Eine Opposition zwischen staatssozialistischer und individualanarchistischer Utopie aus dem Jahre 1920 (aus dem letzten Kapitel des Romans Der Freiheitssucher):
"Mußte es wirklich bis zu diesem Äußersten und Letzten kommen? – der Leidensweg der Menschheit bis zu seiner letzten Station durchgangen werden? ...
Es lag einzig und allein an diesen Menschen selbst: ob sie
sich in letzter Stunde noch für den einzigen Weg entscheiden würden, der sie vor dem eigenen Untergang bewahren konnte; oder ob sie weiter versuchen würden, einen Orkan mit Gewalt zu beschwören, dessen Ausbruch nur
eine Macht auf Erden verhindern konnte – die Macht der Freiheit.
Taten sie es nicht, erkannten sie nicht den Weg, der sie allein noch herausführen konnte aus dem zusammenstürzenden Hause, dann geschah das Unabwendbare: rollte die blutige Welle vom Osten heran über einen in seinen Grundfesten erschütterten Westen, begrub seine Kultur und ersäufte den letzten Schrei nach Freiheit auf unübersehbare Zeit! ...
Dann, wenn aus diesem Kampfe die Gewalt unbezähmbarer und nicht mehr aufzuhaltender Massen als Siegerin hervorgehen sollte und die Allmacht des Staates in den von fanatisierten Gehirnen ausgeklügelten Systemen eines unmöglichen Kommunismus auf der ganzen Linie obsiegte; wenn keiner sich mehr um seine Angelegenheiten kümmern durfte, oder vielmehr: sich nicht zu kümmern brauchte, da es keine »privaten« Angelegenheiten mehr gab, sondern nur noch »öffentliche«;
wenn alle zu besoldeten Angestellten des Staates geworden waren, es also nur noch Beamte gab und das ganze Land eine große Kaserne geworden war;
wenn es nur noch ein Hospital, eine Schule, eine Kirche, eine Familie mehr gab und der ganze Staat ein großes Narrenhaus geworden war, in dem die fixeste Idee die Anwartschaft auf die größte Anerkennung hatte;
wenn die »Aufteilung« aller Vermögen und des Grundbesitzes »zu allgemeiner Zufriedenheit« stattgefunden hatte und keiner irgendetwas tatsächlich sein eigen nennen konnte – es nur noch ein Eigentum gab, an dem alle teilhatten; wenn jeder die ihm festgesetzte Zeit arbeitete, nicht mehr und nicht weniger, und nur, was ihm vorgeschrieben war; wenn Handel und Wandel, die Fabriken und die Bergwerke, die Banken und die Kaufhäuser, alle Transportmittel zu Wasser, zu Lande und in der Luft und der gesamte Verkehr, kurz, die ganze Industrie und alle ihre Betriebe unter Zwangswirtschaft gestellt waren;
wenn das Kinderzeugen, das doch immerhin bisher unter Umständen noch ein Vergnügen gewesen war, der staatlichen Erlaubnis bedurfte und an Stelle der freien Auslese nur noch Zwangsehen vorgeschrieben waren, in denen die Zahl der in die Welt zu setzenden Kinder gemäß der Statistik des für die Allgemeinheit notwendigen Bevölkerungszuwachses normiert war;
wenn Bücher erst geschrieben und veröffentlicht werden durften, nachdem ihr Entwurf eingereicht und dieser »gebilligt« war, und selbst die Dichter nicht mehr ohne vorherige Erlaubnis singen durften (es seien denn Hymnen auf den Staat);
wenn alle Wissenschaft der Kontrolle von »anerkannten Autoritäten« unterstellt und genau vorgeschrieben war, was gelehrt, gelernt, gedacht und erfunden werden durfte;
wenn die Kunst nur noch in Akademien unter der Aufsicht staatlich angestellter Professoren ausgeübt wurde –
wenn so der Staat, der Idealstaat, der Volksstaat, für eine, und sei es noch so kurze Zeit, unmögliche Wirklichkeit geworden, wenn alles, aber auch alles verstaatlicht oder kommunalisiert war;
wenn die gegenseitige Bevormundung ihren Höhepunkt erreicht haben würde – jedes Wort, jeder Blick, jeder Schritt und Tritt beobachtet, bewacht, belauert und kontrolliert wurde;
wenn alle Menschen gleich geworden waren, gleich im Denken und Fühlen, Trachten und Streben, Reden und Handeln, so gleich, daß nur eine Numerierung noch sie voneinander zu unterscheiden vermochte;
wenn die Eintönigkeit und Langeweile dieses endlich erreichten Paradieses auf Erden auch den Stumpfsten zur Verzweiflung getrieben haben würde (während alle anderen längst diese Hölle des Glücks freiwillig verlassen oder sich aufgehängt hatten);
wenn – – –
Aber hier wurde er unterbrochen.
Nein, so weit würde es nicht kommen. So weit gehen wir denn doch nicht mit! –
Als ob es dann noch darauf ankäme, wie weit die dann noch mitwollten, die nun mitgerissen wurden!
Ja, ganz so weit würde es wohl nicht kommen. Aber an dem guten Willen der Gleichheitsfanatiker, die den Stein herabgewälzt und ins Rollen gebracht, lag es sicherlich nicht, wenn ein solcher oder ähnlicher Idealzustand eines sozialistischen Staatswesens, einer Menschheitskommune, eines dritten Reiches nicht erreicht und furchtbare Wirklichkeit wurde, denn jede Gewalt ging immer so weit, wie sie eben gehen konnte, und schreckte vor keiner noch so absurden Zwangsmaßregel zurück, wenn es ihr nur gelang, ihre »Idee« durchzusetzen.
– Was uns von diesem Äußersten bewahrte und allein bewahren würde, war das Maß an Freiheit, das wir uns in dem langen und schweren Kampf der Kultur in diesen letzten Jahrhunderten, nach und nach, aber unentwindbar erworben hatten. Und daß dieser Weg der Kultur aufwärts ging, »in Spiralen« zwar, aber aufwärts, das war unsere beste und letzte Hoffnung.
Aber auch wenn sich die Menschen besinnen würden – und was blieb ihnen schließlich übrig, als sich auf sich selbst zu besinnen? – auch wenn sie sich langsam, und so unbegreiflich widerwillig der Freiheit zugewandt haben und deren stille und doch so zwingende Segnungen offensichtlich eingesetzt haben würden:
wenn der letzte große Kampf, der Kampf zwischen Staat und Individuum, ausgefochten war und mit dem Siege des letzteren über seinen mächtigen Feind geendet hatte;
wenn die gesunde Vernunft den Worten wieder zu dem ihnen innewohnenden Sinn verholfen haben und gegenseitiges Verständnis aus der wahren Erkenntnis der Begriffe wieder ermöglicht sein würde;
wenn die Menschen sich endlich daran gewöhnt haben würden, ihre eigensten Angelegenheiten selbst in die Hand zu nehmen, statt mit ihnen andere, die sie nichts angingen, zu belästigen, und sich so gezwungen sahen, die Verantwortung für diese ihre Handlungen selbst zu tragen, statt sie jenen anderen aufzubürden;
wenn nach und nach der furchtbare Druck des Staates von ihnen wich und sie sahen, wie schön, reich, sorgenlos und glücklich das Leben sein konnte und wie arm, elend und entwürdigend es gewesen war;
wenn der mißhandelte Begriff der Gleichheit wieder einen Sinn erhalten hatte, den einzigen, den er haben konnte – den der gleichen Freiheit aller;
wenn es keine andere Einkommensquelle mehr gab, als die der Arbeit, und es jede Freiheit gab, außer einer nicht: der auf Kosten anderer;
wenn mehr und mehr erkannt wurde, daß nicht der Wert, sondern allein die Kosten das gerechte Maß des Preises bilden sollten und daß die, welche dieses Prinzip nicht anerkannten, mehr und mehr als Unehrliche und Betrüger gebrandmarkt wurden;
wenn die Nachfrage nach Arbeit das Angebot nach ihr übersteigen und somit der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer nachlaufen würde, statt wie heute der Arbeitnehmer dem Arbeitgeber, so daß der Arbeiter den Lohn seiner Arbeit selbst zu bestimmen in der Lage war und ihn natürlich nicht unter ihrem vollen Ertrage festsetzen würde;
wenn mit dem Fortfall aller künstlichen Grenzen und Schranken und der Erschließung der natürlichen Reichtümer der Länder deren unerschöpfliche Schätze in ungehindertem und unbelastetem Austausch einander zuströmten;
wenn eine schrankenlose Konkurrenz auf allen Gebieten fortgesetzt die besten Waren zum billigsten Preise auf den Markt warf;
wenn Handel und Wandel blühen, der Austausch einen ungeahnten Aufschwung nehmen, der Unternehmungsgeist beflügelt sein würde;
wenn die Höhlen der Armut und die Schlupfwinkel der Verbrechen allmählich gesunden Eigenheimen auf eigener Scholle weichen mußten;
wenn so der Wohlstand sich langsam, aber stetig heben, die Volksgesundheit sich bessern und die Sterblichkeit sich verringern würde;
wenn ein von Lasten und Abgaben, Steuern und Tributen
hundertfacher Art bis zum Ersticken belastetes Volk endlich aufatmen durfte;
wenn jeder nur die Schulden hatte, die er selbst machte, und nicht mehr die zu bezahlen gezwungen war, die andere für ihn machten, und jeder daher über sein Einkommen uneingeschränkt disponieren konnte;
wenn die Menschen, ohne diese ständige Furcht vor Kriegen, Seuchen und wirtschaftlichen Krisen leben durften, selbst ihre eigene Freiheit bewachend und eifersüchtig gegen jeden Eingriff in die endlich als ihr höchstes Gut erkannte;
wenn nicht mehr privilegiertes, sondern freies Geld, statt sich zurückzuhalten, sich überall, gleich jeder anderen Ware anbot und keinem, der wirklich arbeiten wollte, Kredit verweigert wurde;
wenn die Möglichkeit, selbst Maß und Grenze seiner Arbeit zu bestimmen, dem einzelnen Zeit und Muße ließ für Liebhabereien und Neigungen, und so eine gesunde und vernünftige Lebensführung garantierte;
wenn alle Kronen und Szepter, Talare und Rüstungen, Uniformen und Orden nur in den Museen der Vergangenheit noch moderten, um dort als kindische Albernheiten überwundener Zeiten bestaunt und verlacht zu werden;
wenn als größte Beleidigung die Frage: »Was geht dich das an ?« – und als stärkste aller Vermahnungen die: »Kümmere dich um deine eigenen Angelegenheiten« gelten würde;
wenn man sich langsam daran gewöhnt haben würde, endlich als Mensch unter gleichberechtigten und selbstbewußten Menschen zu leben, statt unter anmaßenden, gewalttätigen und eingebildeten Beamten einerseits, und autoritätsseligen, verkümmerten und eingeschüchterten »Bürgern« andererseits, unter lauter fleißigen Menschen, statt unter Nichtstuern und Laffen hier, und versklavten Arbeitstieren dort – unter freien Menschen, die sich nichts mehr sagen zu lassen brauchten, aber sich auch nichts mehr herausnehmen durften;
wenn der Kapitalismus, der die Arbeit in der Form des Zinses, und der Kommunismus, der sie »zum Besten aller«
bestahl, als das erkannt waren, was sie in Wirklichkeit waren – als Räuber, und so die Frage von Mein und Dein ihrer Klärung um ein gutes Stück näher gerückt war;
wenn die Menschen es endlich satt bekommen hatten, sich in Form von Steuern berauben zu lassen, weder durch die Hand der brutalen Gewalt, noch durch die, welche sich bei brüderlicher Umarmung in ihre Taschen stahl;
wenn die Möglichkeit eines jederzeit freien Berufswechsels, die Aussicht auf eine abwechselungsreiche Tätigkeit, die Arbeitslust hob;
wenn es wieder eine Lust war zu leben: für den Arbeiter, weil er sah, wie sein Kredit sich hob und seine Arbeit sich voll bezahlt machte; für den Kaufmann, weil die Geschäfte florierten; für den Unternehmer, weil sich seiner Initiative alte wie neue Wege erschlossen; und weil allen ihre Arbeit ermöglichte, den Grund zu eigenem Vermögen und damit zu wirtschaftlicher und politischer Unabhängigkeit zu legen;
wenn der Wettbewerb im ganzen Verkehrswesen das Reisen wieder zu einem Vergnügen machte, und das Publikum, statt sich von Eisenbahn und Post, alles, auch das Unmöglichste bieten lassen zu müssen, wieder seine Wünsche äußern durfte, wie deren Erfüllung durchzusetzen imstande war, und der Vergleich sodann ergeben würde, welch gradezu vorsintflutliche Institute beide, Post wie Eisenbahn, unter dem staatlichen Regime und seinen Privilegien gewesen waren;
wenn Gerichte, falls sie sich noch als notwendig erweisen sollten, keine Strafgerichte mehr, sondern nur noch Schiedsgerichte sein würden, und Schadloshaltung das alleinige Prinzip der Strafverfolgung, und an die Stelle ganzer Bibliotheken voll verschimmelter Gesetze das eine, für jeden faßliche getreten war, das oberste, überall und allein gültige: »Achte die Freiheit deines Nächsten, wenn du willst, daß die deine geachtet werde«;
wenn mit zunehmendem Wohlstand das allgemeine Niveau der Bildung sich hob, das Interesse an Kunst und Wissenschaft sich verallgemeinerte und die Liebe zum Schönen nicht nur bei einzelnen, wenigen, sondern –
wenn auch nicht bei der Masse – so doch bei den vielen eine Stätte fand;
wenn die Aufhebung jeder geistigen Bevormundung die Kritik entfesselte und es keinen Übelstand mehr gab, der – durch schuldige und schuldbewußte Autoritäten in dieser Kritik unterdrückt und gedeckt – sich der öffentlichen Beurteilung entziehen konnte, sondern vielmehr sofort an den Pranger gestellt wurde; wenn diese selbe Kritik dafür aber gelernt haben würde, an der Schwelle des Hauses haltzumachen und sich aufs strengste jeder Einmischung in private Angelegenheiten zu enthalten, wollte sie nicht eine Entrüstung sondergleichen überall entfachen;
wenn die Geheimsprache, mit der sich die Regierenden, die Diplomaten und die Banken, die Ärzte und die Apotheker wie mit einem Schutzwall umgaben, dem gesunden Verständnis erschlossen war;
wenn nach dem Fortfall der sogenannten Autorenrechte der dann freie Nachdruck der geistigen Produktion eine ungeheure Verbreitung sichern, und nach dem Fall der Patentmonopole der Erfindergeist nicht gelähmt, sondern im Gegenteil beflügelt werden würde;
wenn sich die Menschen überzeugten, um wieviel reiner und schöner die freien Bündnisse der Liebe waren als die dumpfen und engen Betten der Ehe, und wieviel schöner und gesünder die ihnen entsprossenen Kinder, und wie die Freiheit der Liebe der beste Schutz war gegen Verführung, Unsittlichkeit und sexuelle Erkrankungen;
wenn die privaten Schulen in ihren Resultaten die staatlichen weit hinter sich gelassen haben und aus ihnen freie, selbständige und aufrechte Menschen hervorgehen würden, statt verbildete, unfrohe, in ihrem geistigen Wachstum gehinderte und verbogene Staatskrüppel; wenn sich die Universitäten in Wahrheit zu freien Hochschulen gewandelt hatten, statt fälschlich nur den Namen solcher zu tragen; wenn diese und zahllose andere Vorteile der Freiheit greifbar beglückende und nicht mehr leugbare Wirklichkeit geworden waren, weil es keine Macht mehr gab, die natürliche Entwicklung zu ihnen zu hindern, zu unterbinden und zu stören;
wenn alles dies gekommen war, »wie von selbst«, gegen den Willen der Feinde der Freiheit und über sie hinweg, als die natürliche Folge des Sturzes dieser Macht: des Staates –
gewiß: selbst dann würde es immer noch Unbelehrbare geben, deren Vorurteile sich hartnäckig jeder Erkenntnis verschlossen, sogar der der Wirklichkeit, auch dann noch immer solche und neue Feinde der Freiheit nicht bekehrt und weiter am Werke sein, ihr zu schaden, aber in Ohnmacht am zwecklosen Werk, bis auch sie endlich verstummen mußten, weil niemand mehr auf sie hörte und alle sie verlachten! ..."