Juni 30, 2012

Both kinds of music (111): Der nicht mehr so junge Neil

Nachdem der ewig produktive Neil Young Anfang der 1980er eine gewisse Schaffenskrise hatte (erinnert sich noch jemand an das Album Re-Ac-Tor?) und sich dann in verschiedenen Musikrichtungen versuchte (Synthie-Pop, Rockabilly, R&B...) und auch wieder ein traditionelles Country-Album mit dem Titel Old Ways (1985) einspielte, war nach seiner erneuten Zusammenarbeit mit Crazy Horse auf dem Album Ragged Glory (1990) Anfang der 1990er als angeblicher "Godfather of Grunge" wieder in aller Munde. 1992 jährte sich zudem der 20. Geburtstag des Albums Harvest und Young tat sich wieder mit Linda Ronstadt, James Taylor und den Stray Gators zusammen und spielte das "Sequel" Harvest Moon ein. Hiervon der Titelsong...

...und Unknown legend.

Im darauf folgenden Jahr erschien mit Lucky Thirteen eine eklektizistische Sammlung von Outtakes aus den 1980ern, darunter auch der ursprünglich für Old ways vorgesehene Depression Blues (dazu passt das minimalistische Video ;-) ).

Juni 29, 2012

Pariser Schnappschüsse (4)

...und nur wenige Meter von Machno entfernt findet man seinen Weggefährten... oder doch eher Gegner? Die korrekte Bezeichnung ist wohl "Parteifreund", auch wenn das Wort "Partei" im Anarchistischen ja eher vermieden wird...

Juni 28, 2012

Pariser Schnappschüsse (3)

Der Weg des ukrainischen Partisanenführers endet im Kolumbarium des Père Lachaise... etwas ungewöhnlich für den Sohn eines Kleinbauern aus Gulai-Pole!

Wen die Verzierung mit zwei Anarcho-"A"s übrigens stört, sei auf die Kolumbarienzelle von Pierre Frank, dem früheren Cheforganisator der Vierten Internationale, verwiesen, dem ein heutiger Anhänger die letzte Ehre durch Anbringen eines Aufklebers des Nouveau Parti Anticapitaliste erwies...


Juni 27, 2012

Pariser Schnappschüsse (2)

Schon wieder Weltuntergang... 2012 oblige?

Juni 25, 2012

109 Jahre George Orwell

Literature and Totalitarianism (19. Juni 1941)

I said at the beginning of my first talk that this is not a critical age. It is an age of partisanship and not of detachment, an age in which it is especially difficult to see literary merit in a book with whose conclusions you disagree. Politics — politics in the most general sense — have invaded literature, to an extent that does not normally happen, and this has brought to the surface of our consciousness the struggle that always goes on between the individual and the community. It is when one considers the difficulty of writing honest unbiased criticism in a time like ours that one begins to grasp the nature of the threat that hangs over the whole of literature in the coming age.
We live in an age which the autonomous individual is ceasing to exist — or perhaps one ought to say, in which the individual is ceasing to have the illusion of being autonomous. Now, in all that we say about literature, and (above all) in all that we say about criticism, we instinctively take the autonomous individual for granted. The whole of modern European literature — I am speaking of the literature of the past four hundred years — is built on the concept of intellectual honesty, or, if you like to put it that way, on Shakespeare’s maxim, ‘To thine own self be true’. The first thing that we ask of a writer is that he shall not tell lies, that he shall say what he really thinks, what he really feels. The worst thing we can say about a work of art is that it is insincere. And this is even truer of criticism than of creative literature, in which a certain amount of posing and mannerism, and even a certain amount of downright humbug, doesn’t matter, so long as the writer is fundamentally sincere. Modern literature is essentially an individual thing. It is either the truthful expression of what one man thinks and feels, or it is nothing.
As I say, we take this notion for granted, and yet as soon as one puts it into words one realizes how literature is menaced. For this is the age of the totalitarian state, which does not and probably cannot allow the individual any freedom what ever. When one mentions totalitarianism one thinks immediately of Germany, Russia, Italy, but I think one must face the risk that this phenomenon is going to be world-wide. It is obvious that the period of free capitalism is coming to an end and that one country after another is adopting a centralized economy that one can call Socialism or state capitalism according as one prefers. With that the economic liberty of the individual, and to a great extent his liberty to do what he likes, to choose his own work, to move to and fro across the surface of the earth, comes to an end. Now, till recently the implications of this were not foreseen. It was never fully realized that the disappearance of economic liberty would have any effect on intellectual liberty. Socialism was usually thought of as a sort of moralized liberalism. The state would take charge of your economic life and set you free from the fear of poverty, unemployment and so forth, but it would have no need to interfere with your private intellectual life. Art could flourish just as it had done in the liberal-capitalist age, only a little more so, because the artist would not any longer be under economic compulsions.
Now, on the existing evidence, one must admit that these ideas have been falsified. Totalitarianism has abolished freedom of thought to an extent unheard of in any previous age. And it is important to realize that its control of thought is not only negative, but positive. It not only forbids you to express — even to think — certain thoughts, but it dictates what you shall think, it creates an ideology for you, it tries to govern your emotional life as well as setting up a code of conduct. And as far as possible it isolates you from the outside world, it shuts you up in an artificial universe in which you have no standards of comparison. The totalitarian state tries, at any rate, to control the thoughts and emotions of its subjects at least as completely as it controls their actions.
The question that is important for us is: can literature survive in such an atmosphere? I think one must answer shortly that it cannot. If totalitarianism becomes world-wide and permanent, what we have known as literature must come to an end. And it will not do — as may appear plausible at first — to say that what will come to an end is merely the literature of post-Renaissance Europe.
There are several vital differences between totalitarianism and all the orthodoxies of the past, either in Europe or in the East. The most important is that the orthodoxies of the past did not change, or at least did not change rapidly. In medieval Europe the Church dictated what you should believe, but at least it allowed you to retain the same beliefs from birth to death. It did not tell you to believe one thing on Monday and another on Tuesday. And the same is more or less true of any orthodox Christian, Hindu, Buddhist or Muslim today. In a sense his thoughts are circumscribed, but he passed his whole life within the same framework of thought. His emotions are not tampered with.
Now, with totalitarianism, exactly the opposite is true. The peculiarity of the totalitarian state is that though it controls thought, it does not fix it. It sets up unquestionable dogmas, and it alters them from day to day. It needs the dogmas, because it needs absolute obedience from its subjects, but cannot avoid the changes, which are dictated by the needs of power politics. It declared itself infallible, and at the same time it attacks the very concept of objective truth. To take a crude, obvious example, every German up to September 1939 had to regard Russian Bolshevism with horror and aversion, and since September 1939 he had to regard it with admiration and affection. If Russia and Germany go to war, as they may well do within the next few years [tatsächlich begann der deutsche Angriff auf die Sowjetunion drei Tage später!], another equally violent change will have to take place. The German’s emotional life, his loves and hatreds, are expected, when necessary, to reverse themselves overnight. I hardly need to point out the effect of this kind of thing upon literature. For writing is largely a matter of feeling, which cannot always be controlled from outside. It is easy to pay lip-service to the orthodoxy of the moment, but writing of any consequence can only be produced when a man feels the truth of what he is saying; without that, the creative impulse is lacking. All the evidence we have suggests that the sudden emotional changes which totalitarianism demands of its followers are psychologically impossible. And that is the chief reason why I suggest that if totalitarianism triumphs throughout the world, literature, as we have known it, is at an end. And, in fact, totalitarianism does seem to have had that effect so far. In Italy literature has been crippled, and in Germany it seems almost to have ceased. The most characteristic activity of the Nazis is burning books. And even in Russia the literary renaissance we once expected has not happened, and the most promising Russian writers show a marked tendency to commit suicide or disappear into prison.
I said earlier that liberal capitalism is obviously coming to an end, and therefore I may have seemed to suggest that freedom of thought is also inevitably doomed. But I do not believe this to be so, and I will simply say in conclusion that I believe the hope of literature’s survival lies in those countries in which liberalism has struck its deepest roots, the non-military countries, western Europe and the Americas, India and China. I believe — it may be no more than a pious hope — that though a collectivized economy is bound to come, those countries will know how to evolve a form of Socialism which is not totalitarian, in which freedom of thought can survive the disappearance of economic individualism. That, at any rate, is the only hope to which anyone who cares for literature can cling. Whoever feels the value of literature, whoever sees the central part it plays in the development of human history, must also see the life and death necessity of resisting totalitarianism, whether it is imposed on us from without or from within.

Juni 23, 2012

Both kinds of music (110): Mir wëlle jo Texaner sinn

Haut op "Kinneksgebuertsdag" (deen den 23. Juni gefeiert gëtt, well d'Charlotte den 23. Januar Gebuertsdag haat - don't ask - méi sënnvoll wier et jo vlaicht, d'Verfassung vun 1848 ze feieren, déi een 23. Juni gestëmmt guef) ass et un der Zäit och emol ee Blëck op "onsen" Country-Sänger, de Buffalo C. Wayne, ze werfen, och wa mir domadder streng gesinn, d'Chronologie e bësschen verloossen. Allerdengs brengen ech de Buffalo awer mat den Nonnzeger a Verbindung, waarscheinlech well ech hien do live in Concert erliewt hun - beim Meesebuerger Schlass, si je ne me trompe.

De Buffalo C. Wayne war schons mat 15 Joer an der Rock-Band The Pink Five aktiv an huet op Thé-dansants a Baler gespillt. 1979 huet hien den Country-Sänger (a spéidere Schauspiller a Mann vum Julia Roberts) Lyle Lovett begéint, eng Frëndschaft déi bis haut undauert. Drai Joër méi spéit huet de Buffalo d'Buffalo Wayne Band gegrënnt, spéider huet hien mat The Rogues gespillt, bei deenen eng ganz Rei bekannt Session-Musiker vun Nashville matgemach hun. De Buffalo C. Wayne ass Member vun der Country Music Academy an der Nashville Songwriters Association.

Hei drai Titelen:
Her Daddy's got a gun

Geronimo

Hooked on a redneck girl

Juni 22, 2012

245 Jahre Wilhelm von Humboldt

Zum Geburtstag des (halben) Namensgebers der ostberliner Universität, des älteren der beiden Humboldt-Brüder heute ein Auszug aus einem Klassiker des Liberalismus, der bisweilen (größtenteils wohl doch zu Unrecht) auch als protoanarchistisch charakterisiert wird und überraschenderweise einen bleibenden Einfluss auf Noam Chomsky ausübte...
die Ideen zu einem Versuch die Gränzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen aus dem Revolutionsjahr 1792. Hier ein Auszug aus Punkt 3 aus dem III. Abschnitt:

"Alles, womit sich der Mensch beschäftigt, wenn es gleich nur bestimmt ist, physische Bedürfnisse mittelbar oder unmittelbar zu befriedigen oder überhaupt äußere Zwecke zu erreichen, ist auf das genaueste mit innren Empfindungen verknüpft. Manchmal ist auch neben dem äußeren Endzweck noch ein innerer, und manchmal ist sogar dieser der eigentlich beabsichtete, jener nur notwendig oder zufällig damit verbunden. Je mehr Einheit der Mensch besitzt, desto freier entspringt das äußere Geschäft, das er wählt, aus seinem innren Sein, und desto häufiger und fester knüpft sich dieses an jenes da an, wo dasselbe nicht frei gewählt wurde. Daher ist der interessante Mensch in allen Lagen und allen Geschäften interessant; daher blüht er zu einer entzückenden Schönheit auf in einer Lebensweise, die mit seinem Charakter übereinstimmt.
So ließen sich vielleicht aus allen Bauern und Handwerkern Künstler bilden, d. h. Menschen, die ihr Gewerbe um ihres Gewerbes willen liebten, durch eigengelenkte Kraft und eigne Erfindsamkeit verbesserten und dadurch ihre intellektuellen Kräfte kultivierten, ihren Charakter vereitelten, ihre Genüsse erhöhten. So würde die Menschheit durch eben die Dinge geadelt, die jetzt, wie schön sie auch an sich sind, so oft dazu dienen, sie zu entehren. Je mehr der Mensch in Ideen und Empfindungen zu leben gewohnt ist, je stärker und feiner seine intellektuelle und moralische Kraft ist, desto mehr sucht er allein solche äußre Lagen zu wählen, welche zugleich dem innren Menschen mehr Stoff geben, oder denjenigen, in welche ihn das Schicksal wirft, wenigstens solche Seiten abzugewinnen. Der Gewinn, welchen der Mensch an Größe und Schönheit einerntet, wenn er unaufhörlich dahin strebt, daß sein inneres Dasein immer den ersten Platz behaupte, daß es immer der erste Quell und das letzte Ziel alles Wirkens und alles Körperliche und Äußere nur Hülle und Werkzeug desselben sei, ist unabsehlich.
Wie sehr zeichnet sich nicht, um ein Beispiel zu wählen, in der Geschichte der Charakter aus, welchen der ungestörte Landbau in einem Volke bildet. Die Arbeit, welche es dem Boden widmet, und die Ernte, womit derselbe es wieder belohnt, fesseln es süß an seinen Acker und seinen Herd; Teilnahme der segenvollen Mühe und gemeinschaftlicher Genuß des Gewonnenen schlingen ein liebevolles Band um jede Familie, von dem selbst der mitarbeitende Stier nicht ganz ausgeschlossen wird. Die Frucht, die gesäet und geerntet werden muß, aber alljährlich wiederkehrt und nur selten die Hoffnung täuscht, macht geduldig, vertrauend und sparsam; das unmittelbare Empfangen aus der Hand der Natur, das immer sich aufdrängende Gefühl, daß, wenn gleich die Hand des Menschen den Samen ausstreuen muß, doch nicht sie es ist, von welcher Wachstum und Gedeihen kommt; die ewige Abhängigkeit von günstiger und ungünstiger Witterung flößt den Gemütern bald schauderhafte, bald frohe Ahndungen höherer Wesen, wechselweis Furcht und Hoffnung ein und führt zu Gebet und Dank; das lebendige Bild der einfachsten Erhabenheit, der ungestörtesten Ordnung und der mildesten Güte bildet die Seelen einfach, groß, sanft und der Sitte und dem Gesetz froh unterworfen. Immer gewohnt hervorzubringen, nie zu zerstören, ist der Ackerbauer friedlich und von Beleidigung und Rache fern, aber er füllt von dem Gefühl der Ungerechtigkeit eines ungereizten Angriffs und gegen jeden Störer seines Friedens mit unerschrockenem Mut beseelt.
Allein, freilich ist Freiheit die notwendige Bedingung, ohne welche selbst das seelenvollste Geschäft keine heilsamen Wirkungen dieser Art hervorzubringen vermag. Was nicht von dem Menschen selbst gewählt, worin er auch nur eingeschränkt und geleitet wird, das geht nicht in sein Wesen über, das bleibt ihm ewig fremd, das verrichtet er nicht eigentlich mit menschlicher Kraft, sondern mit mechanischer Fertigkeit. Die Alten, vorzüglich die Griechen, hielten jede Beschäftigung, welche zunächst die körperliche Kraft angeht oder Erwerbung äußerer Güter, nicht innere Bildung, zur Absicht hat, für schädlich und entehrend. Ihre menschenfreundlichsten Philosophen billigten daher die Sklaverei, gleichsam um durch ein ungerechtes und barbarisches Mittel einem Teile der Menschheit durch Aufopferung eines andren die höchste Kraft und Schönheit zu sichern. Allein den Irrtum, welcher diesem ganzen Räsonnement zum Grunde liegt, zeigen Vernunft und Erfahrung leicht. Jede Beschäftigung vermag den Menschen zu adeln, ihm eine bestimmte, seiner würdige Gestalt zu geben. Nur auf die Art, wie sie betrieben wird, kommt es an; und hier läßt sich wohl als allgemeine Regel annehmen, daß sie heilsame Wirkungen äußert, solange sie selbst und die darauf verwandte Energie vorzüglich die Seele füllt, minder wohltätiger oft nachteilige hingegen, wenn man mehr auf das Resultat sieht, zu dem sie führt, und sie selbst nur als Mittel betrachtet. Denn alles, was in sich selbst reizend ist, erweckt Achtung und Liebe, was nur als Mittel Nutzen verspricht, bloß Interesse; und nun wird der Mensch durch Achtung und Liebe ebensosehr geadelt, als er durch Interesse in Gefahr ist, entehrt zu werden."

Juni 20, 2012

Blasphemisches

Nik Brückner kommt auf den Babyblauen Seiten (deutschsprachiges Progressive Rock-Portal) zum unpopulären, ja in gewisser Weise "politisch inkorrekten" (hier "inkorrekt" im Sinne der Standards und Regeln der Musikkritik im Pop- und Rockbereich) Schlussfolgerung, dass die 2003 veröffentlichte Neueinspielung von Mike Oldfields Hauptwerk Tubular Bells dem Original aus dem Jahr 1974 "objektiv" überlegen ist.

Interessante Überlegungen hierbei über den Kultus des Ursprünglichen in der Rockmusik, verkörpert im sentimentalen Pochen auf die "Original-Aufnahme", das hier in Gegensatz zur Klassik gestellt wird - genauso gut hätte man im Übrigen auch den Jazz anführen können:
"Wir Rockhörer sind Fanatiker des Originals. Seltsamerweise. Denn in den anderen Künsten ist ihre Reproduzierbarkeit seit über hundert Jahren ein zentrales und nicht mehr wegzudenkendes Thema. In der Musik ist es das ebenfalls, noch dazu auf eine ganz besondere Weise: Bei einem klassischen Werk würde niemand auch nur auf die Idee kommen, die erste Tonaufnahme für sakrosankt zu erklären. Noch dazu, wenn man deutlich hört, dass die Musiker sich verspielt haben und ihre Instrumente verstimmt waren. Ich kenne Leute, die so weit gehen, dass sie sich gar keine Aufnahmen kaufen, weil sie der Meinung sind, dass Musik allein durch ihre Aufführung lebt. In der Rockmusik ist das ganz anders: Wir stellen das Studioalbum über die Performance und sehen in der Studioversion das Eigentliche, Ursprüngliche, Unantastbare."

Juni 18, 2012

Juni 16, 2012

Both kinds of music (109): A class of her own

Eine gewisse Alternative zum Stadion-Country von Brooks bot Anfang der 1990er Mary Chapin Carpenter, die mit ihrer Mischung aus Country, Folk und Rock gleich viermal in Folge (1992-1995) den Grammy für die "Best Country Vocal Performance" gewann.

Carpenters Karriere hatte 1987 recht unauffällig mit dem Folk-Album Hometown Girl begonnen, es folgten das country-lastigere State of the heart (1989) und Shooting straight in the dark (1990). Ein Highlight des letzteren Albums war die Single Down at the twist and shout, bei der Carpenter von der Cajun-Band Beausoleil begleitet wurde:

Das erfolgreichste Album von Carpenter bleibt das 1992 erschienene Come on Come on mit gleich sieben Hits auf den Country-Charts; hier der rockigere Titel I feel lucky:

Zur gleichen Zeit wurde Carpenter auch zunehmend als Songwriterin wahrgenommen; so schrieb sie unter anderem für Wynonna Judd, Cindy Lauper, später auch für Trisha Yearwood. Den Titel Stones in the road, den sie 1992 für Joan Baez schrieb, übernahm sie 1994 selber als Titelsong ihres fünften Albums; Stones in the road wurde später von der Webseite Country Universe zum besten zeitgenössischen Country-Album schlechthin gekürt. Hier der Titelsong, im Duett mit Baez:

185 Jahre Élie Reclus

Mit David Graeber ist eine spezifisch anarchistische Anthropologie wieder in Mode gekommen; vielleicht eine Gelegenheit Klassiker des Genres wieder zu entdecken, auch wenn vieles heute wissenschaftlich überholt ist.

Primitive Folk von Élie Reclus, dem Bruder des bekannteren Geographen Élisée, erschien zuerst 1885 als Les primitifs. Hier ein auf archive.org gefundener Scan der ersten amerikanischen Ausgabe aus dem Jahr 1891:
(besser lesbar im Fullscreen, versteht sich)

Juni 10, 2012

Juni 09, 2012

Both kinds of music (108): Garthmania

Nachdem wir letztes Mal Brooks' Background-Sängerin und heutige Ehefrau Trisha Yearwood hörten, diesmal the man himself: Garth Brooks, nicht nur der Country-Star der 1990er, sondern in den USA (in Europa weitestgehend unbemerkt) mittlerweile in absoluten Albenverkäufen die Nummer 1 schlechthin, weit vor den Beatles, Elvis, den Rolling Stones... und das obwohl seine eigentliche Karriere nur 12 Jahre umfasste (1989-2001), auch wenn er seit ein paar Jahren wieder Konzerte gibt.

Das erfolgreichste Album bleibt No fences aus dem Jahr 1990, hieraus der Titel Friends in low places, live im New Yorker Central Park 1997:

Nach den Riots in LA 1992 spielte Brooks den soullastigen Song We shall be free ein, der auch auf dem vierten Album The chase erschien, und mit einem Gospel-Chor aufwartete:

1994 tat er sich dann auch noch mit KISS zusammen, um deren Titel Hard Luck Woman neu einzuspielen (hier live bei Jay Leno):

Juni 04, 2012

Ich bin sprachlos

Aus einem Leserbrief von Jean Bodry im heutigen Tageblatt, betreffend die rezente Verurteilung des Staates in punkto Nachzahlungen an die Pflegeversicherung:
"Der manchmal anwesende Premier und sein Finanzminister und LSAP-Gesundheitsminister werden auffällig durch die Vielfalt der Fehler durch die klerikale Mehrheit in der Regierung.
Dies führt zu einer Nebenart des Anarchismus, die Sozialgesetzgebung wird von innen ausgehöhlt.
Natürlich ist es nicht der Anarchismus des 17. Jahrhunderts [!?], der hatte zum Ziel, die Herrschaftslosigkeit und Gesetzgebung außer Kraft zu setzen und die Gesellschaft in einen ordnungslosen Zustand zu versetzen [ich unterstreiche].
Der heutige Ansatz zum Anarchismus hat zum Ziel, die sozialen Errungenschaften außer Kraft zu setzen und die Gewerkschaften zu schwächen, die Arbeitslosenzahlen in die Höhe zu treiben, den Staat und die Nation durch ihre Fehler in einen ordnungslosen Zustand zu versetzen."

Juni 02, 2012

Both kinds of music (107): Ein gutes Jahr für Shooting Stars

Auch das "Country-Jahr" 1991 ist von einer Welle von Newcomern geprägt, die im Windschatten des phänomenalen Erfolgs von Garth Brooks zum Zuge kamen. Direkt aus dem Umfeld von Brooks stammt Trisha Yearwood, die auf Brooks' zweitem Album Background-Vocals sang und im Gegenzug durch Brooks einen Plattenvertrag bei MCA vermittelt bekam. Diese werden den Vertrag nicht bereut haben, schoss die Debut-Single She's in love with the boy doch gleich auf Nummer 1 der C&W-Charts und lancierte die bis heute andauernde Karriere von Yearwood als Sängerin, Schauspielerin (Lt. Cmdr. Coulter bei JAG, wenn sich noch jemand an die Serie erinnern kann) und neuerdings auch als TV-Köchin.

Ebenfalls mit der ersten Single gleich auf Nummer 1 - als erste Country-Band überhaupt - startete im gleichen Jahr die Karriere der neotraditionalistischen Band Diamond Rio mit dem Titel Meet in the middle, die seit 2007 auf christliche Musik umgestiegen ist.

Und auch das Duo Brooks & Dunn erreichte gleich mit der ersten Single Brand New Man Platz 1 der Country-Charts. Beide Musiker waren allerdings schon ältere Hasen im Geschäft, Kix Brooks als Songwriter und Ronnie Dunn als Session-Musiker. Die beiden wurden Anfang der 1990er auf Initiative des Labels Arista als Duo lanciert, eine Partnerschaft, die bis 2009 anhielt.

Juni 01, 2012

Plus ça change...

Gelesen im heutigen Lëtzebuerger Land (im Artikel "Un pacte similaire au pacte fiscal" von Jean-Luc Karleskind):
"À ceux qui auraient de fortes attentes vis-à-vis du Président de centre-gauche [Hollande], craintes ou espoirs, nous rappelerons que son collègue de parti, Lionel Jospin, fut élu en 1997 après avoir pris l'engagement solennel de ne valider le Traité d'Amsterdam qu'à satisfaction de trois conditions catégoriques: l'instauration d'un gouvernement économique pour contrebalancer le pouvoir de la BCE, une orientation de politique monétaire qui écarte les aberrations de l' 'euro fort', et une réorientation des traités économiques dans le sens de la croissance. Or, le ministre allemand des Finances de l'époque, Theo Waigel, a raconté la négociation de 1997 avec Dominique Strauss-Kahn le 18 mai dernier à Luxembourg. Selon lui, à part le titre du traité de stabilité auquel on ajouta les mots 'et de croissance' et un paragraphe sur les réformes structurelles, 'pas un point, pas une virgule, pas un chiffre ne furent changés au texte'."