behielt, — durch den Hunger.
So entstand die zweite Form der Knechtung der Menschen durch die Herrscher und die Reichen.

Leo Tolstoi

Aus: Der arme Teufel, No. 83[9] (falsch als 838 angegeben), Esch/Alzette, 15. März 1925.
Seit einigen Wochen steht diese alte luxemburger Zeitung auf der eluxemburgensia-Seite der Nationalbibliothek online. Insbesondere in den Ausgaben der 1920er findet man viel Anarchistisches (unter anderem Übernahmen von Beiträgen aus Erkenntnis und Befreiung oder Le Libertaire), obwohl die Zeitung - die in ihren Anfängen am linken, syndikalistischen Rand der Sozialdemokratie stand - sich als "freies sozialistisch-republikanisches Organ Luxemburgs" bezeichnete, und in Wahlzeiten üblicherweise dazu aufrief, für die Liberalen zu stimmen.

September 08, 2012

Both kinds of music (120): Nach "nine-eleven"

Die Terroranschläge auf das World Trade Center und das Pentagon am 11.9.2001 blieben natürlich nicht ohne Auswirkungen auf die Country-Szene. Ohnehin als konservativ konnotiert, folgten schon bald nach dem 11. September Singles, die das Ereignis thematisierten, meistens mit einer Mischung aus Trauer, Pathos und mehr oder weniger ausgeprägten Patriotismus.

Einer der ersten Songs, die nach den Anschlägen, die Charts eroberte, war der bereits im Juli veröffentliche, also überhaupt nicht als Reaktion auf "9-11" intendierte Titel Only in America des Duos Brooks&Dunn, das seitdem auch von George W. Bush, Barack Obama, Newt Gingrich und Mitt Romney (laut Wikipedia) zu Wahlkampfzwecken eingesetzt wurde.

Unter dem direkten Eindruck der Anschläge entstand hingegen die Ballade Where were you when the world stopped turning von Alan Jackson, die mit zu den erfolgreichsten Country-Singles des Jahres 2001 zählte:

Gung-Ho-Patriotismus hingegen war die Antwort des Kanadiers Toby Keith mit dem Song Courtesy of the red, white and blue (the angry American), der mittlerweile fast als Artifakt der Bush-Ära gelten kann. Der Titel war zugleich als Reminiszenz an seinen kurz zuvor verstorbenen Vater gedacht. Angeblich hatte Keith zunächst selbst einige Bedenken, den Titel einzuspielen, und spielte ihn zunächst nur bei Konzerten vor Militärpersonal. Das änderte sich, nachdem der Song pünktlich zum Nationalfeiertag 2002 die Charts einführte und zudem unter heftigen Beschuss geriet, in erster Linie von den Dixie Chicks. Aber dazu mehr das nächste Mal.

September 07, 2012

155 Jahre Charles Malato

"Une commune de l’Italie avait un Conseil très avancé, à l’exception d’un individu regardé avec suspicion par ses collègues. Ce galeux proposa, un jour, d’adopter l’éclairage à l’huile, usité dans les autres parties de la péninsule. On en avait bien besoin car, en dépit des hautes vues du municipio, la ville était, chaque nuit, plongée dans les plus profondes ténèbres.
En entendant la proposition faite, un conseiller se leva, pâle d’indignation :
— Quoi ! bégaya-t-il, est-ce la peine de tenir en main l’éblouissant flambeau du progrès pour qu’on ose nous proposer la fumeuse lumière à l’huile, nous ravalant ainsi au rang des municipalités les plus arriérées ? Ne savez-vous pas que ce mode d’éclairage ne convient déjà plus aux besoins modernes, que partout, les spécialistes se livrent à d’ardentes recherches et qu’on est à veille de trouver mieux. L’éclairage à l’huile, jamais !
Il fut criblé d’applaudissements, et la commune demeura dans l’obscurité.
Quelques années après, le gaz avait, en effet, remplacé le combustible liquide : les édiles de la localité s’applaudissaient d’avoir si bien résisté aux objurgations du réactionnaire.
Celui-ci, cependant, ne craignit pas, un jour, de proposer le vote d’un crédit, permettant de s’éclairer au gaz comme dans les autres villes.
Les administrateurs communaux se regardèrent avec stupeur. Quoi ! cet incorrigible n’avait pas profité de la leçon des événements. S’éclairer au gaz, maintenant comme tout le monde : comme si le gaz était le dernier mot du progrès !
Le retardataire fut conspué d’importance et, comme on s’était passé de l’huile rétrograde, on se passa du gaz opportuniste.
Le temps s’écoula, amenant de nouveaux progrès : l’électricité, à son tour, détrôna le gaz.
— Eh bien, se disaient fièrement les conseillers, n’avons-nous pas eu raison de tenir bon ? Que de frais évités pour l’installation d’appareils que nous serions contraints de changer aujourd’hui, si nous avions eu la naïveté d’écouter ce ramolli !
Le « ramolli » osa pourtant demander l’éclairage à l’électricité ; mais, cette fois, on ne l’écouta même pas : on était fixé sur son état mental. S’il continue à siéger au Conseil, c’est par pure tolérance de ses collègues qui le considèrent comme irrémédiablement fou.
 
De cet apologue, j’en rapprocherai un, beaucoup plus court, raconté autrefois par Pouget.

Deux paysans se promenaient, un soir, sans mot dire, perdus dans la contemplation du firmament. — À quoi rêves-tu ? demanda l’un. — Je m’imaginais, répondit l’interpellé, — que le ciel était devenu un pré immense dont je me trouvais le propriétaire. — Et moi, fit le premier, qui ne voulait pas demeurer en reste d’imagination, il me semble que toutes les étoiles sont un troupeau de moutons m’appartenant et broutant dans ton pré. — Broutant dans mon pré ! Ah ! voleur !… Et les voilà qui se battent.
 
Les théoriciens absolus, se chamaillant pour la prévalence de leurs systèmes futurs, sont un peu semblables à ces deux campagnards.
Ce qui est certain, c’est que les États marchent à une immense dislocation politique et économique ; que d’autre part, la conscience individuelle a grandi, détruisant le prestige des gouvernants, apprenant peu à peu aux masses à penser et agir par elles-mêmes. Certes, le cri impérieux des besoins matériels inassouvis dominera au jour de la bataille, la voix des philosophes ; bien des heurts déconcerteront les timides, mais l’Humanité peut-elle abdiquer ses destinées ? Pourrait-elle, après avoir entendu l’appel des Reinsdorf, des Spies et des Parsons, retomber au troupeau servile, au communisme du couvent ? Ô Liberté ! Toujours trahie, saignante et mutilée, tu es incompressible, éternelle comme le progrès. Après être apparue aux esclaves antiques, aux Bagaudes et aux Jacques, avoir inspiré montagnards et hébertistes, éveillé l’Europe au clairon de la révolution, fait flotter le drapeau rouge de la Commune, tu devais jeter au vent, comme un verbe nouveau, le nom de la société sans maîtres : l’anarchie !"
(Auszug aus De la Commune à l'anarchie, Paris, 1894, S.289-292.)

September 01, 2012

Both kinds of music (119): O raygun where art thou?

Im Jahr 2000 gab es, entgegen den Erwartungen unserer Vorfahren, zwar weder fliegende Autos noch Städte auf dem Mars, dafür - man höre und staune - ein erneutes Bluegrass-Revival. "Schuld" daran war die Odyssee-Adaptation O Brother where art thou? mit George Clooney bzw. der dazu gehörige Soundtrack. Dies ist zwar eigentlich einem Anachronismus geschuldet, denn der Film spielt in den 1930ern, also bevor Bill Monroe und die Bluegrass Boys den Stil überhaupt entwickelten... offenbar trägt der altertümlich wirkende Sound des Bluegrass zu der Vorstellung bei, dass dieser schon "seit Menschengedenken" existierte...
Den Hit Man of constant sorrow haben wir hier schonmal gebracht, heute also weitere Hits aus dem Soundtrack-Album. Zunächst der Titel Angel Band von den altehrwürdigen Stanley Brothers:


Hier der Sirenen-Song, der bei einer Ulysses-Variante auch nicht fehlen darf. Der Gesang der Sirenen, ein Titel namens Didn't leave nobody but the baby lieferten Gillian Welch, Emmylou Harris und Alison Krauss:

Alison Krauss profitierte überhaupt, als bekannteste zeitgenössische Bluegrass-Sängerin, von ihren Beiträgen zum Soundtrack, und ihr darauf folgendes Album mit der Union Station New Favorite (2001) konnte an diesen Erfolg anknüpfen. Hiervon die Single-Auskopplung The lucky one: