April 28, 2013

Psychedelisches am Sonntag (5)


Gandalf - Hang on to a dream (Aufnahme von 1967, veröffentlicht 1969)

April 22, 2013

Wunsch und Wirklichkeit

Das Tageblatt zitiert heute einen Redner beim Kongress von Déi Lénk:
"Die Linke sei die Partei der Arbeiter, der Jugend, der Frauen und der Ausländer, der Demokratie und der Gerechtigkeit, so der Redner, der für 2014 ein politisches Erdbeben voraussagte."
 
Nur zeigt das begleitende Foto hauptsächlich ältere Männer, meistens luxemburgischer Nationalität, von denen glaube ich keiner unter das frühere Arbeiterstatut fiel (die meisten sind aktive oder pensionierte Beamte oder Lehrer im öffentlichen Dienst)...

April 21, 2013

Psychedelisches am Sonntag (4)


Donovan - Sunshine Superman (1966)

Alles Gute zum 75. an Lois und Clark!

April 17, 2013

159 Jahre Benjamin Tucker

 
Contract or organism, what's that to us? (1887)
 
Some very interesting and valuable discussion is going on in the London Jus concerning the question of compulsory versus voluntary taxation. In the issue of June 17 there is a communication from F. W. Read, in which the following passage occurs:
The voluntary taxation proposal really means the dissolution of the State into its constituent atoms, and leaving them to recombine in some way or no way, just as it may happen. There would be nothing to prevent the existence of five or six States in England, and members of all these States might be living in the same house! The proposal is, it appears to me, the outcome of an idea in the minds of those who propound it that the State is, or ought to be, founded on contract, just as a joint-stock company is. It is a similar idea to the defunct original contract theory. It was thought the State must rest upon a contract. There had been no contract in historic times; it was therefore assumed that there had been a prehistoic contract. The voluntary taxationist says there never has been any contract: therefore the State has never had any ethical basis; therefore we will not make a contract. The explanation of the whole matter, I believe, is that given by Mr. Wordsworth Donisthorpe,—viz., that the State is a social organism, evolved as every other organism is evolved, and not requiring any more than other organisms to be based upon a contract either original or contemporary.
The idea that the voluntary taxationist objects to the State precisely because it does not rest on contract, and wishes to substitute contract for it, is strictly correct, and I am glad to see (for the first time, if my memory serves me) an opponent grasp it. But Mr. Read obscures his statement by his previous remark that the proposal of voluntary taxation is the outcome of an idea … that the State is, or ought to be, founded on contract. This would be true if the words which I have italicized should be omitted. It was the insertion of these words that furnished the writer the basis for his otherwise groundless analogy between the Anarchists and the followers of Rousseau. The latter hold that the State originated in a contract, and that the people of to-day, though they did not make it, are bound by it. The Anarchists, on the contrary, deny that any such contract was ever made; declare that, had one ever been made, it could not impose a shadow of obligation on those who had no hand in making it; and claim the right to contract for themselves as they please. the position that a man may make his own contracts, far from being analogous to that which makes him subject to contracts made by others, is its direct antithesis.
It is perfectly true that voluntary taxation would not necessarily prevent the existence of five or six States in England, and that members of all these States might be living in the same house. But I see no reason for Mr. Read’s exclamation point after this remark. What of it? There are many more than five or six Churches in England, and it frequently happens that members of several of them live in the same house. There are many more than five or six insurance companies in England, and it is by no means uncommon for members of the same family to insure their lives and goods against accident or fire in different companies. Does any harm come of it? Why, then, should there not be a considerable number of defensive associations in England, in which people, even members of the same family, might insure their lives and goods against murderers or thieves? Though Mr. Read has grasped one idea of the voluntary taxationists, I fear that he sees another much less clearly,—namely, the idea that defence is a service, like any other service; that it is labor both useful and desired, nad therefore an economic commodity subject to the law of supply and demand; that in a free market this commodity would be furnished at the cost of production; that, competition prevailing, patronage would go to those who furnished the best article at the lowest price; that the production and sale of this commodity are now monopolized by the State; that the State, like almost all monopolists, charges exorbitant prices; that, like almost all monopolists, it supplies a worthless, or nearly worthless, article; that, just as the monopolist of a food product often furnishes poison instead of nutriment, so the State takes advantage of its monopoly of defence to furnish invasion instead of protection; that, just as the patrons of the one pay to be poisoned, so the patrons of the other pay to be enslaved; and finally, that the State exceeds all its fellow-monopolists in the extent of its villainy because it enjoys the unique privilege of compelling all people to buy its product whether they want it or not. If, then, five or six States were to han out their shingles, the people, I fancy, would be able to buy the very best kind of security at a reasonable price. And what is more,—the better their services, the less they would be needed; so that the multiplication of States involves the abolition of the State.
All these considerations, however, are disposed of, in Mr. Read’s opinion, by his final assertion that the State is a social organism. He considers this the explanation of the whole matter. But for the life of me I can see in it nothing but another irrelevant remark. Again I ask: What of it? suppose the State is an organism,—what then? What is the inference? That the State is therefore permanent? But what is history but a record of the dissolution of organisms and the birth and growth of others to be dissolved in turn? Is the State exempt from this order? If so, why? What proves it? The State is an organism? Yes; so is a tiger. But unless I meet him where I haven’t my gun, his organism will speedily disorganize. The State is a tiger seeking to devour the people, and they must either kill or cripple it. Their own safety depends upon it. But Mr. Read says it can’t be done. By no possibility can the power of the State be restrained. This must be very disappointing to Mr. Donisthorpe and Jus, who are working to restrain it. If Mr. Read is right, their occupation is gone. Is he right? Unless he can demonstrate it, the voluntary taxationists and the Anarchists will continue their work, cheered by the belief that the compulsory and invasive State is doomed to die.
(Liberty No. 104 vom 30. Juli 1887, S.4).

April 15, 2013

131 Jahre Rudolf Grossmann aka Pierre Ramus

Lernt Esperanto ! (1907)
 
Das eine tun, bedeutet lange nicht, das andere lassen! Und es ist sehr leicht möglich für jeden Kameraden, sich in der Muttersprache zu üben, derselben jene individuelle Kraft zu verleihen, dass sie in Wahrheit dem Ausdruck seiner Persönlichkeit gerecht zu werden vermag, ihre Formschönheiten erhöhte — und dabei zugleich ein guter Esperantist zu sein.

Vor rund einem dreiviertel Jahr hätten die
Ausführungen Landauers noch meine unbedingte Zustimmung gefunden. Ich habe sie damals nämlich selbst vertreten, mit derselben Logik, denselben Argumenten. Und diese meine Logik — bekanntlich ein heimtückisches Ding! — wurde bestärkt und fühlte sich bedeutend gehoben durch die Lektüre eines Artikels von Max Nettlau im Londoner Freedom, dessen Titel war: "Eines Anarchisten Ansicht über das Esperanto". Auch dort wurden dieselben Behauptungen gemacht, dem Esperanto jede tiefere Innigkeit und Verinnerlichungsmöglichkeit abgesprochen; ganz wie Landauer es tut, wie ich es getan habe, wie Unzählige es noch tun.

Dennoch hatten wir Unrecht; wenigstens ich, der ich nun das Esperanto ganz flüchtig studierte und nur beflissen war, mir etwa so viel wie Lesefähigkeit in dieser Sprache anzueignen, muss dies heute bekennen. Und die Argumente, die ich gebrauchte und Landauer jetzt wieder anführt, haben bloss den trügerischen Schein der Richtigkeit. In Wahrheit täuschen wir uns selbst über ihre Gediegenheit und verkennen, übersehen dabei gänzlich, dass das Ding, das wir scheinbar widerlegt haben, schon durch massenhafte Beweise seine Lebenskraft und damit seine Berechtigung erwies, bereits so viele Entwicklungsstufen der Vervollkommnung und Besserwerdung durchlief, dass es ganz ausgeschlossen ist, dass das Esperanto je wieder verschwinden könnte.

Gern will ich es eingestehen, dass ich von einem gewissen ästhetischen Standpunkt aus dem Genossen L. recht geben muss. Aber die Ästhetik spielt eine denkbar geringe Rolle in den Lebensfragen der Tagesnot und ihrer Wirrnisse, für welche, also für deren Überwindung das Esperanto ja geschaffen wurde. Und man erschrecke nicht vor dem Wörtlein "geschaffen", demgegenüber sich das von Landauer Gebrauchte weit hübscher und wieder nur scheinbar natürlicher ausnimmt. Denn es ist bloss die Hälfte einer Sache betont, wenn ich sage, dass unsere Sprachen etwas "Gewachsenes", oder Gewordenes, nichts Gemachtes sind. Tatsache ist jedenfalls, dass dieses Wachstum eben ihre Schaffung und Schöpfung bedeutet, es sei denn, man wollte dieses Wachstum als etwas rein Mechanisches ansehen, was Landauer nicht tut. Und in einem solchen Sinn ist auch das Esperanto etwas "Gewachsenes", das wuchs und emporkam, weil es ganz eminenten Bedürfnissen entgegenkommt und das, im Flusse seiner Gebrauchsentwicklung weiter wachsen, sich eine Zukunft, somit eine Vergangenheit erringen wird. Es ist schliesslich alles gewachsen, allmählich geworden, doch nichts, das auch nicht gleichzeitig gemacht wurde; die Aktion gibt den Anstoss, die Entwicklung und das Werden erfolgt erst nach ihm. Auch die bestehenden Sprachen haben unendlich viel des Gemachten an sich!

Niemals haben es die Esperantisten als ihren Programmpunkt aufgestellt, die Verschiedenheiten der Sprachen, all das so wundervoll Vielfältige, das aus Jahrtausende alter Entwicklung hervorging und den Reiz des Lebens, die "prachtvolle Gebärde" der verschiedenen Nationen, ihre Leidenschaften und Veranlagungen in bunter Mannigfaltigkeit zum Ausdruck bringend ergibt, abschaffen oder verwischen zu wollen. Genosse Landauer, die Esperantisten haben es stets betont, dass das Esperanto nur eine Hilfssprache für den alltäglichen Gebrauch und der notwendigsten Geistesverständigung bilden, kurz gerade für die "Plumpheiten, Trivialitäten und Gewöhnlichkeiten" des Lebens — und leider besteht dieses zum grossen Teil aus eben solchen Unzulänglichkeiten — Anwendung finden möge. Aber wenn Sie glauben, dass das Esperanto auch deshalb missverständlich und untauglich sei, weil die verschiedenen Nationen in ihren bestimmten nationalen Eigentümlichkeiten denken und deshalb so sprechen, dann haben Sie eine tiefe Wahrheit ausgesprochen, auf die besonders Mauthner in seiner "Kritik der Sprache" lebhaft hinweist. Ich leugne keineswegs die Richtigkeit dieser Behauptung, nur möchte ich geltend machen, dass sie nicht nur das Esperanto trifft, sondern jede Sprache, dass es das Verhängnisvolle der Sprache auch ein und desselben Volkes — natürlich können wir uns ein solches nur philosophisch vorstellen — ist, von Individuen gesprochen zu werden, die dank ihrer variierenden Vererbungseinflüsse, der graduellen Verschiedenheit ihrer sinnlichen und psychischen Eindrucksfähigkeit sich ebenfalls nur missverständlich verstehen und sich niemals ganz verstehen können. Immerhin, ganz ebenso wie die gemeinschaftliche Volkssprache es Individuen verschiedener Veranlagung gestattet, sich in den allgemeinen Lebensfragen ihrer Existenz zu verständigen, ganz ebenso gestattet, richtiger ermöglicht solches auch das Esperanto unter Individuen verschiedener Nationen, dessen Entwicklung ja noch gar nicht absehbar ist und das mit jeder Einführung in weitere und weitere Kreise an solchen Elementen der Geschmeidigkeit, des Wortsinnes, der Verallgemeinerung des Selbstverständlichen — und das ist uns eigentlich das Sprachliche — gewinnt, dass seine zukünftige Evolution eine verbürgte Sache wird.

Gewiss: eignen wir uns all jene schöne Klarheit und Wortfülle der Sprache an, wie sie unsere Klassiker uns als ein erhabenes Vermächtnis hinterlassen haben. Aber bereichern wir sie auch! Und die Möglichkeit in ein fremdes Land zu gehen und im Augenblicke meiner Ankunft den dann nicht mehr "Fremden" einige gegenseitige erwärmende Herzensworte zurufen, mit ihnen sofort über die Notwendigkeit und Bedürfnisse meiner Persönlichkeit sprechen zu können, diese Möglichkeit bietet nicht nur keine der bestehenden Nationalsprachen dem Proletarier dar, nein, die Verwirklichung bedeutet für den Ankömmling die Erweiterung seines geistigen Horizontes im bedeutsamsten Massstabe, bedeutet eine sofortige, rasch gewonnene Beobachtungsschärfe, die sich auch rückwirkend auf das Können in der Muttersprache äussern kann. Esperanto ist die alltägliche, notwendige Praxis des Gedankenaustausches; Esperanto kann jener breite, sprachliche Strom werden, auf dessen Rücken sämtliche Kulturelemente der verschiedenen Nationen wechselseitig und internationalisierend nach den diversen heimatlichen Küsten und Gestaden gebracht werden können.
Aus Die Freie Generation. Dokumente der Weltanschauung des Anarchismus, 2. Jahrgang, Nr. 5, November 1907. (Quelle)

April 14, 2013

Psychedelisches am Sonntag (3)


Black Sabbath - Planet Caravan (1970)

April 07, 2013

Psychedelisches, nunmehr am Sonntag


The Brian Jonestown Massacre - Psychedelic Sunday (1991?)

143 Jahre Gustav Landauer

Lernt nicht Esperanto! (1907)

Der Herausgeber der „Freien Generation“ hat in der vorigen Nummer seine Leser aufgefordert, die so genannte Esperantosprache zu erlernen. Hätte er geschrieben, es sei dringend zu raten, einmal im Jahr Goethes Faust zu lesen, ich weiß nicht, ob das viel Erfolg gehabt hätte. Aber ich bin überzeugt, dass eine ganze Zahl Leser auf Grund dieses kurzen Satzes von Pierre Ramus, bis diese Zeilen gedruckt werden, schon Abend für Abend über einem Esperanto-Lehrbuch sitzen. Die Menschen im Allgemeinen sind so und die Radikalen insbesondere, dass jede Verkehrtheit Anhänger, und zwar sehr oft fanatische Anhänger, unter ihnen findet. Das kommt daher, dass die Verkehrtheiten vom Verstand ersonnen sind und sich an den Verstand wenden. Der Geist hat zwei schlimme Feinde, erstens, die Dummheit, und zweitens, den Verstand. Oft finden sie sich vereinigt in Form kluger Geistlosigkeit; die hat auch das Esperanto erfunden. Unter Anarchisten scheint es ganz besonders nötig, darauf hinzuweisen, dass die Dinge, auf denen das Leben der Einzelnen und das Miteinanderleben der Menschen beruht, nicht erfundene und gemachte sind, sondern gewachsene. Gewachsen ist die Gesellschaft und das natürliche, freiwillige Zusammenschließen der Menschen, das jetzt von einem elenden Kunstprodukt, dem Staat, überwuchert ist. So etwas Gewachsenes sind auch die Sprachen und Dialekte der Völker. Dass die Volkssprachen den Nationalstaaten oft zum Vorwand von Feindseligkeiten dienen, ist schlimm; schlimmer aber wäre, wenn die Menschen glaubten, die Verschiedenheit der Sprache, d.h. eine unausrottbare, tatsächliche Verschiedenheit, die nicht nur zwischen den Völkern, sondern zwischen allen einzelnen Menschen besteht – jeder Mensch spricht, denkt, empfindet anders als der andere – sei an ihrer Uneinigkeit schuld. Die Menschen verstehen sich und können sich verständigen, weil sie ungleich sind; wenn sie gleich wären, wäre einer dem anderen und jeder sich selbst verhasst und ekelhaft; und eine solche Gleichheitsphantasie ist überhaupt unmöglich und widerwärtig.

Die Verschiedenheit der Sprachen ist also gar nichts, was wir zu bedauern haben; und noch weniger etwas, was wir abschaffen könnten. Abschaffen helfen sollen wir die Zustände, die es dem Menschen verwehren, sich die Kenntnis fremder Sprachen zu erwerben. Die Anarchisten sind doch sonst so streng gegen Palliativmittel und Besserungsversuche innerhalb von Staat und kapitalistischer Gesellschaft; das Esperanto ist nichts anderes als so ein Flickwerk, und dazu noch ein hässliches, unnützes und gefährliches.

Denn nur die Plumpheiten, Trivialitäten und Gewöhnlichkeiten einer Sprache lassen sich in einem Kunstprodukt ausdrücken; und vor allem nur das Alte und Wiedergekäute, niemals das Neue und Gärende, Entstehende, Geniale. Die Sprache lebendig, nicht nur gewachsen, sondern wachsend; sie enthält eine unendliche Vergangenheit, vor allem aber auch die Zukunft; das künstliche Gemächte ist nichts worin der Mensch weiterdenken und Neues schaffen kann; es ist ja nur eine Übersetzung des Breitgetretenen, und das Wichtigste, das Feinste, das Unaussprechliche lässt sich darin nicht sagen. Die gewachsenen Sprachen können das: Zwischen den Worten lebt da gar vieles, was unsäglich und unaussprechlich ist. Esperanto aber kann nichts anderes sein als Schwätzen.

Aber selbst zu rein praktischen Zwecken, etwa als Kongresssprache, ist es untauglich und gefährlich. Wenn der Franzose Esperanto spricht, hat er natürlich französisch gedacht und spricht nun in der angeblichen Gemeinsprache nur Erinnerungen an seine Heimatsprache. Der Deutsche oder Engländer aber versteht das, was er in Esperanto hört, nicht auf Esperanto oder Französisch, sondern auf Deutsch Englisch. Was entsteht daraus? Nichts anderes als dass die Menschen glauben sich zu verstehen, während sie sich in Wahrheit missverstehen. Es ist aber viel besser, dass die Menschen gar nicht verstehen, als dass sie sich missverstehen, ohne es zu merken. Und ebenso schlimm oder schlimmer wäre es, wenn solche Kongressteilnehmer nur Trockenheiten und die Verstandeswahrheiten einander sagten, die sich in Esperanto ausdrücken lassen, wenn all der Dunst, all das Unbestimmte, all die Nuance verloren ginge, all das zitternde Gefühl, das nur in der Volks- und Herzenssprache zum Ausdruck kommen kann. Nichts tut dem Anarchismus mehr Not als dass er sich in die Tiefen des Geistes und des Gemütes senkt, in die Innerlichkeit und den Charakter, in die Selbstverständlichkeit und die Natur des Menschen. Dahin kommt nie eine Kunstsprache.

Ich erinnere mich an die Züricher Anarchistenkonferenz vom Jahr 1893. Da sprach z.B. der italienische Genosse Molinari, groß, feurig, wild, mit überaus eindrucksvollen Bewegungen der Arme und Hände, mit prachtvollem Ausdruck der Augen und Gesichtsmuskeln. Dieser prächtige Erguss eines Leidenschaftlichen, von dessen Sätzen, die wie ein Wasserfall strömten und schäumten, ich kein Wort verstand, wurde dann von dem verstorbenen Genossen Korner in seiner sanften leidenschaftlichen Art ins Deutsche übersetzt. Und nun verstand ich alles; verstand nicht nur die brausende, liebenswürdige Oberflächenwut des Italieners, sondern auch die tiefere, verhaltene, melancholische Ruhe seines Verfassers. Es wäre mir eine unglaublich komische Vorstellung, wenn ich denken sollte, Molinari hätte esperantisch geredet. Dann würde mir ein Erlebnis, ein Stück Leben fehlen. Und wie gut verstanden wir, Deutsche, Franzosen, Engländer, Italiener uns damals!

Was war das in der goldenen Jugendzeit für ein Umarmen, was für Blicke in die Augen, forschend, verstehend, nickend, stammelnd und doch so überaus beredt! Dafür, für diese holden Erinnerungen ans Verstehen und Einigsein im Grund der Gefühle, der Naturen, das Esperanto eintauschen? Pfui Teufel!

Einen anderen Vorschlag habe ich denen, die die Zeit hätten, Esperanto zu lernen. Eine Sprache sollen sie lernen, und zwar zunächst ihre eigene, die Deutschen Deutsch, die Engländer Englisch usw. Man verstehe das nicht hochmütig, ich lerne noch Tag für Tag mein Deutsch, nicht in der Grammatik, sondern in den Werken der großen Dichter und Denker. Und wer das mit Liebe übt und noch immer Zeit findet, der lernt seine deutsche Sprache am besten in all ihren Feinheiten und Innigkeiten kennen, wenn er noch eine fremde Sprache dazu lernt und sich so kurz wie möglich bei der Grammatik aufhält und möglichst bald mit Lesen beginnt. Nicht sich ans Übersetzen gewöhnen! Das ist von größtem Schaden und darf erst viel später kommen, sondern in der fremden Sprache lesen, d.h. denken und empfinden. Also mein Rat ist: Übt Euch im Denken und Empfinden, das will geübt sein: Übt Euch in den Feinheiten und Innigkeiten gewachsener Sprachen, vor allem und immer der Eigenen; und lernt nicht Esperanto.
Aus: Die Freie Generation, Bd. 2, H. 5, November 1907, S. 147-150.
Quelle: http://www.anarchismus.at/anarchistische-klassiker/gustav-landauer/6465-gustav-landauer-lernt-nicht-esperanto, die es wiederum von http://raumgegenzement.blogsport.de/2009/10/14/gustav-landauer-lernt-nicht-esperanto-1907/  übernommen haben.

April 04, 2013

Frau Foncks Geschichtsstunde

Heute gleich zwei Leitartikel von Danièle Fonck... im Tageblatt und Jeudi. In letzterem freut sie sich über den "Selig sind die Armen..."-Stil des neuen Pontifex, der sich vom Champagnergeschlürfe bei Anlässen wie den Morningstar Fund Awards 2013 denen sie beiwohnen muss so schön abhebt. Erstaunliches enthüllt sie dabei über Franz von Assisi:
"Le salut viendrait-il de François, le pape argentin qui renonce au pourpre et aux pompes rouges, baise les pieds des prisonniers et même des femmes? Admettons que l'homme soit plein de bonne volonté. (...) (son nom est une référence à saint François d'Assise, qui détestait les jésuites) (...)."

Dass bereits Franz von Assisi (gestorben 1226) den Jesuitenorden (gegründet 1534) hasste, ist ein starkes Stück. Von derartigen prophetischen Gaben des Begründers des Franziskanerordens wusste man ja noch gar nichts!