April 27, 2010

Ein bitterer Sieg für Naomi Klein

Andrew Potter schreibt zur Neuausgabe von No logo (anlässlich des 10. Jubiläums):
"For all its faith in a transformative grassroots political movement, the principal legacy of No Logo was that it served as a research manual for corporations looking to sell their products to consumers looking for meaning, integrity, and purpose in their shopping cart. Ten years on, still waiting for the revolution, Naomi Klein scarcely seems to notice that she's providing invaluable marketing advice to her opponents."

Tja. Wie schrieb schon Bob Black: "Diversion can also recuperate, recuperation can also divert." (Quelle)

190 Jahre Herbert Spencer

Heute widmen wir uns einem Autor, der nahezu in Vergessenheit geraten ist und aus der Ahnengalerie des Anarchismus - wenn er denn überhaupt je dort aufgeführt wurde - längst gelöscht wurde, jedoch einer der meistgelesenen wissenschaftlichen Autoren seiner Zeit war: Herbert Spencer, der von Plechanow als "konservativer Anarchist" tituliert wurde, obwohl doch mit Ausnahme des Spätwerks recht wenig konservatives in seinen Werken zu finden ist. Für mich erscheint Spencer vielmehr als konsequenter Liberaler, der zwangsläufig zum Schluss kommt, dass die Anarchie als Schlusspunkt der menschlichen Evolution bzw. der Perfektabilität des Menschengeschlechts auch das ferne "Endziel" des Liberalismus ist (mehr über Spencer und den Anarchismus z.B. bei Chris Sciabarra, "Brainpolice" oder Roderick T. Long).

Fatal für das bleibende Vermächtnis Spencers war vor allem die häufig gemachte Verbindung zum Sozialdarwinismus (obwohl, wenn überhaupt, der Begriff des "Soziallamarckismus" angebracht wäre) - ein Begriff, der heute wiederum nicht ohne gedankliche Verbindung zu Hitler, zum Nationalsozialismus und letztlich zu Auschwitz gebraucht wird. Um dem Leser zu erlauben, sich selbst ein Urteil zu bilden, habe ich heute denn auch keinen staatskritischen Text von Spencer empfohlen (den bekanntesten davon, "The right to ignore the State" findet man z.B. hier), sondern gerade einer derjenigen Passagen die ihm das Adjektiv "sozialdarwinistisch" eingebracht haben: das zweite Kapitel von Social Statics (1851).

The Evanescence of Evil.

§ 1.

All evil results from the non-adaptation of constitution to conditions. This is true of everything that lives. Does a shrub dwindle in poor soil, or become sickly when deprived of light, or die outright if removed to a cold climate? it is because the harmony between its organization and its circumstances has been destroyed. Those experiences of the farmyard and the menagerie which show that pain, disease, and death, are entailed upon animals by certain kinds of treatment, may all be generalised under the same law. Every suffering incident to the human body, from a headache up to a fatal illness—from a burn or a sprain, to accidental loss of life, is similarly traceable to the having placed that body in a situation for which its powers did not fit it. Nor is the expression confined in its application to physical evil; it comprehends moral evil also. Is the kindhearted man distressed by the sight of misery? is the bachelor unhappy because his means will not permit him to marry? does the mother mourn over her lost child? does the emigrant lament leaving his fatherland? are some made uncomfortable by having to pass their lives in distasteful occupations, and others from having no occupation at all? the explanation is still the same. No matter what the special nature of the evil, it is invariably referable to the one generic cause—want of congruity between the faculties and their spheres of action.

§ 2.

Equally true is it that evil perpetually tends to disappear. In virtue of an essential principle of life, this non-adaptation of an organism to its conditions is ever being rectified; and modification of one or both, continues until the adaptation is complete. Whatever possesses vitality, from the elementary cell up to man himself, inclusive, obeys this law. We see it illustrated in the acclimatization of plants, in the altered habits of domesticated animals, in the varying characteristics of our own race. Accustomed to the brief arctic summer, the Siberian herbs and shrubs spring up, flower, and ripen their seeds, in the space of a few weeks. If exposed to the rigour of northern winters, animals of the temperate zone get thicker coats, and become white. The greyhound which, when first transported to the high plateaus of the Andes, fails in the chase from want of breath, acquires, in the course of generations, a more efficient pair of lungs. Cattle which in their wild state gave milk but for short periods, now give it almost continuously. Ambling is a pace not natural to the horse; yet there are American breeds that now take to it without training.
Man exhibits just the same adaptability. He alters in colour according to temperature—lives here upon rice, and there upon whale oil—gets larger digestive organs if he habitually eats innutritious food—acquires the power of long fasting if his mode of life is irregular, and loses it when the supply of food is certain—becomes fleet and agile in the wilderness and inert in the city—attains acute vision, hearing, and scent, when his habits of life call for them, and gets these senses blunted when they are less needful. That such changes are towards fitness for surrounding circumstances no one can question. When he sees that the dweller in marshes lives in an atmosphere which is certain death to a stranger—when he sees that the Hindoo can lie down and sleep under a tropical sun, whilst his white master with closed blinds, and water sprinklings, and punkah, can hardly get a doze—when he sees that the Greenlander and the Neapolitan subsist comfortably on their respective foods—blubber and macaroni, but would be made miserable by an interchange of them—when he sees that in other cases there is still this fitness to diet, to climate, and to modes of life, even the most sceptical must admit that some law of adaptation is at work. Nay, indeed, if he interprets facts aright, he will find that the action of such a law, is traceable down to the minutest ramifications of individual experience. In the drunkard who needs an increasing quantity of spirits to intoxicate him, and in the opium eater, who has to keep taking a larger dose to produce the usual effect, he may mark how the system gradually acquires power to resist what is noxious. Those who smoke, who take snuff, or who habitually use medicines, can furnish like illustrations. Nor in fact, is there any permanent change of bodily state or capability, which is not to be accounted for on the same principle.
This universal law of physical modification, is the law of mental modification also. The multitudinous differences of capacity and disposition that have in course of time grown up between the Indian, African, Mongolian and Caucasian races, and between the various subdivisions of them, must all be ascribed to the acquirement in each case of fitness for surrounding circumstances. Those strong contrasts between the characters of nations and of times awhile since exemplified (...) admit of no other conceivable explanation. Why all this divergence from the one common original type? If adaptation of constitution to conditions is not the cause, what is the cause?
There are none, however, who can with anything like consistency combat this doctrine; for all use arguments that presuppose its truth. Even those to whose prejudices the theory of man’s indefinite adaptability is most opposed, are continually betraying their involuntary belief in it. They do this when they attribute differences of national character to differences in social customs and arrangements: and again when they comment on the force of habit: and again when they discuss the probable influence of a proposed measure upon public morality: and again when they recommend practice as a means of acquiring increased aptitude: and again when they describe certain pursuits as elevating and others as degrading: and again when they talk of getting used to anything: and again when they advocate certain systems of mental discipline—when they teach that virtuous conduct eventually becomes pleasurable, and when they warn against the power of a long-encouraged vice.
In fact, if we consider the question closely, no other arrangement of things can be imagined. For we must adopt one of three propositions. We must either affirm that the human being is wholly unaltered by the influences that are brought to bear upon him—his circumstances as we call them; or that he perpetually tends to become more and more unfitted to those circumstances; or that he tends to become fitted to them. If the first is true, then all schemes of education, of government, of social reform—all instrumentalities by which it is proposed to act upon man, are utterly useless, seeing that he cannot be acted upon at all. If the second is true, then the way to make a man virtuous is to accustom him to vicious practices, and vice versâ. Both of which propositions being absurd, we are compelled to admit the remaining one.

§ 3.

Keeping in mind then the two facts, that all evil results from the non-adaptation of constitution to conditions; and that where this non-adaptation exists it is continually being diminished by the changing of constitution to suit conditions, we shall be prepared for comprehending the present position of the human race.
By the increase of population the state of existence we call social has been necessitated. Men living in this state suffer under numerous evils. By the hypothesis it follows that their characters are not completely adapted to such a state.
In what respect are they not so adapted? what is the special qualification which the social state requires?
It requires that each individual shall have such desires only, as may be fully satisfied without trenching upon the ability of other individuals to obtain like satisfaction. If the desires of each are not thus limited, then either all must have certain of their desires ungratified; or some must get gratification for them at the corresponding expense of others. Both of which alternatives necessitating pain, imply non-adaptation.
But why is not man adapted to the social state?
Simply because he yet partially retains the characteristics that adapted him for an antecedent state. The respects in which he is not fitted to society are the respects in which he is fitted for his original predatory life. His primitive circumstances required that he should sacrifice the welfare of other beings to his own; his present circumstances require that he should not do so; and in as far as his old attribute still clings to him, in so far is he unfit for the social state. All sins of men against each other, from the cannibalism of the Carrib to the crimes and venalities that we see around us; the felonies that fill our prisons, the trickeries of trade, the quarrelings of nation with nation, and of class with class, the corruptness of institutions, the jealousies of caste, and the scandal of drawing-rooms, have their causes comprehended under this generalization.
Concerning the present position of the human race, we must therefore say, that man needed one moral constitution to fit him for his original state; that he needs another to fit him for his present state; and that he has been, is, and will long continue to be, in process of adaptation. By the term civilization we signify the adaptation that has already taken place. The changes that constitute progress are the successive steps of the transition. And the belief in human perfectibility, merely amounts to the belief, that in virtue of this process, man will eventually become completely suited to his mode of life.

§ 4.

If there be any conclusiveness in the foregoing arguments, such a faith is well founded. As commonly supported by evidence drawn from history, it cannot be considered indisputable. The inference that as advancement has been hitherto the rule, it will be the rule henceforth, may be called a plausible speculation. But when it is shown that this advancement is due to the working of a universal law; and that in virtue of that law it must continue until the state we call perfection is reached, then the advent of such a state is removed out of the region of probability into that of certainty. If any one demurs to this, let him point out the error. Here are the several steps of the argument.
All imperfection is unfitness to the conditions of existence.
This unfitness must consist either in having a faculty or faculties in excess; or in having a faculty or faculties deficient; or in both.
A faculty in excess, is one which the conditions of existence do not afford full exercise to; and a faculty that is deficient, is one from which the conditions of existence demand more than it can perform.
But it is an essential principle of life that a faculty to which circumstances do not allow full exercise diminishes; and that a faculty on which circumstances make excessive demands increases.
And so long as this excess and this deficiency continue, there must continue decrease on the one hand, and growth on the other.
Finally all excess and all deficiency must disappear; that is, all unfitness must disappear; that is, all imperfection must disappear.
Thus the ultimate development of the ideal man is logically certain—as certain as any conclusion in which we place the most implicit faith; for instance, that all men will die. For why do we infer that all men will die? Simply because, in an immense number of past experiences, death has uniformly occurred. Similarly then as the experiences of all people in all times—experiences that are embodied in maxims, proverbs, and moral precepts, and that are illustrated in biographies and histories, go to prove that organs, faculties, powers, capacities, or whatever else we call them, grow by use and diminish from disuse, it is inferred that they will continue to do so. And if this inference is unquestionable, then is the one above deduced from it—that humanity must in the end become completely adapted to its conditions—unquestionable also.
Progress, therefore, is not an accident, but a necessity. Instead of civilization being artificial, it is a part of nature; all of a piece with the development of the embryo or the unfolding of a flower. The modifications mankind have undergone, and are still undergoing, result from a law underlying the whole organic creation; and provided the human race continues, and the constitution of things remains the same, those modifications must end in completeness. As surely as the tree becomes bulky when it stands alone, and slender if one of a group; as surely as the same creature assumes the different forms of cart-horse and race-horse, according as its habits demand strength or speed; as surely as a blacksmith’s arm grows large, and the skin of a labourer’s hand thick; as surely as the eye tends to become long-sighted in the sailor, and short-sighted in the student; as surely as the blind attain a more delicate sense of touch; as surely as a clerk acquires rapidity in writing and calculation; as surely as the musician learns to detect an error of a semitone amidst what seems to others a very babel of sounds; as surely as a passion grows by indulgence and diminishes when restrained; as surely as a disregarded conscience becomes inert, and one that is obeyed active; as surely as there is any efficacy in educational culture, or any meaning in such terms as habit, custom, practice;—so surely must the human faculties be moulded into complete fitness for the social state; so surely must the things we call evil and immorality disappear; so surely must man become perfect.

April 25, 2010

Fundsachen

- Was wäre wenn... Robert Crumb statt des Buches Genesis die Geschichte der Band Genesis illustriert hätte? (via Comicsbeat)

- Kevin Carson über Elinor Ostrom im neuesten Freeman.

- Achtung, Satire: Ron Paul hates white people (wie immer bei Youtube wird vor einer Lektüre der Kommentare abgeraten).
Siehe auch: Ron Paul: no friend of freedom (von 2008).
Aber auch: Noam Chomsky über "common grounds" mit Ron Paul-Unterstützern.

Und noch ein Fundstück:
 Aus Jungle Comics #33 (September 1942)

April 23, 2010

Disco Cosmopolis (13): Im Weltinnenraum der Disco

2010: 70s-Style Disco kommt nach Afghanistan:
Sitara - Disco Dewanee


Bonus:
Das pakistanische Original aus dem Jahre 1981 von Nazia Hassan.

April 22, 2010

Ein Aufklärer in Cochabamba

"Habe Mut dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!" wird sich auch Evo Morales gedacht haben, als er dem amüsierten Publikum auf dem "alternativen Klimagipfel" in Cochabamba erklärte, dass Östrogen im Hühnerfleisch schwul macht und europäische Männer alle zu Glatzköpfen werden, da sie Coca-Cola trinken und Genfood essen (Details, sowie ein Auszug aus der historischen Rede hier).
Dass GMOs in Lateinamerika (wenn auch nicht in Bolivien) eigentlich eher verbreiteter sind als in Europa und  schon etwas länger Hormone im Hühnerfleisch international geächtet sind, tut dabei nichts zur Sache und würde wohl auch nicht in die einfachen Dichotomien der "indigenen" Blut-und-Boden-Ideologie des Rechtsnachfolgers des bolivianischen Phalangismus passen.

286 Jahre Immanuel Kant

Kant war zwar sicherlich alles andere als ein Anarchist, jedoch hat er Autoren wie Proudhon, Stirner, Bakunin wesentlich beeinflusst und mit "Gesetz und Freiheit ohne Gewalt" die treffendste Definition der Anarchie geliefert. Aus Anlass von Kants heutigem Geburtstag gibts deswegen heute hier einen wahren Klassiker:

Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? (5.12.1783)

Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit. Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Selbstverschuldet ist diese Unmündigkeit, wenn die Ursache derselben nicht am Mangel des Verstandes, sondern der Entschließung und des Muthes liegt, sich seiner ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Sapere aude! Habe Muth dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! ist also der Wahlspruch der Aufklärung.

Faulheit und Feigheit sind die Ursachen, warum ein so großer Theil der Menschen, nachdem sie die Natur längst von fremder Leitung frei gesprochen (naturaliter majorennes), dennoch gerne Zeitlebens unmündig bleiben; und warum es Anderen so leicht wird, sich zu deren Vormündern aufzuwerfen. Es ist so bequem, unmündig zu sein. Habe ich ein Buch, das für mich Verstand hat, einen Seelsorger, der für mich Gewissen hat, einen Arzt der für mich die Diät beurtheilt, u. s. w. so brauche ich mich ja nicht selbst zu bemühen. Ich habe nicht nöthig zu denken, wenn ich nur bezahlen kann; andere werden das verdrießliche Geschäft schon für mich übernehmen. Daß der bei weitem größte Theil der Menschen (darunter das ganze schöne Geschlecht) den Schritt zur Mündigkeit, außer dem daß er beschwerlich ist, auch für sehr gefährlich halte: dafür sorgen schon jene Vormünder, die die Oberaufsicht über sie gütigst auf sich genommen haben. Nachdem sie ihr Hausvieh zuerst dumm gemacht haben, und sorgfältig verhüteten, daß diese ruhigen Geschöpfe ja keinen Schritt außer dem Gängelwagen, darin sie sie einsperreten, wagen durften; so zeigen sie ihnen nachher die Gefahr, die ihnen drohet, wenn sie es versuchen allein zu gehen. Nun ist diese Gefahr zwar eben so groß nicht, denn sie würden durch einigemahl Fallen wohl endlich gehen lernen; allein ein Beispiel von der Art macht doch schüchtern, und schrekt gemeiniglich von allen ferneren Versuchen ab.

Es ist also für jeden einzelnen Menschen schwer, sich aus der ihm beinahe zur Natur gewordenen Unmündigkeit herauszuarbeiten. Er hat sie sogar lieb gewonnen, und ist vor der Hand wirklich unfähig, sich seines eigenen Verstandes zu bedienen, weil man ihn niemals den Versuch davon machen ließ. Satzungen und Formeln, diese mechanischen Werkzeuge eines vernünftigen Gebrauchs oder vielmehr Mißbrauchs seiner Naturgaben, sind die Fußschellen einer immerwährenden Unmündigkeit. Wer sie auch abwürfe, würde dennoch auch über den schmalesten Graben einen nur unsicheren Sprung thun, weil er zu dergleichen freier Bewegung nicht gewöhnt ist. Daher giebt es nur Wenige, denen es gelungen ist, durch eigene Bearbeitung ihres Geistes sich aus der Unmündigkeit heraus zu wikkeln, und dennoch einen sicheren Gang zu thun.

Daß aber ein Publikum sich selbst aufkläre, ist eher möglich; ja es ist, wenn man ihm nur Freiheit läßt, beinahe unausbleiblich. Denn da werden sich immer einige Selbstdenkende, sogar unter den eingesetzten Vormündern des großen Haufens, finden, welche, nachdem sie das Joch der Unmündigkeit selbst abgeworfen haben, den Geist einer vernünftigen Schätzung des eigenen Werths und des Berufs jedes Menschen selbst zu denken um sich verbreiten werden. Besonders ist hiebei: daß das Publikum, welches zuvor von ihnen unter dieses Joch gebracht worden, sie hernach selbst zwingt darunter zu bleiben, wenn es von einigen seiner Vormünder, die selbst aller Aufklärung unfähig sind, dazu aufgewiegelt worden; so schädlich ist es Vorurtheile zu pflanzen, weil sie sich zuletzt an denen selbst rächen, die, oder deren Vorgänger, ihre Urheber gewesen sind. Daher kann ein Publikum nur langsam zur Aufklärung gelangen. Durch eine Revolution wird vielleicht wohl ein Abfall von persönlichem Despotism und gewinnsüchtiger oder herrschsüchtiger Bedrükkung, aber niemals wahre Reform der Denkungsart zu Stande kommen; sondern neue Vorurtheile werden, eben sowohl als die alten, zum Leitbande des gedankenlosen großen Haufens dienen.

Zu dieser Aufklärung aber wird nichts erfordert als Freiheit; und zwar die unschädlichste unter allem, was nur Freiheit heißen mag, nämlich die: von seiner Vernunft in allen Stükken öffentlichen Gebrauch zu machen. Nun höre ich aber von allen Seiten rufen: räsonnirt nicht! Der Offizier sagt: räsonnirt nicht, sondern exercirt! Der Finanzrath: räsonnirt nicht, sondern bezahlt! Der Geistliche: räsonnirt nicht, sondern glaubt! (Nur ein einziger Herr in der Welt sagt: räsonnirt, so viel ihr wollt, und worüber ihr wollt; aber gehorcht!) Hier ist überall Einschränkung der Freiheit. Welche Einschränkung aber ist der Aufklärung hinderlich? welche nicht, sondern ihr wohl gar beförderlich? – Ich antworte: der öffentliche Gebrauch seiner Vernunft muß jederzeit frei sein, und der allein kann Aufklärung unter Menschen zu Stande bringen; der Privatgebrauch derselben aber darf öfters sehr enge eingeschränkt sein, ohne doch darum den Fortschritt der Aufklärung sonderlich zu hindern. Ich verstehe aber unter dem öffentlichen Gebrauche seiner eigenen Vernunft denjenigen, den jemand als Gelehrter von ihr vor dem ganzen Publikum der Leserwelt macht. Den Privatgebrauch nenne ich denjenigen, den er in einem gewissen ihm anvertrauten bürgerlichen Posten, oder Amte, von seiner Vernunft machen darf. Nun ist zu manchen Geschäften, die in das Interesse des gemeinen Wesens laufen, ein gewisser Mechanism nothwendig, vermittelst dessen einige Glieder des gemeinen Wesens sich bloß passiv verhalten müssen, um durch eine künstliche Einhelligkeit von der Regierung zu öffentlichen Zwekken gerichtet, oder wenigstens von der Zerstörung dieser Zwekke abgehalten zu werden. Hier ist es nun freilich nicht erlaubt, zu räsonniren; sondern man muß gehorchen. So fern sich aber dieser Theil der Maschine zugleich als Glied eines ganzen gemeinen Wesens, ja sogar der Weltbürgergesellschaft ansieht, mithin in der Qualität eines Gelehrten, der sich an ein Publikum im eigentlichen Verstande durch Schriften wendet; kann er allerdings räsonniren, ohne daß dadurch die Geschäfte leiden, zu denen er zum Theile als passives Glied angesetzt ist. So würde es sehr verderblich sein, wenn ein Offizier, dem von seinen Oberen etwas anbefohlen wird, im Dienste über die Zwekmäßigkeit oder Nützlichkeit dieses Befehls laut vernünfteln wollte; er muß gehorchen. Es kann ihm aber billigermaßen nicht verwehrt werden, als Gelehrter, über die Fehler im Kriegesdienste Anmerkungen zu machen, und diese seinem Publikum zur Beurtheilung vorzulegen. Der Bürger kann sich nicht weigern, die ihm auferlegten Abgaben zu leisten; sogar kann ein vorwitziger Tadel solcher Auflagen, wenn sie von ihm geleistet werden sollen, als ein Skandal (das allgemeine Widersetzlichkeiten veranlassen könnte) bestraft werden. Eben derselbe handelt demohngeachtet der Pflicht eines Bürgers nicht entgegen, wenn er, als Gelehrter, wider die Unschiklichkeit oder auch Ungerechtigkeit solcher Ausschreibungen öffentlich seine Gedanken äußert. Eben so ist ein Geistlicher verbunden, seinen Katechismusschülern und seiner Gemeine nach dem Symbol der Kirche, der er dient, seinen Vortrag zu thun; denn er ist auf diese Bedingung angenommen worden. Aber als Gelehrter hat er volle Freiheit, ja sogar den Beruf dazu, alle seine sorgfältig geprüften und wohlmeinenden Gedanken über das Fehlerhafte in jenem Symbol, und Vorschläge wegen besserer Einrichtung des Religions- und Kirchenwesens, dem Publikum mitzutheilen. Es ist hiebei auch nichts, was dem Gewissen zur Last gelegt werden könnte. Denn, was er zu Folge seines Amts, als Geschäftträger der Kirche, lehrt, das stellt er als etwas vor, in Ansehung dessen er nicht freie Gewalt hat nach eigenem Gutdünken zu lehren, sondern das er nach Vorschrift und im Namen eines andern vorzutragen angestellt ist. Er wird sagen: unsere Kirche lehrt dieses oder jenes; das sind die Beweisgründe, deren sie sich bedient. Er zieht alsdann allen praktischen Nutzen für seine Gemeinde aus Satzungen, die er selbst nicht mit voller Ueberzeugung unterschreiben würde, zu deren Vortrag er sich gleichwohl anheischig machen kann, weil es doch nicht ganz unmöglich ist, daß darin Wahrheit verborgen läge, auf alle Fälle aber wenigstens doch nichts der innern Religion widersprechendes darin angetroffen wird. Denn glaubte er das letztere darin zu finden, so würde er sein Amt mit Gewissen nicht verwalten können; er müßte es niederlegen. Der Gebrauch also, den ein angestellter Lehrer von seiner Vernunft vor seiner Gemeinde macht, ist bloß ein Privatgebrauch; weil diese immer nur eine häusliche, obzwar noch so große, Versammlung ist; und in Ansehung dessen ist er, als Priester, nicht frei, und darf es auch nicht sein, weil er einen fremden Auftrag ausrichtet. Dagegen als Gelehrter, der durch Schriften zum eigentlichen Publikum, nämlich der Welt, spricht, mithin der Geistliche im öffentlichen Gebrauche seiner Vernunft, genießt einer uneingeschränkten Freiheit, sich seiner eigenen Vernunft zu bedienen und in seiner eigenen Person zu sprechen. Denn daß die Vormünder des Volks (in geistlichen Dingen) selbst wieder unmündig sein sollen, ist eine Ungereimtheit, die auf Verewigung der Ungereimtheiten hinausläuft.

Aber sollte nicht eine Gesellschaft von Geistlichen, etwa eine Kirchenversammlung, oder eine ehrwürdige Klassis (wie sie sich unter den Holländern selbst nennt) berechtigt sein, sich eidlich unter einander auf ein gewisses unveränderliches Symbol zu verpflichten, um so eine unaufhörliche Obervormundschaft über jedes ihrer Glieder und vermittelst ihrer über das Volk zu führen, und diese so gar zu verewigen? Ich sage: das ist ganz unmöglich. Ein solcher Kontrakt, der auf immer alle weitere Aufklärung vom Menschengeschlechte abzuhalten geschlossen würde, ist schlechterdings null und nichtig; und sollte er auch durch die oberste Gewalt, durch Reichstäge und die feierlichsten Friedensschlüsse bestätigt sein. Ein Zeitalter kann sich nicht verbünden und darauf verschwören, das folgende in einen Zustand zu setzen, darin es ihm unmöglich werden muß, seine (vornehmlich so sehr angelegentliche) Erkenntnisse zu erweitern, von Irrthümern zu reinigen, und überhaupt in der Aufklärung weiter zu schreiten. Das wäre ein Verbrechen wider die menschliche Natur, deren ursprüngliche Bestimmung gerade in diesem Fortschreiten besteht; und die Nachkommen sind also vollkommen dazu berechtigt, jene Beschlüsse, als unbefugter und frevelhafter Weise genommen, zu verwerfen. Der Probierstein alles dessen, was über ein Volk als Gesetz beschlossen werden kann, liegt in der Frage: ob ein Volk sich selbst wohl ein solches Gesetz auferlegen könnte? Nun wäre dieses wohl, gleichsam in der Erwartung eines bessern, auf eine bestimmte kurze Zeit möglich, um eine gewisse Ordnung einzuführen; indem man es zugleich jedem der Bürger, vornehmlich dem Geistlichen, frei ließe, in der Qualität eines Gelehrten öffentlich, d. i. durch Schriften, über das Fehlerhafte der dermaligen Einrichtung seine Anmerkungen zu machen, indessen die eingeführte Ordnung noch immer fortdauerte, bis die Einsicht in die Beschaffenheit dieser Sachen öffentlich so weit gekommen und bewähret worden, daß sie durch Vereinigung ihrer Stimmen (wenn gleich nicht aller) einen Vorschlag vor den Thron bringen könnte, um diejenigen Gemeinden in Schutz zu nehmen, die sich etwa nach ihren Begriffen der besseren Einsicht zu einer veränderten Religionseinrichtung geeinigt hätten, ohne doch diejenigen zu hindern, die es beim Alten wollten bewenden lassen. Aber auf eine beharrliche, von Niemanden öffentlich zu bezweifelnde Religionsverfassung, auch nur binnen der Lebensdauer eines Menschen, sich zu einigen, und dadurch einen Zeitraum in dem Fortgange der Menschheit zur Verbesserung gleichsam zu vernichten, und fruchtlos, dadurch aber wohl gar der Nachkommenschaft nachtheilig, zu machen, ist schlechterdings unerlaubt. Ein Mensch kann zwar für seine Person, und auch alsdann nur auf einige Zeit, in dem was ihm zu wissen obliegt die Aufklärung aufschieben; aber auf sie Verzicht zu thun, es sei für seine Person, mehr aber noch für die Nachkommenschaft, heißt die heiligen Rechte der Menschheit verletzen und mit Füßen treten. Was aber nicht einmal ein Volk über sich selbst beschließen darf, das darf noch weniger ein Monarch über das Volk beschließen; denn sein gesetzgebendes Ansehen beruht eben darauf, daß er den gesammten Volkswillen in dem seinigen vereinigt. Wenn er nur darauf sieht, daß alle wahre oder vermeinte Verbesserung mit der bürgerlichen Ordnung zusammen bestehe; so kann er seine Unterthanen übrigens nur selbst machen lassen, was sie um ihres Seelenheils willen zu thun nöthig finden; das geht ihn nichts an, wohl aber zu verhüten, daß nicht einer den andern gewaltthätig hindere, an der Bestimmung und Beförderung desselben nach allem seinen Vermögen zu arbeiten. Es thut selbst seiner Majestät Abbruch, wenn er sich hierin mischt, indem er die Schriften, wodurch seine Unterthanen ihre Einsichten ins Reine zu bringen suchen, seiner Regierungsaufsicht würdigt, sowohl wenn er dieses aus eigener höchsten Einsicht thut, wo er sich dem Vorwurfe aussetzt: Caesar non est supra Grammaticos, als auch und noch weit mehr, wenn er seine oberste Gewalt so weit erniedrigt, den geistlichen Despotism einiger Tyrannen in seinem Staate gegen seine übrigen Unterthanen zu unterstützen.

Wenn denn nun gefragt wird: Leben wir jetzt in einem aufgeklärten Zeitalter? so ist die Antwort: Nein, aber wohl in einem Zeitalter der Aufklärung. Daß die Menschen, wie die Sachen jetzt stehen, im Ganzen genommen, schon im Stande wären, oder darin auch nur gesetzt werden könnten, in Religionsdingen sich ihres eigenen Verstandes ohne Leitung eines Andern sicher und gut zu bedienen, daran fehlt noch sehr viel. Allein, daß jetzt ihnen doch das Feld geöffnet wird, sich dahin frei zu bearbeiten, und die Hindernisse der allgemeinen Aufklärung, oder des Ausganges aus ihrer selbst verschuldeten Unmündigkeit, allmälig weniger werden, davon haben wir doch deutliche Anzeigen. In diesem Betracht ist dieses Zeitalter das Zeitalter der Aufklärung, oder das Jahrhundert Friederichs.

Ein Fürst, der es seiner nicht unwürdig findet, zu sagen: daß er es für Pflicht halte, in Religionsdingen den Menschen nichts vorzuschreiben, sondern ihnen darin volle Freiheit zu lassen, der also selbst den hochmüthigen Namen der Toleranz von sich ablehnt: ist selbst aufgeklärt, und verdient von der dankbaren Welt und Nachwelt als derjenige gepriesen zu werden, der zuerst das menschliche Geschlecht der Unmündigkeit, wenigstens von Seiten der Regierung, entschlug, und Jedem frei ließ, sich in allem, was Gewissensangelegenheit ist, seiner eigenen Vernunft zu bedienen. Unter ihm dürfen verehrungswürdige Geistliche, unbeschadet ihrer Amtspflicht, ihre vom angenommenen Symbol hier oder da abweichenden Urtheile und Einsichten, in der Qualität der Gelehrten, frei und öffentlich der Welt zur Prüfung darlegen; noch mehr aber jeder andere, der durch keine Amtspflicht eingeschränkt ist. Dieser Geist der Freiheit breitet sich auch außerhalb aus, selbst da, wo er mit äußeren Hindernissen einer sich selbst mißverstehenden Regierung zu ringen hat. Denn es leuchtet dieser doch ein Beispiel vor, daß bei Freiheit, für die öffentliche Ruhe und Einigkeit des gemeinen Wesens nicht das mindeste zu besorgen sei. Die Menschen arbeiten sich von selbst nach und nach aus der Rohigkeit heraus, wenn man nur nicht absichtlich künstelt, um sie darin zu erhalten.

Ich habe den Hauptpunkt der Aufklärung, die des Ausganges der Menschen aus ihrer selbst verschuldeten Unmündigkeit, vorzüglich in Religionssachen gesetzt: weil in Ansehung der Künste und Wissenschaften unsere Beherrscher kein Interesse haben, den Vormund über ihre Unterthanen zu spielen; überdem auch jene Unmündigkeit, so wie die schädlichste, also auch die entehrendste unter allen ist. Aber die Denkungsart eines Staatsoberhaupts, der die erstere begünstigt, geht noch weiter, und sieht ein: daß selbst in Ansehung seiner Gesetzgebung es ohne Gefahr sei, seinen Unterthanen zu erlauben, von ihrer eigenen Vernunft öffentlichen Gebrauch zu machen, und ihre Gedanken über eine bessere Abfassung derselben, sogar mit einer freimüthigen Kritik der schon gegebenen, der Welt öffentlich vorzulegen; davon wir ein glänzendes Beispiel haben, wodurch noch kein Monarch demjenigen vorging, welchen wir verehren.

Aber auch nur derjenige, der, selbst aufgeklärt, sich nicht vor Schatten fürchtet, zugleich aber ein wohldisciplinirtes zahlreiches Heer zum Bürgen der öffentlichen Ruhe zur Hand hat, – kann das sagen, was ein Freistaat nicht wagen darf: räsonnirt so viel ihr wollt, und worüber ihr wollt; nur gehorcht! So zeigt sich hier ein befremdlicher nicht erwarteter Gang menschlicher Dinge; so wie auch sonst, wenn man ihn im Großen betrachtet, darin fast alles paradox ist. Ein größerer Grad bürgerlicher Freiheit scheint der Freiheit des Geistes des Volks vortheilhaft, und setzt ihr doch unübersteigliche Schranken; ein Grad weniger von jener verschaft hingegen diesem Raum, sich nach allem seinen Vermögen auszubreiten. Wenn denn die Natur unter dieser harten Hülle den Keim, für den sie am zärtlichsten sorgt, nämlich den Hang und Beruf zum freien Denken, ausgewikkelt hat; so wirkt dieser allmählig zurük auf die Sinnesart des Volks (wodurch dieses der Freiheit zu handeln nach und nach fähiger wird), und endlich auch sogar auf die Grundsätze der Regierung, die es ihr selbst zuträglich findet, den Menschen, der nun mehr als Maschine ist, seiner Würde gemäß zu behandeln.

I. Kant.

Königsberg in Preußen, den 30.Septemb. 1784:
*) In den Büsching’schen wöchentlichen Nachrichten vom 13. Sept. lese ich heute den 30sten eben dess. die Anzeige der Berlinischen Monatsschrift von diesem Monat, worin des Herrn Mendelssohn Beantwortung eben derselben Frage angeführt wird. Mir ist sie noch nicht zu Händen gekommen; sonst würde sie die gegenwärtige zurükgehalten haben, die jetzt nur zum Versuche da stehen mag, wiefern der Zufall Einstimmigkeit der Gedanken zuwege bringen könne.

April 20, 2010

So sieht wahre Volksherrschaft aus


Weitere Eindrücke und Videos vom Führergeburtstag  von der Feier zum 200. Jahrestag der Unabhängigkeit Venezuelas findet man z.B. hier.

April 19, 2010

Primat der Polit-Spekulanten

Vor ein paar Tagen hatte ich ja bereits einen Leitartikel der Zeitung vum lëtzebuerger Vollek verlinkt, in dem daran erinnert wurde, dass der Notfallplan für Griechenland keineswegs ein Akt der christlichen Nächstenliebe zwischen Staaten ist, sondern dabei sehr wohl ein Profit herausspringen kann - unter der Voraussetzung natürlich, dass Griechenland seine Schulden auch zahlt. Insofern agiert die europäische Ministerriege nicht anders als die Spekulanten, denen sie gleichzeitig mit "Folterwerkzeugen" droht, wie Charlemagne in der jüngsten Ausgabe des Economist betont:

"European politicians are also in denial about the role of markets, at least in public. Leaders such as Nicolas Sarkozy of France endlessly declare that the financial markets are acting as 'speculators': ie, not as rational or legitimate actors. In late January the Spanish and Greek prime ministers murmured darkly that sinister political and financial interests were picking on Greece to try to destroy the euro.

Yet when euro-area governments agreed to lend money to Greece at a hefty premium over the benchmark rate paid by Germany, they were implicitly conceding both that markets had a legitimate point (ie, that not all governments are equally creditworthy) and that market forces can be useful (higher borrowing costs are a vital tool to discipline Greece). Some speculators have certainly aimed at Greece. The Belgian finance minister, Didier Reynders, boasted that his country would 'turn a profit' on the billion euros it is due to lend Greece by borrowing the cash at rates below those Greece would have to pay. Perhaps speculation is not wicked when governments indulge in it."
Den ganzen Kommentar findet man hier.

Wie alle Spekulationen kann auch diese nach hinten losgehen: wie in der gleichen Ausgabe des Economist zu lesen ist, müssten die Staaten der Euro-Zone bei einem default des griechischen Staates ihren Banken mit mindestens 31 Milliarden € zur Seite springen, sollte sich Griechenland trotz allem politischen Druck weiterhin als zahlungsunfähig erweisen....

April 17, 2010

156 Jahre Benjamin Tucker

Als Nächster in der Reihe bärtiger Männer aus dem 19. Jahrhundert widmen wir uns heute dem Chefredakteur der Zeitschrift Liberty Benjamin Tucker, dessen Wirken und Ansichten bis heute im linkslibertären Milieu in den USA nachwirken. Ausgesucht habe ich eine Auseinandersetzung mit dem Wort "Sozialismus" aus der 42. Ausgabe der Liberty vom 17. Mai 1884:

Socialism: What it is
Do you like the word Socialism? said a lady to me the other day; I fear I do not; somehow I shrink when I hear it. It is associated with so much that is bad! Ought we to keep it? 

The lady who asked this question is an earnest Anarchist, a firm friend of Liberty, and—it is almost superfluous to add—highly intelligent. Her words voice the feeling of many. But after all it is only a feeling, and will not stand the test of thought. Yes, I answered, it is a glorious word, much abused, violently distorted, stupidly misunderstood, but expressing better than any other the purpose of political and economic progress, the aim of the Revolution in this century, the recognition of the great truth that Liberty and Equality, through the law of Solidarity, will cause the welfare of each to contribute to the welfare of all. So good a word cannot be spared, must not be sacrificed, shall not be stolen.

How can it be saved? Only by lifting it out of the confusion which obscures it, so that all may see it clearly and definitely, and what it fundamentally means. Some writers make Socialism inclusive of all efforts to ameliorate social conditions. Proudhon is reputed to have said something of the kind. However that may be, the definition seems to broad. Etymologically it is not unwarrantable, but derivatively the word has a more technical and definite meaning.

Today (pardon the paradox!) society is fundamentally anti social. The whole so-called social fabric rests on privilege and power, and is disordered and strained in every direction by the inequalities that necessarily result therefrom. The welfare of each, instead of contributing to that of all, as it naturally should and would, almost invariably detracts from that of all. Wealth is made by legal privilege a hook with which to filch from labor’s pockets. Every man who gets rich thereby makes his neighbor poor. The better off one is, the worse off the rest are. As Ruskin says, every grain of calculated Increment to the rich is balanced by its mathematical equivalent of Decrement to the poor. The Laborer’s Deficit is precisely equal to the Capitalist’s Efficit.

Now, Socialism wants to change all this. Socialism says that what’s one man’s meat must no longer be another’s poison; that no man shall be able to add to his riches except by labor; that in adding to his riches by labor alone no man makes another man poorer; that on the contrary every man thus adding to his riches makes every other man richer; that increase and concentration of wealth through labor tend to increase, cheapen, and vary production; that every increase of capital in the hands of the laborer tends, in the absence of legal monopoly, to put more products, better products, cheaper products, and a greater variety of products within the reach of every man who works; and that this fact means the physical, mental, and moral perfecting of mankind, and the realization of human fraternity. Is that not glorious? Shall a word that means all that be cast aside simply because some have tried to wed it with authority? By no means. The man who subscribes to that, whatever he may think himself, whatever he may call himself, however bitterly he may attack the thing which he mistakes for Socialism, is himself a Socialist; and the man who subscribes to its opposite and acts upon its opposite, however benevolent he may be, however pious he may be, whatever his station in society, whatever his standing in the Church, whatever his position in the State, is not a Socialist, but a Thief. For there are at bottom but two classes,—the Socialists and the Thieves. Socialism, practically, is war upon usury in all its forms, the great Anti-Theft Movement of the nineteenth century; and Socialists are the only people to whom the preachers of morality have no right or occasion to cite the eighth commandment, Thou shalt not steal! That commandment is Socialism’s flag. Only not as a commandment, but as a law of nature. Socialism does not order; it prophesies. It does not say: Thou shalt not steal! It says: When all men have Liberty, thou wilt not steal.

Why, then, does my lady questioner shrink when she hears the word Socialism? I will tell her. Because a large number of people, who see the evils of usury and are desirous of destroying them, foolishly imagine they can do so by authority, and accordingly are trying to abolish privilege by centring all production and activity in the State to the destruction of competition and its blessings, to the degradation of the individual, and to the putrefaction of Society. They are well-meaning but misguided people, and their efforts are bound to prove abortive. Their influence is mischievous principally in this: that a large number of other people, who have not yet seen the evils of usury and do not know that Liberty will destroy them, but nevertheless earnestly believe in Liberty for Liberty’s sake, are led to mistake this effort to make the State the be-all and end-all of society for the whole of Socialism and the only Socialism, and, rightly horrified at it, to hold it up as such to the deserved scorn of mankind. But the very reasonable and just criticisms of the individualists of this stripe upon State Socialism, when analyzed, are found to be directed, not against the Socialism, but against the State. So far Liberty is with them. But Liberty insists on Socialism, nevertheless,—on true Socialism, Anarchistic Socialism: the prevalence on earth of Liberty, Equality, and Solidarity. From that my lady questioner will never shrink.

Disco Cosmopolis (12): Back to the future

Cerrone - Supernature (1978)


Donna Summer - I feel love (1977)


The Droids - The force (1977)

April 15, 2010

Tea Parties und Tripartite

Das Phänomen der Tea Parties in den USA wird gegenwärtig von allen möglichen Seiten "interpretiert". Für die einen sind die Tea Partier die neuen Hippies, für andere die neue "neue Linke"...von rechts. Linkslibertäre schämen sich fast zuzugeben, Sympathien für die Forderungen der Tea Parties zu empfinden, "Anarchisten" rufen dagegen zur Gegenbewegung zur Verteidigung des... Sozialstaats auf (dann stellt sich alles als falscher Alarm heraus). Interessant fand ich dann folgende Analyse auf einem ansonsten recht unsympathischen Blog: Die Tea Partier als Ausdruck der "value creating class", der wertschaffenden Klasse, die sowohl in Opposition zu den herrschenden Eliten als auch den von staatlichen Umverteilungsprogrammen "profitierenden" Unterschichten, d.h. dem Lumpenproletariat, stehen. Diese zumindest in den Ursprüngen authentische Bewegung der (vorwiegend) weißen Arbeiterschaft wendet sich dabei auch gegen die Linke, besser gesagt: gegen eine linksbürgerliche Elite/Intelligentsia, die als "snobbish" empfunden wird und selber nur Hohn und Spott für die "proletarische" Kultur und Lebensweise des blue collar-Pöbels übrig hat, dem sie des Weiteren vorschreiben will, wie er sein Leben politisch und ökologisch korrekt zu leben hat - sich aber selber als Fürsprecher der Arbeiterschaft versteht.

Diese Feindschaft gegen das linke Bürgertum macht die Tea Party-Bewegung im Gegenzug wiederum anschlussfähig nach rechts, ob nun in Form der Instrumentalisierung durch die Republikaner, oder in Form der Unterwanderung durch neonazistische Verschwörungstheoretiker. Dementsprechend beklagt einer der profiliertesten linken Intellektuellen dass sich der Volkszorn von der Rechten instrumentalisieren lässt, anstatt, wie es dem linken Selbstverständnis gemäß doch eigentlich sein müsste, von der Linken:

Da die antizyklische Politik der Regierung mittlerweile in den unpopulären Teil übergeht (denn was bedeutet "antizyklische Politik" anderes, als heute Geld zu verschleudern, um morgen knallharte Austeritätspolitik zu betreiben), organisiert sich auch hier in Luxemburg mittlerweile in Internetforen, Facebookgruppen usw. der Volkszorn, weil jeder ja doch zumindest "haalen wëll waat en huet". Finanzminister Frieden ist es kongenial gelungen, eine Einheitsfront gegen sich aufzubauen, da nahezu alle Bevölkerungsgruppen irgendwie von den angekündigten/angedrohten Maßnahmen betroffen sind. Die gemeinschaftliche Empörung übertüncht etwas die Konflikte zwischen verschiedenen Gruppen, die aber durchaus in gesagten Plattformen auftauchen (Inländer vs. Grenzgänger, Staatsbürger vs. Immigrierte, Privatsektor vs. öffentlicher Dienst). Zumindest das Potenzial, dass die Protestbewegung gegen die staatliche Austeritätspolitik nach "rechts" ausschlägt, ist durchaus real, und es wird letztlich von Gewerkschaftsseite zu zeigen sein, wieweit es gelingen kann, die verschiedenen Interessen vereinigt zu halten (denn die Gewerkschaften vertreten letztlich Mitglieder aller genannten Gruppen).

Die "sozialistische Arbeiterpartei" indessen versucht zu kaschieren, dass sie das ganze Sparpaket mit zu verantworten hat, indem sie stattdessen auf die Forderung nach einer "Bankensteuer" setzt - die "Bankster" haben uns ja die ganze Scheiße eingebrockt, also sollen die auch ihren "Beitrag" leisten (zu dem in einem nationalen "Solidaritätsakt" zu leistenden "Beitrag" wäre auch noch viel zu sagen, mehr darüber vielleicht ein andermal). Une fois n'est pas coûtume muss ich hier der ABBL recht geben: das wäre völlig kontraproduktiv. Bereits ein 1/3 der öffentlichen Einkünfte werden momentan hier in Luxemburg von den Banken gedeckt, eine weitere Steuer bedeutet lediglich eine noch stärkere Abhängigkeit der öffentlichen Finanzen vom Finanzplatz Luxemburg. Ganz abgesehen davon, dass es auch die gleichen Banken (vor allem die größeren davon) sind, bei dem der Staat Zinsen und Zinseszinsen für seine Schulden abzahlt, die von den Zentralbanken mit billigem Geld versorgt werden und durch Notfallpläne für Griechenland zusätzlich unterstützt werden (meint zumindest die KP-Zeitung), woran paradoxerweise die Sozialdemokraten, die laut nach einer neuen "Bankensteuer" schreien, nichts auszusetzen haben.

Mich selber hat die aktuelle Diskussion eher in meinen Überzeugungen gestärkt: zusammengefasst verlangt der Staat von mir, mehr Steuern zu zahlen, um weniger Leistungen zu erhalten. Das ist, gelinde gesagt, ein schlechtes Geschäft. Würde zum Beispiel meine Feuerversicherung einen ähnlich gepolten Vorschlag machen, würde ich schnellstmöglich den Vertrag kündigen. Den Sozialvertrag, den ich zudem nie unterschrieben habe, kann ich jedoch nicht kündigen. Kann man mir also verdenken, dass ich die freie Assoziation zwischen selbstbestimmten und gleichberechtigten Individuen jeglicher nationalen Volks-, Schicksals- oder Solidargemeinschaft vorziehe?


An inconvenient truth

Gesehen bei Ars libertatis:
"Freedom is not a reward or a decoration that is celebrated with champagne…It’s a long distance race, quite solitary and very exhausting."
bzw. im französischen Original:
"La liberté n'est pas une récompense, ni une décoration qu'on fête dans le champagne... Oh non, c'est une corvée, au contraire, et une course de fond, bien solitaire, bien exténuante. Pas de champagne, point d'amis qui lèvent leur verre en vous regardant avec tendresse. Seul dans une salle morose, seul dans le box, devant les juges, et seul pour décider, devant soi-même ou devant le jugement des autres. Au bout de toute liberté, il y a une sentence; voilà pourquoi la liberté est trop lourde à porter, surtout lorsqu'on souffre de fièvre, ou qu'on a de la peine, ou qu'on aime personne.
Ah! mon cher, pour qui est seul, sans dieu et sans maître, le poids des jours est terrible."

Nur mit der Schlussforderung können wir uns nichtsdestotrotz nicht abfinden:
"Il faut donc se choisir un maître..."
Jean-Baptiste Clamence, Romanfigur aus Albert Camus' La chute (1956).

April 13, 2010

150 Jahre James Ensor

Zur Abwechslung mal kein anarchistischer Autor, sondern ein anarchistischer Zeichner, dessen Geburtstag hier angezeigt wird: James Ensor aus Ostende.

Bei dieser Gelegenheit sei auch auf die James Ensor-Ausstellung im hiesigen Musée National d'Histoire et d'Art verwiesen, die noch bis zum 30. Mai 2010 läuft. Avis aux amateurs!

April 10, 2010

Disco Cosmopolis (11): There was a cat that really was gone

Kongenialer Text:  
Boney M. - Rasputin (1978)


Bonus:
Boney M. - Gotta go home (1979)

Dig the funky Sheik!

April 07, 2010

140 Jahre Gustav Landauer

Aus Anlass des Geburtstags des anarchistischen Mystikers habe ich heute die Einleitung zu Landauers Roman Der Todesprediger (1903) mitgebracht:

"Die Geschichte, die ich erzählen will, ereignete sich in jener im großen und ganzen glücklichen Zeit, da sich die Planeten um die Sonne drehten ohne zu fragen warum, und die Sonne ganz gedankenlos, ohne sich nach dem Spiegel zu sehnen, ihre leuchtenden Strahlenbündel von sich schleuderte. Die Epoche, wo das Weltall begann, über sich selbst und seine Bestimmung zu philosophieren, war noch nicht angebrochen, der Weltschmerz in des Wortes eigentlicher Bedeutung, das wehvolle Stöhnen des großen Kosmos, das seiner Auflösung ins absolute Nichts vorherging, war noch nicht eingetreten. Jedoch war das Allgemeinbefinden der einzelnen Weltkörper schon wesentlich differenziert, und auf einem derselben, auf der Erde, zeigten sich für den feinen Beobachter bedrohliche Symptome. Das ganze Erdenrund war allmählich von einem grünlichen Schimmel überzogen worden, der sich bemühte, zugleich ein Spiegel und eine schlechte Kopie des Weltungeheuers zu sein. Jeder, auch der kleinste Teil dieses gewaltigen Riesen ging gedankenlos seine eigenen Wege und kümmerte sich nicht im mindesten um andere. In dieser überlegungslosen Selbständigkeit bestand das Weltglück. Auf dieser schimmligen Erdrinde aber entstanden kümmerliche Wesen, die für sich nichts waren und sich darum aneinander anlehnen und einander befehden mußten, und es erwuchsen allmählich Arten statt Individuen, Gesellschaften statt Personen. Ein krankhafter Keim steckte in jedem kleinsten Teilchen dieser Erdoberfläche, es war das Bewusstsein oder doch die Anlage dazu. Welche Art am meisten von diesem Gift in sich trug, die errang die Herrschaft über die übrigen, die war aber auch zugleich am nächsten dem Zustand der Selbstvernichtung, der aus dem Selbstbewusstsein hervorging auf dem Wege über die Selbstverachtung und den Selbstschmerz. Diese Rolle war schon seit geraumer Zeit dem Geschlechte der Menschen zugefallen. Es ist die Aufgabe der Geschichte dieser merkwürdigen Tiergattung, zu zeigen, wie gerade sie besonders dazu befähigt war und auf welchem Wege sie sich dem angegebenen Ziele näherte. Ich darf das wohl als bekannt voraussehen und bitte sich rasch an diese ganze Entwicklungsgeschichte des Menschengeschlechtes rückzuerinnern bis zu dem Punkte, wo das Bewusstsein schon den Grad erreicht und überschritten hatte, wo der Selbstekel und der Selbstschmerz, den der Mensch in Überhebung vielleicht, vielleicht aber auch in zukunftsbanger Ahnung eine Zeitlang Weltschmerz nannte, begann. Die langsame Entwicklung und das stetig sich verändernde Fortschreiten und Umsichgreifen dieses Eigenwehs dauerte, oft unterbrochen und scheinbar verschwunden, schon mehrere Jahrhunderte an, das Christentum und dann die Reformation und dann der Rationalismus und die Revolution waren gewaltige Heilversuche, die aber notwendig fehlschlugen. Dann kam eine kurze Periode dumpfer Resignation und verzweiflungsvollen Schmerzes, die Zeit des Romantismus, ironische und zerrissene, aber durchweg halbe Männer waren die führenden Geister, und in zweiter und dritter Reihe tauchten auf die feinsinnigen, frauenhaften Gestalten, mit der melancholischen Ruhe und den zarten, aristokratischen, durchgeistigten Händen, schmiegsame Leute ohne Rückgrat, deren Wille gebrochen war. Dann aber kam herauf der ewig denkwürdige Versuch der Vernunft, sich kalten Blutes auf sich selbst zu besinnen, die entsetzte Rückschau auf die Entwicklung der Vergangenheit und das gegenwärtige Treiben, die Auflösung und Abschüttelung alles überlieferten Herkommens, der Strich unter die ganze Rechnung der menschlichen Geschichte, und das Wagnis, nach all den Erfahrungen den Staub der Vorzeit von den Händen zu waschen und das Leben der Menschheit von vorn auf vorsichtig geprüftem Grund zu beginnen.
 In diese Jahre, in denen Abgelebtes und Vorzeitiges, Unreifes und Faules, Abgespanntes und Vorwärtsstürmendes nebeneinander wohnte, fiel das Leben des Menschen, von dem ich im folgenden erzählen will."

Weitere Geburtstage: 6.4. Erich Mühsam; 7.4. Charles Fourier.

April 06, 2010

Libertäre Presse

Als Nachfolger von LeftLiberty, die es letztlich nur auf zwei Ausgaben brachte, hat Shawn P. Wilbur bzw. Corvus Editions dieser Tage die erste Ausgabe von The Mutualist. A Journal for Free Absolutes (Download) veröffentlicht. Verstand sich LeftLiberty als linkslibertäre Zeitschrift in der Tradition von Benjamin Tuckers Liberty, will sich Wilbur nunmehr verstärkt der Ausarbeitung eines zeitgenössischen "Neoproudhonismus" widmen. Die erste Nummer enthält dementsprechend auch einen Auszug aus Proudhons La guerre et la paix (1861) in englischer Übersetzung, sowie seltene Schriften von Joseph Déjacque, Maria und Thomas Varney, Dyer D. Lum, Joseph Perrot und Claude Pelletier. Eingeleitet wird das Ganze durch den ersten Teil von Wilburs Aufsatz " 'Two-Gun Mutualism' and the Golden Rule" (die beiden geladenen Pistolen sind dabei - frei nach Pierre Leroux - Individualismus und Sozialismus, zwischen denen der Mutualismus vermitteln soll).


P.S. Etwas off topic, aber es sei des Weiteren darauf verwiesen, dass die auf diesem Blog schon öfters erwähnte Individualanarchistin und -feministin Wendy McElroy am kommenden Donnerstag bei John Stossel auf FoxBusiness zu Gast sein wird, mehr Infos hier).

April 03, 2010

Disco Cosmopolis (10): Systemkonkurrenz

Disco Ost, mit Blick westwärts:
Gruppe Kreis - Doch ich wollt' es wissen (1976)


Disco West, mit Blick ostwärts:
Dschinghis Khan - Moskau (1979)

April 01, 2010