August 29, 2012

380 Jahre John Locke

 Of tyranny. (Kapitel XXVIII des zweiten Treatise of Government [1689])

§ 199.

As usurpation is the exercise of power, which another hath a right to, so tyranny is the exercise of power beyond right, which nobody can have a right to. And this is making use of the power any one has in his hands, not for the good of those who are under it, but for his own private separate advantage.—When the governor, however intitled, makes not the law, but his will, the rule; and his commands and actions are not directed to the preservation of the properties of his people, but the satisfaction of his own ambition, revenge, covetousness, or any other irregular passion.

§ 200.

If one can doubt this to be truth, or reason, because it comes from the obscure hand of a subject, I hope the authority of a king will make it pass with him. King James the first, in his speech to the parliament, 1603, tells them thus: “I will ever prefer the weal of the public, and of the whole commonwealth, in making of good laws and constitutions, to any particular and private ends of mine; thinking ever the wealth and weal of the commonwealth to be my greatest weal and worldly felicity; a point wherein a lawful king doth directly differ from a tyrant: for I do acknowledge, that the special and greatest point of difference that is between a rightful king and an usurping tyrant, is this, that whereas the proud and ambitious tyrant doth think his kingdom and people are only ordained for satisfaction of his desires and unreasonable appetites, the righteous and just king doth by the contrary acknowledge himself to be ordained for the procuring of the wealth and property of his people.” And again, in his speech to the parliament, 1609, he hath these words: “The king binds himself by a double oath to the observation of the fundamental laws of his kingdom; tacitly, as by being a king, and so bound to protect as well the people, as the laws of his kingdom; and expressly, by his oath at his coronation; so as every just king, in a settled kingdom, is bound to observe that paction made to his people by his laws, in framing his government agreeable thereunto, according to that paction which God made with Noah after the deluge: Hereafter, seed-time and harvest, and cold and heat, and summer and winter, and day and night, shall not cease while the earth remaineth. And therefore a king governing in a settled kingdom, leaves to be a king, and degenerates into a tyrant, as soon as he leaves off to rule according to his laws.” And a little after, “Therefore all kings that are not tyrants, or perjured, will be glad to bound themselves within the limits of their laws; and they that persuade them the contrary, are vipers, and pests, both against them and the commonwealth.” Thus that learned king, who well understood the notions of things, makes the difference betwixt a king and a tyrant to consist only in this, that one makes the laws the bounds of his power, and the good of the public the end of his government; the other makes all give way to his own will and appetite.

§ 201.

It is a mistake to think this fault is proper only to monarchies; other forms of government are liable to it, as well as that: for wherever the power, that is put in any hands for the government of the people, and the preservation of their properties, is applied to other ends, and made use of to impoverish, harass, or subdue them to the arbitrary and irregular commands of those that have it; there it presently becomes tyranny, whether those that thus use it are one or many. Thus we read of the thirty tyrants at Athens, as well as one at Syracuse; and the intolerable dominion of the decemviri at Rome was nothing better.

§ 202.

Wherever law ends, tyranny begins, if the law be transgressed to another’s harm; and whosoever in authority exceeds the power given him by the law, and makes use of the force he has under his command, to compass that upon the subject, which the law allows not, ceases in that to be a magistrate; and, acting without authority, may be opposed as any other man, who by force invades the right of another. This is acknowledged in subordinate magistrates. He that hath authority to seize my person in the street, may be opposed as a thief and a robber if he endeavours to break into my house to execute a writ, notwithstanding that I know he has such a warrant, and such a legal authority, as will impower him to arrest me abroad. And why this should not hold in the highest, as well as in the most inferiour magistrate, I would gladly be informed. Is it reasonable that the eldest brother, because he has the greatest part of his father’s estate, should thereby have a right to take away any of his younger brother’s portions? or, that a rich man, who possessed a whole country, should from thence have a right to seize, when he pleased, the cottage and garden of his poor neighbour? The being rightfully possessed of great power and riches, exceedingly beyond the greatest part of the sons of Adam, is so far from being an excuse, much less a reason for rapine and oppression, which the endamaging another without authority is, that it is a great aggravation of it: for the exceeding the bounds of authority is no more a right in a great, than in a petty officer; no more justifiable in a king than a constable; but is so much the worse in him, in that he has more trust put in him, has already a much greater share than the rest of his brethren, and is supposed, from the advantages of his education, employment, and counsellors, to be more knowing in the measures of right and wrong.

§ 203.

“May the commands then of a prince be opposed? may he be resisted as often as any one shall find himself aggrieved, and but imagine he has not right done him? This will unhinge and overturn all polities, and, instead of government and order, leave nothing but anarchy and confusion.”

§ 204.

To this I answer, that force is to be opposed to nothing but to unjust and unlawful force; whoever makes any opposition in any other case, draws on himself a just condemnation both from God and man; and so no such danger or confusion will follow, as is often suggested: for,

§ 205.

First, As, in some countries, the person of the prince by the law is sacred; and so, whatever he commands or does, his person is still free from all question or violence, not liable to force, or any judicial censure or condemnation. But yet opposition may be made to the illegal acts of any inferiour officer, or other commissioned by him; unless he will, by actually putting himself into a state of war with his people, dissolve the government, and leave them to that defence which belongs to every one in the state of nature: for of such things who can tell what the end will be? and a neighbour kingdom has showed the world an odd example. In all other cases the sacredness of the person exempts him from all inconveniencies, whereby he is secure, whilst the government stands, from all violence and harm whatsoever; than which there cannot be a wiser constitution; for the harm he can do in his own person not being likely to happen often, nor to extend itself far; nor being able by his single strength to subvert the laws, nor oppress the body of the people; should any prince have so much weakness and ill-nature as to be willing to do it, the inconveniency of some particular mischiefs that may happen sometimes, when a heady prince comes to the throne, are well recompensed by the peace of the public, and security of the government, in the person of the chief magistrate, thus set out of the reach of danger: it being safer for the body that some few private men should be sometimes in danger to suffer, than that the head of the republic should be easily, and upon slight occasions, exposed.

§ 206.

Secondly, But this privilege belonging only to the king’s person, hinders not, but they may be questioned, opposed, and resisted, who use unjust force, though they pretend a commission from him, which the law authorizes not; as is plain in the case of him that has the king’s writ to arrest a man, which is a full commission from the king; and yet he that has it cannot break open a man’s house to do it, nor execute this command of the king upon certain days, nor in certain places, though this commission have no such exception in it; but they are the limitations of the law, which if any one transgress, the king’s commission excuses him not: for the king’s authority being given him only by the law, he cannot impower any one to act against the law, or justify him, by his commission, in so doing; the commission or command of any magistrate, where he has no authority, being as void and insignificant, as that of any private man; the difference between the one and the other being that the magistrate has some authority so far, and to such ends, and the private man has none at all: for it is not the commission, but the authority, that gives the right of acting; and against the laws there can be no authority. But notwithstanding such resistance, the king’s person and authority are still both secured, and so no danger to governor or government.

§ 207.

Thirdly, supposing a government wherein the person of the chief magistrate is not thus sacred; yet this doctrine of the lawfulness of resisting all unlawful exercises of his power, will not upon every slight occasion endanger him, or embroil the government: for where the injured party may be relieved, and his damages repaired by appeal to the law, there can be no pretence for force, which is only to be used where a man is intercepted from appealing to the law: for nothing is to be accounted hostile force, but where it leaves not the remedy of such an appeal: and it is such force alone, that puts him that uses it into a state of war, and makes it lawful to resist him. A man with a sword in his hand, demands my purse in the highway, when perhaps I have not twelve-pence in my pocket: this man I may lawfully kill. To another I deliver £100 to hold only whilst I alight, which he refuses to restore me, when I am got up again, but draws his sword to defend the possession of it by force, if I endeavour to retake it. The mischief this man does me is an hundred, or possibly a thousand times more than the other perhaps intended me (whom I killed before he really did me any;) and yet I might lawfully kill the one, and connot so much as hurt the other lawfully. The reason whereof is plain; because the one using force, which threatened my life, I could not have time to appeal to the law to secure it: and when it was gone, it was too late to appeal. The law could not restore life to my dead carcase, the loss was irreparable: which to prevent, the law of nature gave me a right to destroy him, who had put himself into a state of war with me, and threatened my destruction. But in the other case, my life not being in danger, I may have the benefit of appealing to the law, and have reparation for my £100 that way.

§ 208.

Fourthly, But if the unlawful acts done by the magistrate be maintained (by the power he has got) and the remedy which is due by law, be by the same power obstructed: yet the right of resisting, even in such manifest acts of tyranny, will not suddenly, or on slight occasions, disturb the government: for if it reach no farther than some private men’s cases, though they have a right to defend themselves, and to recover by force what by unlawful force is taken from them: yet the right to do so will not easily engage them in a contest, wherein they are sure to perish; it being as impossible for one, or a few oppressed men to disturb the government, where the body of the people do not think themselves concerned in it, as for a raving madman, or heady malecontent, to overturn a well-settled state, the people being as little apt to follow the one, as the other.

§ 209.

But if either these illegal acts have extended to the majority of the people; or if the mischief and oppression has lighted only on some few, but in such cases, as the precedent and consequences seem to threaten all; and they are persuaded in their consciences, that their laws, and with them their estates, liberties, and lives are in danger, and perhaps their religion too: how they will be hindered from resisting illegal force, used against them, I cannot tell. This is an inconvenience, I confess, that attends all governments whatsoever, when the governors have brought it to this pass, to be generally suspected of their people; the most dangerous state which they can possibly put themselves in; wherein they are less to be pitied, because it is so easy to be avoided; it being as impossible for a governor, if he really means the good of his people, and the preservation of them, and their laws together, not to make them see and feel it, as it is for the father of a family, not to let his children see he loves and takes care of them.

§ 210.

But if all the world shall observe pretences of one kind, and actions of another; arts used to elude the law, and the trust of prerogative, (which is an arbitrary power in some things left in the prince’s hand to do good, not harm, to the people) employed contrary to the end for which it was given: if the people shall find the ministers and subordinate magistrates chosen suitable to such ends, and favoured, or laid by, proportionably as they promote or oppose them: if they see several experiments made of arbitrary power, and that religion underhand favoured (though publicly proclaimed against) which is readiest to introduce it; and the operators in it supported, as much as may be; and when that cannot be done, yet approved still, and liked the better: if a long train of actions show the councils all tending that way; how can a man any more hinder himself from being persuaded in his own mind, which way things are going; or from casting about how to save himself, than he could from believing the captain of the ship he was in, was carrying him, and the rest of the company, to Algiers, when he found him always steering that course, though cross winds, leaks in his ship, and want of men and provisions did often force him to turn his course another way for some time, which he steadily returned to again, as soon as the wind, weather, and other circumstances would let him?

(wer sich übrigens über die hohe Häufung an Philosophen-Geburtstagen in den letzten Tagen wundert, rechne neun Monate zurück...)

August 27, 2012

100 Jahre Tarzan

Wer hätte gedacht, dass Hegel und Tarzan am gleichen Tag Geburtstag feiern?



242 Jahre Georg Wilhelm Friedrich Hegel

Wer denkt abstrakt? (1807)


Denken? Abstrakt? - Sauve qui peut! Rette sich wer kann! So höre ich schon einen vom Feinde erkauften Verräter ausrufen, der diesen Aufsatz dafür ausschreit, daß hier von Metaphysik die Rede sein werde. Denn Metaphysik ist das Wort, wie abstrakt und beinahe auch Denken, ist das Wort, vor dem jeder mehr oder minder wie vor einem mit der Pest behafteten davonläuft.
Es ist aber nicht so bös gemeint, daß, was denken und was abstrakt sei, hier erklärt werden sollte. Der schönen Welt ist nichts so unerträglich als das Erklären. Mit selbst ist es schrecklich genug, wenn einer zu erklären anfängt, denn zur Not verstehe ich alles selbst. Hier zeigte sich die Erklärung des Denkens und des Abstrakten ohnehin schon als völlig überflüssig; denn gerade nur, weil die schöne Welt schon weiß, was das Abstrakte ist, flieht sie davor. Wie man das nicht begehrt, was man nicht kennt, so kann man es auch nicht hassen.
Auch wird es nicht darauf angelegt, hinterlistigerweise die schöne Welt mit dem Denken oder dem Abstrakten versöhnen zu wollen; etwa daß unter dem Scheine einer leichten Konservation das Denken und das Abstrakte eingeschwärzt werden sollte, so daß es unbekannterweise, und ohne eben einen Abscheu zu erweckt zu haben, sich in die Gesellschaft eingeschlichen hätte und gar von der Gesellschaft selbst unmerklich hereingezogen oder, wie die Schwaben sich ausdrücken, hereingezäunselt worden wäre und nun dem Autor dieser Verwicklung diesen sonst fremden Gast, nämlich das Abstrakte, aufdeckte, den die ganze Gesellschaft unter einem anderen Titel als einen guten Bekannten behandelt und anerkannt hätte. Solche Erkenntnisgrenzen, wodurch die Welt wider Willen belehrt werden soll, haben den nicht zu entschuldigenden Fehler an sich, daß sie zugleich beschämen und der Maschinist sich einen kleinen Ruhm erkünsteln wollte, so daß jene Beschämung und diese Eitelkeit die Wirkung aufheben, denn sie stoßen eine um diesen Preis erkaufte Belehrung vielmehr wieder hinweg.
Ohnehin wäre die Anlegung eines solchen Plans schon verdorben; denn zu seiner Ausführung wird erfordert, daß das Wort des Rätsels nicht zum voraus ausgesprochen sei. Dies ist aber durch die Aufschrift schon geschehen; in dieser, wenn dieser Aufsatz mit solcher Hinterlist umginge, hätten die Worte nicht gleich von Anfang auftreten dürfen, sondern wie der Minister in der Komödie, das ganze Spiel hindurch im Überrocke herumgehen und erst in der letzten Szene ihn aufknöpfen und den Stern der Weisheit aufblitzen lassen müssen. Die Aufknöpfung eines metaphysischen Überrocks nähme sich hier nicht einmal so gut aus wie die Aufknöpfung des ministriellen, denn was jene an den Tag brächte, wäre weiter nichts als ein paar Worte; denn das Beste vom Spaße sollte ja eigentlich darin liegen, daß es sich zeigte, daß die Gesellschaft längst im Besitze der Sache selbst war; sie gewönne also am Ende nur den Namen, dahingegen der Stern des Ministers etwas Reelleres, einen Beutel mit Geld, bedeutet.
Was Denken, was abstrakt ist - daß dies jeder Anwesende wisse, wird in guter Gesellschaft vorausgesetzt, und in solcher befinden wir uns. Die Frage ist allein danach, wer er sei, der abstrakt denke. Die Absicht ist, wie schon erinnert, nicht die, sie mit diesen Dingen zu versöhnen, ihr zuzumuten, sich mit etwas Schwerem abzugeben, ihr ins Gewissen darüber zu reden, daß sie leichtsinnigerweise so etwas vernachlässige, was für ein mit Vernunft begabtes Wesen rang- und standesgemäß sei. Vielmehr ist die Absicht, die schöne Welt mit sich selbst zu versöhnen, wenn sie sich anders eben nicht ein Gewissen über diese Vernachlässigung macht, aber doch vor dem abstrakten Denken als vor etwas Hohem eine gewissen Respekt wenigstens innerlich hat und davon wegsieht, nicht weil es ihr zu gering, sondern weil es ihr zu hoch, nicht weil es zu gemein, sondern zu vornehm, oder umgekehrt, weil es ihr eine Espèce, etwas Besonderes zu sein scheint, etwas wodurch man nicht in der allgemeinen Gesellschaft sich auszeichnet, wie durch einen neuen Putz, sondern wodurch man sich vielmehr, wie durch ärmliche Kleidung oder auch durch reiche, wenn sie aus alt gefaßten Edelsteinen oder einer noch so reichen Stickerei besteht, die aber längst chinesisch geworden ist, von der Gesellschaft ausschließt oder sich darin lächerlich macht.
Wer denkt abstrakt? Der ungebildete Mensch, nicht der gebildete. Die gute Gesellschaft denkt darum nicht abstrakt, weil es zu leicht ist, weil es zu niedrig ist, niedrig nicht dem äußeren Stande nach, nicht aus einem leeren Vornehmtun, das sich über das wegzusetzen stellt, was es nicht vermag, sondern wegen der inneren Geringheit der Sache.
Das Vorurteil und die Achtung für das abstrakte Denken ist so groß, daß feine Nasen hier eine Satire oder Ironie zum voraus wittern werden; allein, da sie Leser des Morgenblattes sind, wissen sie, daß auf eine Satire ein Preis gesetzt ist und daß ich also ihn lieber zu verdienen glauben und darum konkurrieren als hier schon ohne weiteres meine Sachen hergeben würde.
Ich brauche für meinen Satz nur Beispiele anzuführen, von denen jedermann zugestehen wird, daß sie ihn enthalten. Es wird also ein Mörder zur Richtstätte geführt. Damen machen vielleicht die Bemerkung, daß er ein kräftiger, schöner, interessanter Mann ist. Jenes Volk findet die Bemerkung entsetzlich: was ein Mörder schön? wie kann man so schlecht denkend sein und einen Mörder schön nennen; ihr seid wohl etwas nicht viel Besseres! Dies ist ein Sittenverderbnis, die unter den vornehmen Leuten herrscht, setzt vielleicht der Priester hinzu, der den Grund der Dinge und die Herzen kennt.
Ein Menschenkenner sucht den Gang auf, den die Bildung des Verbrechers genommen, findet in seiner Geschichte schlechte Erziehung, schlechte Familienverhältnisse des Vaters und der Mutter, irgendeine ungeheure Härte bei einem leichteren Vergehen dieses Menschen, die ihn gegen die bürgerliche Ordnung erbitterte, eine erste Rückwirkung dagegen, die ihn daraus vertrieb und es ihm jetzt nur durch Verbrechen sich noch zu erhalten möglich machte. - Es kann wohl Leute geben, die, wenn sie solches hören, sagen werden: der will diesen Mörder entschuldigen! Erinnere ich mich doch, in meiner Jugend einen Bürgermeister klagen gehört zu haben, daß es die Bücherschreiber zu weit treiben und Christentum und Rechenschaffenheit ganz auszurotten suchen; es habe einer eine Verteidigung des Selbstmordes geschrieben; schrecklich, gar zu schrecklich! - Es ergab sich aus weiterer Nachfrage, daß Werthers Leiden verstanden waren.
Dies heißt abstrakt gedacht, in dem Mörder nichts als dies Abstrakte, daß er ein Mörder ist, zu sehen und durch diese einfache Qualität alles übrige menschliche Wesen an ihm zu vertilgen. Ganz anders eine feine, empfindsame Leipziger Welt. Sie bestreute und beband das Rad und den Verbrecher, der darauf geflochten war, mit Blumenkränzen. - Dies ist aber wieder die entgegengesetzte Abstraktion. Die Christen mögen wohl Rosenkranzerei oder vielmehr Kreuzroserei treiben, das Kreuz mit Rosen umwinden. Das Kreuz ist der längst geheiligte Galgen und Rad. Es hat seine einseitige Bedeutung, das Werkzeug entehrender Strafe zu sein, verloren und kennt im Gegenteil die Vorstellung des höchsten Schmerzes und der tiefsten Verwerfung, zusammen mit der freudigsten Wonne und göttlicher Ehre. Hingegen das Leipziger Kreuz, mit Veilchen und Klatschrosen eingebunden, ist eine Kotzebuesche Versöhnung, eine Art liederlicher Verträglichkeit der Empfindsamkeit mit dem Schlechten.
Ganz anders hörte ich einst eine gemeine alte Frau, ein Spitalweib, die Abstraktion des Mörders töten und ihn zur Ehre lebendig machen. Das abgeschlagene Haupt war aufs Schaffot gelegt, und es war Sonnenschein; wie doch so schön, sagte sie, Gottes Gnadensonne Binders Haupt beglänzt! - Du bist nicht wert, daß dich die Sonne bescheint, sagt man zu einem Wicht über den man sich entzürnt. Jene Frau sah, daß der Mörderkopf von der Sonne beschienen wurde und es also auch noch wert war. Sie erhob ihn von der Strafe des Schaffots in die Sonnengnade Gottes, brachte nicht durch ihr Veilchen und ihre empfindsame Eitelkeit die Versöhnung zustande, sondern sah in der höheren Sonne ihn zu Gnaden aufgenommen.
Alte, ihre Eier sind faul, sagt die Einkäuferin zur Hökerfrau. Was, entgegnet diese, meine Eier faul? Sie mag mir faul sein! Sie soll mir das von meinen Einern sagen? Sie? Haben ihren Vater nicht die Läuse an der Landstraße aufgefressen, ist nicht ihre Mutter mit den Franzosen fortgelaufen und ihre Großmutter im Spital gestorben, - schaff sie sich für ihr Flitterhalstuch ein ganzen Hemd an; man weiß wohl, wo sie das Halstuch und die Mützen her hat; wenn die Offiziere nicht wären, wär jetzt manche nicht so geputzt, und wenn die gnädigen Frauen mehr auf ihre Haushaltung sähen, säße manche im Stockhause, - flick sie sich nur die Löcher in den Strümpfen! - Kurz, sie läßt keinen guten Faden an ihr. Sie denkt abstrakt und subsumiert sie nach Halstuch, Mütze, Hemd usf. wie nach den Fingern und anderen Partien, auch nach dem Vater und der ganzen Sippschaft, ganz allein unter das Verbrechen, daß sie die Eier faul gefunden hat; alles an ihr ist durch und durch und durch mit faulen Eiern gefärbt, dahingegen jene Offiziere, von denen die Hökersfrau sprach - wenn anders, wie sehr zu zweifeln, etwas dran ist -, ganz andere Dinge an ihr zu sehen bekommen mögen.
Um von der Magd auf den Bedienten zu kommen, so ist kein Bedienter schlechter dran als bei einem Manne von wenigem Stande und wenigem Einkommen, und um so besser daran, je vornehmer der Herr ist. Der gemeine Mensch denkt wieder abstrakter, er tut vornehm gegen den Bedienten und verhält sich zu diesem nur als einem Bedienten; an diesem einen Prädikate hält er fest. Am besten befindet sich der Bediente bei den Franzosen. Der vornehme Mann ist familiär mit dem Bedienten, der Franzose sogar gut Freund mit ihm; dieser führt, wenn sie allein sind, das große Wort, man sehe Diderot Jacques et son maître, der Herr tut nichts als Prisen-Tabak nehmen und nach der Uhr sehen und läßt den Bedienten in allem Übrigen gewähren. Der vornehme Mann weiß, daß der Bediente nicht nur Bedienter ist, sondern auch die Stadtneuigkeiten weiß, die Mädchen kennt, gute Anschläge im Kopfe hat; er fragt ihn darüber und der Bediente darf sagen, was er über das weiß, worüber der Prinzipial frug. Beim französischen Herrn darf der Bediente nicht nur dies, sondern auch die Materie aufs Tapet bringen, seine Meinung haben und behaupten, und wenn der Herr etwas will, so geht es nicht mit Befehl, sondern er muß dem Bedienten zuerst seine Meinung einräsonieren und ihm ein gutes Wort darum geben, daß seine Meinung die Oberhand behält.
In Militär kommt derselbe Unterschied vor; beim preußischen kann der Soldat geprügelt werden, er ist also eine Kanaille; denn was geprügelt zu werden das passive Recht hat, ist eine Kanaille. So gilt der gemeine Soldat dem Offizier für dies Abstraktum eines prügelbaren Subjekts, mit dem ein Herr, der Uniform und Porte d'épée hat, sich abgeben muß, und das ist, um sich dem Teufel zu ergeben.

August 25, 2012

Both kinds of music (118): Fiddle like it's 1999

Heute drei Hits des Jahres 1999, bevor wir zu den letzten Folgen dieser endlos erscheinenden Reihe aufbrechen...

Nach Shania Twain waren die erfolgreichsten Country-Interpretinnen der Spätneunziger die Dixie Chicks, deren fünftes Album Fly 1999 erschien und sich über 10 Millionen mal verkaufte, nachdem sie im Vorjahr mit Wide open spaces den Sprung in die Mainstream-Charts geschafft hatten. Von Fly der Titel Sin Wagon:

Den Country-Hit des Jahres landete allerdings die Band Lonestar aus Texas mit der Schnulze Amazed vom Album Lonely Grill:

Das unerwarteste Comeback des Jahres hatte Altstar George Jones mit dem Album Cold hard truth, das Platz 5 der Country-Charts erreichte. Für den Song Choices erhielt er sogar einen Grammy.

268 Jahre Johann Gottfried Herder

"Der Mensch ist der erste Freigelassene der Schöpfung; er stehet aufrecht. Die Waage des Guten und Bösen, des Falschen und Wahren hängt in ihm: er kann forschen, er soll wählen. Wie die Natur ihm zwo freie Hände zu Werkzeugen gab und ein überblickendes Auge, seinen Gang zu leiten, so hat er auch in sich die Macht, nicht nur die Gewichte zu stellen, sondern auch, wenn ich so sagen darf, selbst Gewicht zu sein auf der Waage. Er kann dem trüglichsten Irrtum Schein geben und ein freiwillig Betrogener werden; er kann die Ketten, die ihn, seiner Natur entgegen, fesseln, mit der Zeit lieben lernen und sie mit mancherlei Blumen bekränzen. Wie es also mit der getäuschten Vernunft ging, gehet's auch mit der mißbrauchten oder gefesselten Freiheit; sie ist bei den meisten das Verhältnis der Kräfte und Triebe, wie Bequemlichkeit oder Gewohnheit sie festgestellet haben. Selten blickt der Mensch über diese hinaus und kann oft, wenn niedrige Triebe ihn fesseln und abscheuliche Gewohnheiten ihn binden, ärger als ein Tier werden.
Indessen ist er, auch seiner Freiheit nach, und selbst im ärgsten Mißbrauch derselben, ein König. Er darf doch wählen, wenn er auch das Schlechteste wählte; er kann über sich gebieten, wenn er sich auch zum Niedrigsten aus eigner Wahl bestimmte. Vor dem Allsehenden, der diese Kräfte in ihn legte, ist freilich sowohl seine Vernunft als Freiheit begrenzt; und sie ist glücklich begrenzt, weil, der die Quelle schuf, auch jeden Ausfluß derselben kennen, vorhersehen und so zu lenken wissen mußte, daß der ausschweifendste Bach seinen Händen nimmer entrann; in der Sache selbst aber und in der Natur des Menschen wird dadurch nichts geändert. Er ist und bleibt für sich ein freies Geschöpf, obwohl die all umfassende Güte ihn auch in seinen Torheiten umfasset und diese zu seinem und dem allgemeinen Besten lenket. Wie kein getriebenes Geschoß der Atmosphäre entfliehen kann, aber auch, wenn es zurückfällt, nach einen und denselben Naturgesetzen wirket, so ist der Mensch im Irrtum und in der Wahrheit, im Fallen und Wiederaufstehen Mensch, zwar ein schwaches Kind, aber doch ein Freigeborner; wenn noch nicht vernünftig, so doch einer bessern Vernunft fähig; wenn noch nicht zur Humanität gebildet, so doch zu ihr bildbar. Der Menschenfresser in Neuseeland und Fenelon, der verworfene Pescherei [Feuerländer] und Newton sind Geschöpfe einer und derselben Gattung."
(Aus den Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit; zitiert nach Johann Gottfried Herder, Staat Nation Humanität. Ausgewählte Texte, Würzburg, 2007, S.227-228).

August 24, 2012

113 Jahre Jorge Luis Borges

Ich
 
 Der Schädelknochen, das geheime Herz,
die Wege des Blutes die ich nicht sehe,
die Tunnel des Traums, der ein Proteus ist,
die Eingeweide, der Hals, das Skelett.
Ich bin all dieses. Unglaublicherweise
bin ich auch die Erinnerung an ein Schwert
und an eine einsam sinkende Sonne,
die sich zu Gold streut, zu Schatten, zu Nichts.
Ich bin der vom Hafen aus Schiffe sieht,
bin die gezählten Bücher, die gezählten
Stiche, die von der Zeit ermüdet sind,
bin der jene beneidet die längst starben.
Noch seltsamer ist es, der Mensch zu sein,
der Wörter flicht im Zimmer eines Hauses. 
(Übersetzung von Gisbert Haefs, nach den Gesammelten Werken, Band 9)

August 23, 2012

Wie "Neoliberalismus" funktioniert

Tim Black in Spiked (bereits am 16. August) über die Folgen der britischen Eisenbahnprivatisierung, die ja auch hierzulande gerne als Musterbeispiel für die Verfehlungen des "Neoliberalismus" herhalten muss:
"Far from the state cutting loose what used to be a nationalised state asset, and slashing public expenditure in the process, precisely the opposite has occurred: public spending on the railways has actually increased since privatisation in 1994. The state hasn’t given free rein to the market; it has had to regulate and intervene more thoroughly, dishing out cash with one hand, and setting performance targets on the other. So according to a Department of Transport report released last year, public subsidy of the supposedly privatised rail service has not fallen since the sell-off; it has actually increased by £1.7 billion between 1996-97 and 2009-10. Incredibly, in 2006/7, £6.8 billion of public money was used to prop up the supposedly privatised rail industry – that’s nearly 50 per cent of the the rail industry’s total costs. This figure now stands closer to £4.5 billion but it still represents significant state intervention into what is supposedly a privatised industry.
To grasp the customer-unfriendly hodge-podge that is Britain’s railways in terms of some free-market attempt to make loadsamoney, and, just as importantly, save the state a fair bit, too, misses the point. Privatising the railways was never really about rolling back the state as the lazy Thatcherism-cliché pedlar would have it. The key dynamic here was all about the state cutting its responsibilities, not public services. It didn’t want to save money so much as save itself accountability. Hence the paradox: state responsibility has lessened while public expenditure has risen.
The reason for the state’s willingness to keep itself apart from a national service like rail travel is the profound crisis of authority, of legitimacy, that has afflicted the British state since the Cold War drew to a close and deprived the British state of one its last raisons d’être. In fact, so lacking in confidence, in direction, has the state been, that it hardly feels itself to be capable of organising the proverbial brewery drinks party, let alone running a national rail-network. The solution has been to pass the buck, be it to assorted, heavily subsidised rail operators, or Network Rail (formerly Railtrack), the track-management company.
Of course, this erosion of state authority and the concomitant attempt to outsource responsibility to the private sector is not limited to the rail industry. One can see the same process at work in the health service, in the military, in prisons. As Patrick Hayes reported earlier this year, it is even affecting the state’s ‘armed body of men’, the police, with core services such as crime investigation and intelligence management up for tender. (And while this is happening, state expenditure as a percentage of GDP is not falling; it is remaining steady. During the 1980s, it averaged 44 per cent - a couple of years ago it was up to nearly 48 per cent.)"


August 20, 2012

Rechtsstaatliche Prinzipien

Gelesen auf rtl.lu: "Pussy Riot: Déi Lénk fuerderen Protest vun der Regierung". Déi Lénk fordert dies aufgrund der "Missachtung rechtsstaatlicher Prinzipien".
Tatsächlich würde aber gerade die luxemburgische Regierung rechtsstaatliche Prinzipien verletzen, wenn sie gegen das Urteil des russischen Gerichts Einspruch einlegen würde - denn die Tat der russischen Punk-Band wäre auch hierzulande strafbar, wenngleich auch mit niedrigen Strafen belegt als bei unseren deutschen Nachbarn und in der Russischen Föderation:
"Ceux qui, par des troubles ou des désordres, auront empêché, retardé, ou interrompu les exercices d'un culte qui se pratiquent dans un lieu destiné ou servant habituellement au culte ou dans les cérémonies publiques de ce culte, seront punis d'un emprisonnement de huit jours à trois mois et d'une amende de '251 à 5.000 euros'." (Art. 143 Code Pénal)

August 18, 2012

Both kinds of music (117): Kanada 1, USA 0

Auch nach kurzer Pause bleiben wir im poppigeren Bereich der Country-Musik, denn wir kommen wohl kaum an der Tatsache vorbei, dass 1997 das bis dato erfolgreichste Country-Album aller Zeiten erschienen. Dabei ist das Überraschende, dass dieses Album nicht von US-Interpreten eingespielt wurde, sondern von einer Kanadierin: Shania Twain, deren drittes Album (von bis heute insgesamt vier) Come on over mehr als 40 Millionen mal verkauft wurde - nicht wenige davon sogar in Europa. 

Shania Twain, die übrigens keineswegs mit Mark Twain verwandt ist (beide Namen sind Pseudonyme), begann ihre Karriere in den 1980ern mit lokalen kanadischen Bands namens Longshot und Flirt bevor 1993 ihr Solo-Debut erschien, das sie erstmals über Kanadas Grenzen bekannt machte. 1995 folgte der Durchbruch mit The woman in me. Hiervon der Titel Any man of mine:

Vom Überflieger Come on over bringe ich Man! I feel like a woman. Die Country-Bezüge sind recht minim, wenn man von einer gelegentlichen Steel Guitar-Einlage absieht.

Fünf Jahre später erschien noch Up!, bis dato das rezenteste Album der Kanadierin, mit weiteren Hits I'm gonna getcha good, hier live bei den Country Music Association Awards 2002, auch wenn die Musik mehr mit 1980er Hard Rock gemein hat als mit Hank Williams:

August 16, 2012

Starke Rede


Maria Aliochina von Pussy Riot beim Schlussplädoyer:
"And what really irritates me is how the prosecution uses the words “so-called” in reference to contemporary art. I would like to point out that very similar methods were used during the trial of the poet [Joseph] Brodsky. His poems were defined as 'so-called' poems; the witnesses for the prosecution hadn’t actually read them—just as a number of the witnesses in our case didn’t see the performance itself and only watched the clip online. Our apologies, it seems, are also being defined by the collective prosecuting body as 'so-called' apologies. Even though this is offensive. And I am overwhelmed with moral injury and psychological trauma. Because our apologies were sincere. I am sorry that so many words have been uttered and you all still haven’t understood this. Or it is calculated deviousness when you talk about our apologies as insincere. I don’t know what you still need to hear from us. But for me this trial is a 'so-called' trial. And I am not afraid of you. I am not afraid of falsehood and fictitiousness, of sloppily disguised deception, in the verdict of the so-called court. Because all you can deprive me of is 'so-called' freedom. This is the only kind that exists in Russia. But nobody can take away my inner freedom."

August 15, 2012

August 13, 2012

RIP Joe Kubert


2012 scheint wirklich das grosse Comiczeichner-Sterben eingesetzt zu haben... einer der letzten alten Meister und bis zuletzt aktiv, ist Joe Kubert gestern Sonntag im Alter von 85 Jahren verstorben. Kubert war bekannt für Kriegscomics wie Sgt. Rock und Enemy Ace, Helden wie Tor, Tarzan und Hawkman, aber auch anspruchsvollere Werke wie Fax from Sarajevo und Yossel.



 

August 05, 2012

I'm moving on

Wegen Umzugs wird dieser Blog die nächsten Tage pausieren...




August 04, 2012

Both kinds of music (116): Im Soge der Garthmania

Heute wenden wir uns wieder dem poppigerigen Bereich der Country-Musik zu, und wenden uns drei der erfolgreichsten Country-Sänger der 1990er zu, deren Karriere im Soge der "Garthmania" begann.

Besonders berüchtigt ist wohl Billy Ray Cyrus, übrigens der Vater von Disney-Star Miley Cirus, dessen Debut-Single Achy Breaky Heart die meistverkaufteste Single des Jahres 1992 in den USA war. An diesen Erfolg und den des ersten Albums Some gave all konnte Cyrus nie wieder anknüpfen. Immerhin wurde in den Spätneunzigern die Musik besser, bevor Cyrus nach 2000 sich zunächst zwei Alben mit christlicher Musik aufnahm, dann in der Serie seiner Tochter Hannah Montana mitwirkte, ebenso bei der Show Dancing with the stars, und schliesslich mit Brother Clyde eine Alternative Rock-Band gründete. Hier jedoch ein Titel aus den 1990ern: Trail of Tears vom gleichnamigen Album (1996).

Ebenso wie Cyrus feierte Faith Hill bereits mit ihrer Debut-Single Wild One vom ersten Album Take me as I am (1993) den Durchbruch:

Ab 1998 und dem Album Faith verlass Hill eigentlich das Country-Genre in Richtung Pop, auch wenn sie 2005 mit Fireflies wieder ein Country-lastigeres Album einspielen sollte. In der Zwischenzeit hatte sie mit Tim McGraw einen weiteren Shooting-Star der Country-Musik geheiratet, mit dem sie 1996 zusammen auf Tour ging und mit dem sie in der Folge mehrere Duette aufnahm, wie etwa Let's make love (1999):

August 03, 2012

Der Ami schiesst am Wannsee

Der folgende Abschnitt im neuesten Perry Rhodan (Heft 2659, "Toufec" von Gastautor Richard Dübell) zeigt wieweit eine Serie gekommen ist, die wie keine andere zur Amerikanisierung des deutschen "Zukunftsromans" beigetragen hat und in der Terraner US-amerikanischer Herkunft wie Rhodan, Bull und Tifflor weiterhin die Hauptrolle spielen:
"Die Hypnoschulung hatte ihn [Toufec, ein umerzogener Babylonier aus dem 6. Jahrhundert v.u.Z.] darauf vorbereitet, dass das Land der unbegrenzten Möglichkeiten, der Bannerträger der westlichen Kultur von Freiheit und Gleichheit - die Vereinigten Staaten von Amerika - im Wesentlichen von bigotten und rassistischen Chauvinisten bewohnt war, deren Sinn für die Gleichheit aller Menschen da endete, wo die anderen Menschen nicht genauso dachten, lebten und aussahen wie sie."
Tja, wenn bloss der tolerante und stets politisch korrekte Deutsche den Welthegemon stellen würde... 
Bleibt die Frage, ob der Sinn für die Gleichheit aller Menschen  auch den bigott-rassistisch-chauvinistischen Ami beingreift?