April 30, 2011

Both kinds of music (50): Rehabilitierungsmaßnahmen

Mitte der Sechziger brachten nahezu zeitgleich mehrere Rock'n'Roll-Stars Country-Platten heraus; nachdem der klassische Rock'n'Roll wohl schon 1960 seinen Zenith überschritten hatte und durch die "Beatlemania" und "British Invasion" zwar in gewisser Weise rehabilitiert, jedoch auch zunehmend als "altmodisch" wahrgenommen und marginalisiert wurde, bot sich die Country-Musik - die ja ohnehin zu den Wurzeln der meisten Interpreten zu zählen ist - an, um dort eine neue Karriere zu starten.

So veröffentlichte der "Killer" Jerry Lee Lewis 1965 das gefällige Album Country Songs for City Folks, hieraus der Song City Lights, ursprünglich ein Hit für Bill Anderson aus dem Jahr 1958:

Ebenfalls mit einem Bill Anderson-Song, Bright lights and Country Music und einem gleichnamigen Album stieg der ehemalige Teenie-Schwarm Ricky Nelson 1966 ins Country-Genre ein. Im darauf folgenden Jahr erschien das Album Country Fever, hieraus der zum Teil auf Cajun-Französisch gesungene Titel Take these chains from my heart:


Am tiefsten gefallen von den noch lebenden R'n'R-Legenden der 1950er war wohl Gene Vincent, der durch englische und französische Clubs tourte und schwer alkoholkrank war. Dadurch wurde er aber auch wieder als bedauernswertes Wrack für die Medien interessant geworden. 1969 produzierte die BBC den Dokumentarfilm The Rock'n'Roll Singer über Vincent, hieraus der Titel Lonesome Whistle:

April 27, 2011

191 Jahre Herbert Spencer

Vergangenes Jahr habe ich mich an dieser Stelle Herbert Spencer als "Sozialdarwinisten" (eigentlich Soziallamarckianer) gewidmet; diesmal gehe ich zum politischeren Teil des Buches Social Statics (1851) über, nämlich dem 24. Kapitel, in welchem sich Spencer dem auch heute noch aktuellen Thema der Trennung zwischen Kirche und Staat widmet:

XXIV. Religious establishments.

§ 1.
As a matter of routine, it is needful here to point out what the reader will have inferred from Chap. XXII., that, by devoting a portion of its revenues or a part of the nation’s property to the propagation of Christianity or any other creed, a government necessarily commits a wrong. If, as with ourselves, such government forcibly takes a citizen’s money for the support of a national church, it is guilty of infringing the rights it ought to maintain—of trespassing upon that freedom to exercise the faculties which it was commissioned to guard. For, as already shown, by diminishing a subject’s liberty of action more than is needful for securing the remainder, the civil power becomes an aggressor instead of a protector. If, on the other hand, the right to ignore the state is recognised, as, in considering the question abstractedly, we must suppose it to be, then, by insisting upon conditions which drive some men to abandon its aid, and which unnecessarily restrict the freedom of those who do not, the state fails to that extent in discharging its duty. Hence, specifically applying the principle lately set forth in general terms, we find that a government cannot undertake the teaching of a religious faith without either directly reversing its function, or partially incapacitating itself for the performance of that function.

§ 2.
In the conduct of English churchmen we have a curious illustration of the way in which men will re-adopt, when it is thinly disguised, a belief they had indignantly cast from them. That same Romish dogmatism, against which our clergy exclaim with such vehemence, they themselves defend when it is exercised on behalf of their own creed. Every state-church is essentially popish. We also have a Vatican—St. Stephen’s. It is true that our arch-priest is a composite one. It is true that with us the triple tiara is separated into its parts—one for monarch, one for peers, and one for commons. But this fact makes no difference. In substance, popery is the assumption of infallibility. It matters not in principle whether this assumption is made by one man, or by an assembly of men. No doubt the astounding announcement—“You must believe what we say is right, and not what you think is right,” comes less offensively from the lips of a parliamentary majority than from those of a single individual. But there still arises the question—By what authority do these men assert this? Whence do they derive their infallibility?
That in establishing any religion a government does claim to be infallible, scarcely needs proof. Before a church organization can be set to work, a distinct understanding as to a what it is to do must be arrived at. Before state-paid ministers can be set to preach, it must first be decided what they are to preach. And who is to say? Clearly the state. Either it must itself elaborate a creed, or it must depute some man or men to do so. It must in some way sift out truth from error, and cannot escape the responsibility attending this. If it undertakes itself to settle the doctrines to be taught, it is responsible. If it adopts a ready-made set of doctrines, it is equally responsible. And if it selects its doctrines by proxy, it is still responsible; both as appointing those who chose for it, and as approving their choice. Hence, to say that a government ought to set up and maintain a system of religious instruction, is to say that it ought to pick out from amongst the various tenets that men hold or have held, those which are right; and that, when it has done this—when it has settled between the Roman Catholic, the Greek, the Lutheran, and the Anglican creeds, or between the Puseyite, High Church, and Evangelical ones—when it has decided whether we should be baptized during infancy or at a mature age, whether the truth is with Trinitarians or Unitarians, whether men are saved by faith or by works, whether pagans go to hell or not, whether ministers should preach in black or white, whether confirmation is scriptural, whether or not saints’ days should be kept, and (as we have lately seen it debating) whether baptism does or does not regenerate—when, in short, it has settled all those controversies which have split mankind into innumerable sects, it ought to assert that its judgment is incapable of error—is unquestionable—is beyond appeal. There is no alternative. Unless the state says this, it convicts itself of the most absurd inconsistency. Only on the supposition of infallibility can its ecclesiastical doings be made to seem tolerable. How else shall it demand rates and tithes of the dissenter? What answer can it make to his expostulations? “Are you quire sure about these doctrines of yours?” inquires the dissenter. “No,” replies the state; “not quite sure, but nearly so.” “Then it is just possible you may be wrong, is it not?” “Yes.” “And it is just possible that I may be right, is it not?” “Yes.” “Yet you threaten to inflict penalties upon me for nonconformity! You seize my goods; you imprison me if I resist; and all to force from me the means to preach up doctrines which you admit may be false, and by implication to preach down doctrines which you admit may be true! How do you justify this?” No reply. Evidently, therefore, if the state persists, the only position open to it is that its judgment cannot be mistaken—that its doctrines cannot be erroneous. And now observe, that if it says this, it stands committed to the whole Roman Catholic discipline as well as to its theory. Having a creed that is beyond the possibility of doubt, and being commissioned to disseminate that creed, the state is in duty bound to employ the most efficient means of doing this—is bound to put down all adverse teachers, as usurping its function and hindering the reception of its unquestionable doctrine—is bound to use as much force as may be needful for doing this—is bound, therefore, to imprison, to fine, and if necessary, to inflict severer penalties, so that error may be exterminated and truth be triumphant. There is no half-way. Being charged to put men in the way to heaven, it cannot without in permit some to be led the other way. If, rather than punish a few on earth, it allows many to be eternally damned for misbelief, it is manifestly culpable. Evidently it must do all, or it must do nothing. If it does not claim infallibility, it cannot in reason set up a national religion; and if, by setting up a national religion, it does claim infallibility, it ought to coerce all men into the belief of that religion. Thus, as was said, every state-church is essentially popish.

§ 3.
But there has been gradually dawning upon those who think, the conviction that a state-church is not so much a religious as a political institution. “Who does not see,” inquires Locke, speaking of the clergy, “that these men are more ministers of the government than ministers of the gospel? “Probably in Locke’s time there were few who did see this; but there are now many. Nor, indeed, is the fact altogether denied, as you shall hear from some politic supporter of religious establishments during an after-dinner confidence. “Between ourselves,” will whisper such an one, “these churches and parsons, and all the rest of it, are not for sensible men, such as you and I; we know better; we can do without all that; but there must be something of the kind to keep the people in order.”(1) And then he will go on to show what influential restraints religious services are; how they encourage subordination and contentment; and how the power which the clergy obtain over their parishioners strengthens the hands of the civil ruler. That some such view widely prevails may be gathered from the acts and proposals of our statesmen. How otherwise can we understand that avowed willingness in the political leaders of all parties to endow the Roman Catholic Church in Ireland if the religious public of England would let them? Or what but a political motive can that States’ lieutenant—the East India Company—have for giving an annual subsidy of 23,000 rupees to the temple of Juggernaut, reimbursing itself by a tax upon the pilgrims? Or why else should the Ceylon government take upon itself to be curator of Buddha’s tooth, and to commission the Buddhist priests(2) ?

§ 4.
Of the clergy who, on the other hand, commonly advocate a state-church as being needful for the upholding of religion, it may be said that by doing this they condemn their own case, pass sentence upon their creed as worthless, and bring themselves in guilty of hypocrisy. What! will they allow this faith, which they value so highly, to die a natural death if they are not paid for propagating it? Must all these people, about whose salvation they profess such anxiety, be left to go to perdition if livings, and canonries, and bishoprics, are abolished? Has that apostolic inspiration, of which they claim to be the inheritors, brought with it so little apostolic zeal that there would be no preaching were it not for parsonages and tithes? Do they who, on ordination, declared themselves “inwardly moved by the Holy Ghost,” now find that they are inwardly moved only by the chink of gold? This would be called slander coming from any but themselves. And then their flocks—what say they of these? Do these care so little for the faith they have been taught, that its maintenance cannot be entrusted to them? After centuries of church-culture, has Christianity got so little root in men’s hearts that but for government watering-pots it must wither away? Are we to understand that these perpetual prayers and sacraments, these homilies and exhortations, these visitings and scripture-readings, have not even generated as much enthusiasm as can keep itself alive? Have ten thousand sermons a week done so little that the hearers will not contribute a sum sufficient for the sustentation of a ministry? Why, if this be true, what is the system good for? These advocates do but open their briefs, and then straightway argue themselves out of court. They labour to prove either how powerless is the faith they teach, or how miserably they teach it! The sum and substance of their plea for the state propagation of this creed is, that it has failed in animating its ministers with its own spirit of self-sacrifice, and failed to arouse in its devotees a spark of its own generosity!

§ 5.
It is needless, however, in this year of grace 1850, with its Gorham controversies and Puseyite divisions, with its Romish and Rationalist secessions, with confusion inside the church, and a hostile association outside—to debate the question at greater length. Events are proving to most of the reflective—even to many of the clergy themselves—that a state-support of any particular faith is wrong, and that in England at least, it must shortly cease. For those who do not yet see this there are already volumes of argument to which addition is almost superfluous. The conclusions above come to, that the state cannot establish a religion without assuming infallibility, and that to argue an establishment of it needful is to condemn the religion itself, will sufficiently enforce, for present purposes, our abstract proposition.
(1)The writer has himself been thus addressed.
(2)See letter of Sir Colin Campbell to Lord Stanley, May 2, 1845.

Das muss Liebe sein


Noch nicht ganz so intim wie Erich und Michael, aber was noch nicht ist, kann ja noch werden...

April 23, 2011

Both kinds of music (49): Die neuen Helden des Westens

Ab der Mitte der 1960er Jahre gesellt sich eine neue Heldengestalt in  die Mythenwelt der Country&Western-Musik: der Truck-Driver, der über endlose Highways als neuzeitlicher Pionier durch menschenlose Gebiete rast.

Stilbildend für die neue Trucker-Musik wird der Song Six days on the road von Dave Dudley, erschienen 1963 auf dem Album Songs about the working man:

Bereits 1954 hatte Terry Fell den Titel Truck Driving Man eingespielt, der Mitte der Sechziger von zahlreichen C&W-Interpreten gecovert wurde, darunter auch von dem unvermeidlichen Buck Owens mit seinen Buckaroos (1964):

Nicht von Truck-Fahrern, sondern von einem güterzugsurfenden Hobo handelt King of the road von Roger Miller (1965), der nichtsdestotrotz seitdem als klassischer Highway-Song auf zahlreichen Compilations gelandet ist:

April 22, 2011

287 Jahre Immanuel Kant

Im vergangenen Jahr habe ich an dieser Stelle erläutert, wieso Kant unter unseren Geburtstagskindern nicht ganz fehl am Platz ist. Dort hatte ich den klassischen Text Was ist Aufklärung? gebracht; dieses Jahr im Gegenzug Obskures aus den "vorkritischen Schriften", nämlich aus dem Frühwerk Allgemeinen Naturgeschichte und Theorie des Himmels, oder Versuch von der Verfassung und dem mechanischen Ursprunge des ganzen Weltgebäudes nach newtonischen Grundsätzen abgehandelt, erschienen 1755 in Königsberg und Leipzig. Im dritten Teil bzw. Anhang dieses astronomisch-spekulativen Werkes behandelt Kant die Bewohner der verschiedenen Gestirne unseres Sonnensystems; er endet mit diesem schönen Beschluß:

"Es ist uns nicht einmal recht bekannt, was der Mensch anjetzo wirklich ist, ob uns gleich das Bewustseyn und die Sinne hievon belehren solten; wie vielweniger werden wir errathen können, was er dereinst werden soll. Dennoch schnappet die Wißbegierde der menschlichen Seele sehr begierig nach diesem von ihr so entfernten Gegenstande, und strebet, in solchem dunkeln Erkenntnisse, einiges Licht zu bekommen.

Solte die unsterbliche Seele wohl in der ganzen Unendlichkeit ihrer künftigen Dauer, die das Grab selber nicht unterbricht, sondern nur verändert, an diesen Punkt des Weltraumes, an unsere Erde jederzeit geheftet bleiben? Solte sie niemals von den übrigen Wundern der Schöpfung eines näheren Anschauens theilhaftig werden? Wer weiß, ist es ihr nicht zugedacht, daß sie dereinst jene entfernte Kugeln des Weltgebäudes, und die Trefflichkeit ihrer Anstalten, die schon von weitem ihre Neugierde so reitzen, von nahem soll kennen lernen? Vielleicht bilden sich darum noch einige Kugeln des Planetensystems aus, um nach vollendetem Ablaufe der Zeit, die unserem Aufenthalte allhier vorgeschrieben ist, uns in andern Himmeln neue Wohnplätze zu bereiten. Wer weis, laufen nicht jene Trabanten um den Jupiter, um uns dereinst zu leuchten?

Es ist erlaubt, es ist anständig, sich mit dergleichen Vorstellungen zu belustigen; allein niemand wird die Hoffnung des Künftigen auf so unsichern Bildern der Einbildungskraft gründen. Nachdem die Eitelkeit ihren Antheil an der menschlichen Natur wird abgefordert haben: so wird der unsterbliche Geist, mit einem schnellen Schwunge, sich über alles, was endlich ist, empor schwingen, und in einem neuen Verhältnisse gegen die ganze Natur, welche aus einer näheren Verbindung mit dem höchsten Wesen entspringet, sein Daseyn fortsetzen. Forthin wird diese erhöhete Natur, welche die Quelle der Glückseligkeit in sich selber hat, sich nicht mehr unter den äusseren Gegenständen zerstreuen, um eine Beruhigung bey ihnen zu suchen. Der gesammte Innbegriff der Geschöpfe, welcher eine nothwendige Uebereinstimmung zum Wohlgefallen des höchsten Urwesens hat, muß auch sie auch zu dem seinigen haben, und wird sie nicht anders, als mit immerwährender Zufriedenheit, rühren.

In der That, wenn man mit solchen Betrachtungen, und mit den vorhergehenden, sein Gemüth erfüllet hat; so giebt der Anblick eines bestirnten Himmels, bey einer heitern Nacht, eine Art des Vergnügens, welches nur edle Seelen empfinden. Bey der allgemeinen Stille der Natur und der Ruhe der Sinne, redet das verborgene Erkenntnißvermögen des unsterblichen Geistes eine unnennbare Sprache, und giebt unausgewickelte Begriffe, die sich wohl empfinden, aber nicht beschreiben lassen. Wenn es unter den denkenden Geschöpfen dieses Planeten niederträchtige Wesen giebt, die, ungeachtet aller Reitzungen, womit ein so grosser Gegenstand sie anlocken kan, dennoch im Stande sind, sich fest an die Dienstbarkeit der Eitelkeit zu heften: wie unglücklich ist diese Kugel, daß sie so elende Geschöpfe hat erziehen können? Wie glücklich aber ist sie anderer Seits, da ihr unter den aller annehmungswürdigsten Bedingungen ein Weg eröfnet ist, zu einer Glückseeligkeit und Hoheit zu gelangen, welche unendlich weit über die Vorzüge erhaben ist, die die allervortheilhafteste Einrichtung der Natur in allen Weltkörpern erreichen kan.

Text nach der Erstausgabe, S.198-200; eine modernisierte Fassung findet man in Band 1 der Suhrkamp-Werkausgabe, S.395-396.

April 21, 2011

Aufregung im Marienland

Seit einigen Tagen dreht sich die öffentliche Debatte hierzulande nicht mehr allein um das wundersam wiederentdeckte Kernkraftwerk an unseren Landesgrenzen, sondern auch um eine Werbekampagne des Vereins "AHA" - nein, nicht die norwegischen Popper sind gemeint, sondern die "Allianz von Humanisten, Atheisten und Agnostiker" Luxemburgs. Diese recht junge Vereinigung unterscheidet sich von den traditionellen laizistischen Organisationen wie der "Libre Pensée" und "Liberté de conscience" insofern, dass sie nicht bei der Forderung nach "Trennung von Kirche und Staat" stehen bleibt, sondern selbst als eine Art atheistisch-humanistische (Un-)Glaubensgemeinschaft auftritt, und analog zu anderen Glaubensgemeinschaften eigene "unreligiöse" Rituale anbieten will. Auch gemein mit anderen Glaubensgemeinschaften ist die nicht sehr transparente Finanzierung des offenbar recht finanzstarken Vereins - von einem millionenschweren Mäzen, der anonym bleiben will, ist die Rede.

Die Vereinigung AHA hat nun auf fünf Bussen die Rückseite mit ihrem Werbebanner "Net reliéis? Stéi dozou!" ("Nicht religiös? Steh dazu!") bekleben lassen, eine Botschaft, die sicherlich sehr mutig wäre, würden wir in Saudi-Arabien leben. Auch die Atheisten kommen offenbar nicht ohne biblische Bezüge aus: illustriert wird das Ganze mit einem jungen, natürlich gut aussehenden, mitteleuropäischen Paar mit Apfel, das natürlich Adam und Eva darstellen soll.

So weit, so harmlos. Nichtsdestotrotz haben sich einige lokalen Pfarrverbände und wütende Einzelkatholen über die in ihren Augen "beleidigende" Darstellung erbost (andere Religionsgemeinschaften scheinen das Ganze noch gar nicht registriert zu haben) und sogar mit einem Boykott der betroffenen Transportunternehmen gedroht. Nun könnte man annehmen, diese paar versprengte Gestalten - die Katholische Kirche selbst hat sich distanziert - wären nicht der Rede wert; nichtsdestotrotz sprang die nichtklerikale Presse, das Tageblatt vorneweg, in die Bresche um sich über einen schwerwiegenden Eingriff gegen die "Meinungsfreiheit" zu empören, wobei die gleichen Journalisten die ersten wären, die nach einem Verbot schreien würden, würden z.B. evangelikale Gruppen eine ähnliche Kampagne starten wollen. Des Weiteren wurde von nicht weniger als vier Abgeordneten eine parlamentarische Anfrage zum Thema eingereicht.

Immerhin bringt dieses much ado about nothing die Thematisierung eines Tatbestandes mit sich, der wohl den wenigsten bekannt war: dass nämlich die einzelnen Busunternehmen gar keine Kontrolle haben, welche Werbung auf ihren Bussen angebracht wird, sondern diese vom "Verkéiersverbond" in "Zusammenarbeit mit einer Vermarktungsfirma", wie das Journal heute schreibt, vorgeschrieben werden. Religiöse Busunternehmer werden also gezwungen mit dem AHA-Banner durch die Gegend zu gondeln, Atomkraftgegner kommen nicht an Stromkonzernen vorbei, Pelzliebhaber nicht an PETA... Mir persönlich wäre ja eine werbefreie Aussicht am liebsten, aber selbst das können die Busunternehmen nicht frei entscheiden...

April 19, 2011

All the world's a stage...

...and all the "anarchists" merely players:

April 17, 2011

157 Jahre Benjamin Tucker


Vergangenes Jahr kam an dieser Stelle Tuckers Definition des Sozialismus als Bewegung "wider den Diebstahl" zur Sprache; in gewisser Weise als Fortsetzung davon bringe ich dieses Jahr einen Artikel von Tucker über Anarchie und Verbrechen:

Anarchism and Crime

Mr. B. W. Ball wrote an article in the Index criticizing Anarchism without having familiarized himself with the groundwork of that philosophy. Hence the following reply:

Mr. Ball's central argument against us, stated briefly, is this: Where crime exists, force must exist to repress it. Who denies it? Certainly not Liberty; certainly not the Anarchists. Anarchism is not a revival of non-resistance, though there may be non-resistants in its ranks. The direction of Mr. Ball's attack implies that we would let robbery, rape, and murder make havoc in the community without lifting a finger to stay their brutal, bloody work. On the contrary, we are the sternest enemies of invasion of person and property, and, although chiefly busy in destroying the causes thereof, have no scruples against such heroic treatment of its immediate manifestations as circumstances and wisdom may dictate. It is true that we look forward to the ultimate disappearance of the necessity of force even for the purpose of repressing crime, but this, though involved in it as a necessary result, is by no means a necessary condition of the abolition of the State.
In opposing the State, therefore, we do not deny Mr. Ball's proposition, but distinctly affirm and emphasize it. We make war upon the State as chief invader of person and property, as the cause of substantially all the crime and misery that exist, as itself the most gigantic criminal extant. It manufactures criminals much faster than it punishes them. It exists to create and sustain the privileges which produce economic and social chaos. It is the sole support of the monopolies which concentrate wealth and learning in the hands of a few and disperse poverty and ignorance among the masses, to the increase of which inequality the increase of crime is directly proportional. It protects a minority in plundering the majority by methods too subtle to be understood by the victims, and then punishes such unruly members of the majority as attempt to plunder others by methods too simple and straightforward to be recognized by the State as legitimate, crowning its outrages by deluding scholars and philosophers of Mr. Ball's stamp into pleading, as an excuse for its infamous existence, the necessity of repressing the crime which it steadily creates.
Mr. Ball, - to his honor be it said, - during anti-slavery days, was a steadfast abolitionist. He earnestly desired the abolition of slavery. Doubtless he remembers how often he was met with the argument that slavery was necessary to keep the unlettered blacks out of mischief, and that it would be unsafe to give freedom to such a mass of ignorance. Mr. Ball in those days saw through the sophistry of such reasoning, and knew that those who urged it did so to give some color of moral justification to their conduct in living in luxury on the enforced toil of slaves. He probably was wont to answer them something after this fashion: "It is the institution of slavery that keeps the blacks in ignorance, and to justify slavery on the ground of their ignorance is to reason in a circle and beg the very question at issue."
Today Mr. Ball - again to his honor be it said - is a religious abolitionist. He earnestly desires the abolition, or at least the disappearance, of the Church. How frequently he must meet or hear of priests who, while willing to privately admit that the doctrines of the Church are a bundle of delusions, argue that the Church is necessary to keep the superstition-ridden masses in order, and that their release from the mental subjection in which it holds them would be equivalent to their precipitation into unbridled dissipation, libertinism, and ultimate ruin. Mr. Ball sees clearly through the fallacy of all such logic, and knows that those who use it do so to gain a moral footing on which to stand while collecting their fees from the poor fools who know no better than to pay them. We can fancy him replying with pardonable indignation: "Cunning knaves, you know very well that it is your Church that saturates the people with superstition, and that to justify its existence on the ground of their superstition is to put the cart before the horse and assume the very point in dispute."
Now, we Anarchists are political abolitionists. We earnestly desire the abolition of the State. Our position on this question is parallel in most respects to those of the Church abolitionists and the slavery abolitionists. But in this case Mr. Ball - to his disgrace be it said - takes the side of the tyrants against the abolitionists, and raises the cry so frequently raised against him: The State is necessary to keep thieves and murderers in subjection, and, were it not for the State, we should all be garroted in the streets and have our throats cut in our beds. As Mr. Ball saw through the sophistry of his opponents, so we all see through his, precisely similar to theirs, though we know that not he, but the capitalists use it to blind the people to the real object of the institution by which they are able to extort from labor the bulk of its products. We answer him as he did them, and in no very patient mood: Can you not see that it is the State that creates the conditions which give birth to thieves and murderers, and that to justify its existence on the ground of the prevalence of theft and murder is a logical process every whit as absurd as those used to defeat your efforts to abolish slavery and the Church?
Once for all, then, we are not opposed to the punishment of thieves and murderers; we are opposed to their manufacture. Right here Mr. Ball must attack us, or not at all.
The makers of party platforms, the writers of newspaper editorials, the pounders of pulpit-cushions, and the orators of the stump, who are just now blending their voices in frantic chorus to proclaim the foreign origin of evil and to advocate therefore the exclusion of the foreign element from American soil, should study the figures compiled by the Rev. Frederick Howard Wines from the tenth census reports and presented by him to the congress of the National Prison Association lately held in Boston. Such of these shriekers as are provided with thinkers may find in these statistics food for thought. From them it appears that, though the ratio of crime among our foreign-born population is still very much higher than the ratio among our native population, the former ratio, which in 1850 was more than five times as high as the latter, in 1880 was less than twice as high. And it further appears that, if crimes against person and property are alone considered, the two ratios stand almost exactly on a level, and that the ratio of foreign-born criminals tends to exceed that of native criminals in proportion as the catalog of "crimes" is extended to cover so-called offenses against public morals, public policy, and society. In other words, the percentage of natives who steal, damage, burn, assault, kidnap, rape and kill is about as large as the percentage of foreigners of similarly invasive tendencies, and the percentage of foreign-born law-breakers exceeds that of native law-breakers only because the foreign-born are less disposed than the natives to obey those laws which say that people shall not drink this or eat that or smoke the other; that they shall not love except under prescribed forms and conditions; that they shall not dispose or expose their persons except as their rulers provide; that they shall not work or play on Sunday or blaspheme the name of the Lord; that they shall not gamble or swear; that they shall not sell certain articles at all, or buy certain others without paying a tax for the privilege, and that they shall not mail, own, or read any obscene literature except the Bible. That is to say, again, people who happen to have been born in Europe are no more determined to invade their fellow-men than are people who happen to have been born in America, but that the latter are much more willing to be invaded and trampled upon than any other people on earth. Which speaks very well, in Liberty's opinion, for the foreigners, and makes it important for our own liberty and welfare to do everything possible to encourage immigration.
But, say the shriekers, these foreigners are Anarchists and Socialists. Well, there's some truth in that; as a general rule, the better people are, the more Anarchists and Socialists will be found among them. This, too, is a fact which the tenth census proves.
Now, in what class of foreigners in this country do the Anarchists and Socialists figure most largely? Certainly not among the Chinese or the Irish or the Cubans or the Spaniards or the Italians or the Australians or the Scotch or the French or the English or the Canadians. But these are the only foreigners except the Russians who make a poorer showing in point of criminality than the native Americans. To find in this country any considerable number of Anarchists and Socialists of foreign birth, we must go to the Russians, the Germans, the Poles, the Hungarians, and the Bohemians. The statistics show, however, that the Russians are almost as orderly as Americans, the Germans exactly as orderly, the Poles more orderly, and the Hungarians and Bohemians more than twice as orderly.
Moral: If the defenders of privilege desire to exclude from this country the opponents of privilege, they should see to it that Congress omits the taking of the eleventh census. For the eleventh census, if taken, will undoubtedly emphasize these two lessons of the tenth: first, that foreign immigration does not increase dishonesty and violence among us, but does increase the love of liberty; second, that the population of the world is gradually dividing into two classes, Anarchists and criminals.

Aus der Anthologie Individual Liberty. Selections from the writings from Benjamin R. Tucker, New York, 1926. Hier zum Vergleich der Originalartikel "Where we stand" in Liberty, vol. I, 25, 19.8.1882, S.2.

April 16, 2011

Both kinds of music (48): It's... The Beatles!!!

Für viele wahrscheinlich etwas überraschend wenden wir diese Woche das Scheinwerferlicht der Country and Western-Reihe auf die Beatles. Aus der C&W-Hauptstadt Englands Liverpool herkommend, ist in der Musik der Beatles auch ein eindeutiger Country-Einfluss spürbar, allein schon durch den Einfluss Carl Perkins auf George Harrisons Gitarrenspiel. Besonders ausgeprägt war der Rekurs auf Country auf dem 4. Album Beatles for sale (1964), mit Titeln wie I don't want to spoil the party (1989 übrigens auch ein Hit für Rosanne Cash):


Der größte CountryFan bei den Beatles war sonder Zweifel Ringo Starr, der nicht zufällig beim Country Rock-Song What goes on erstmals als Co-Songwriter geführt wurde und der 1970 ein reines Country-Album in Nashville einspielen sollte (Beaucoups of Blues). 1965 coverten die Beatles denn auch Buck Owens' Hit Act naturally mit Ringo als Leadsänger. Buck Owens sollte viel später (1976) sozusagen als Retourkutsche Lady Madonna covern. 1989 schließlich haben Buck und Ringo gemeinsam eine neue Version des Klassikers Act naturally eingespielt:

Umgedreht machte die Beatlemania auch von der Country-Musik nicht halt. Bald schon hatte jeder Country-Star, der etwas auf sich hält, einen Lennon/McCartney-Song im Angebot. Nashville Sound-Mastermind Chet Atkins nahm gar 1966 ein ganzes Tribut-Album auf - Chet Atkins picks on the Beatles -; im gleichen Jahr erschien auch die Bluegrass-Platte Beatle Country der Charles River Valley Boys und diese etwas eigensinnige Version von Norwegian Wood des "Nashville-Rebellen" Waylon Jennings:

April 12, 2011

Auf in den Wohlfühlstaat

"Warnke: Um auf die Kulturpolitik zurückzukommen, würden denn solche enormen Investitionen wie Ausstellungsprojekte, all das, was jetzt gemacht wird, würde das denn notwendig sein, wenn es gar nichts zu befürchten gäbe, wenn gar kein Widerstandspotential in der Bevölkerung mehr vorauszusetzen wäre? Selbst wenn man die kritische Kunst in die Staatsscheune aufnimmt, müßte man doch davon ausgehen, daß es da noch etwas gibt, das man absichern muß, das man in ein sicheres Gehege führen muß.
Weyergraf: Das würde ich auch sagen. Dem Staat ist ein kritischer Bürger lieber - das ist ja auch etwas Produktives - als einer, der sich verweigert. Denn die Verweigerung ist eine Gefahr für die Verwertungsinteressen dieser Gesellschaft.
Kittsteiner: Ich würde das etwas anders sehen. Das Problem scheint mir nicht so sehr die 'Verweigerung', sondern gerade die 'kritischen' Reste von anti-kapitalistischen Einstellungen in der Masse der Bevölkerung. Politisch kann das fatale Folgen haben, daß nämlich dieser vage Antikapitalismus in Faschismus umschlägt, daß also berechtigte Forderungen an das Leben sich in politisch falscher Richtung artikulieren. In der deutschen Geschichte hat man das schon einmal gesehen. Und in diesem Zusammenhang könnte die kulturpolitische Offensive des Staates als ein Versuch zur 'antifaschistischen Prophylaxe' betrachtet werden. (...)
Warnke: (...) Ist denn Faschismus überhaupt noch eine reale Perspektive? Ist nicht vielmehr eine universelle Bürokratisierung die reale Gefahr - die dann allerdings diesen alten 'Primitiv-Faschismus' doch im Griff hätte.
Weyergraf: Sicher wäre ein neuer Faschismus eleganter als der alte. Ein Staat, in dem sich alle wohlfühlen.
Kittsteiner: Ich meine auch nicht die alte Form des Faschismus. Aber denken Sie nur an die Verkündigung der neuen Askese: dahinter steht das politische Problem eines wieder einsetzenden Kampfes um Rohstoffe und Energieträger auf dem Weltmarkt...
Warnke: ... also diesmal: 'Volk ohne Öl'...
Kittsteiner: ...ja, eine neue Art 'Imperialismus mit gutem Gewissen'. Denn Verzicht zu fordern - von Intellektuellen ist das nicht besonders schwer, die haben Rückzugspositionen für ein volkswirtschaftlich weniger kostspieliges Leben ohnehin schon im Kopf. Aber die Masse der Bevölkerung? Da sehe ich ein ernsthaftes Problem. Wie soll man auf den mühsam erkämpften Wohlstand verzichten lernen? Der ist ja schließlich nicht von selbst gekommen, sondern der Arbeitgeberseite abgerungen worden. In diesem Zusammenhang würde ich die gegenwärtige Kulturoffensive als den Versuch betrachten, ein finanziell tragbares Angebot für eine neue demokratische Identitätsfindung jenseits der Wohlstandsgesellschaft zu entwickeln.
Warnke: Muß es denn die Kultur sein? Es gibt auch andere Sozialtechnologien, Askese durchzusetzen. (...)"
aus einem Gespräch zwischen Martin Warnke, Bernd Weyergraf und Heinz Dieter Kittsteiner über "Kultur für alle? Über das Verhältnis von Kunst und Staat", Berliner Hefte, 14, 1980, S.92-93, 94-95.

April 09, 2011

Both kinds of music (47): Top of the Pops

Heute wenden wir uns dem poppig(st)en Teil des Nashville-Sounds zu, mit drei Interpret_innen, die auch und sogar vor allem Erfolg in den Mainstream-Pop-Charts hatten.

Brenda Mae Tarpley alias Brenda Lee, die in den Fünfzigern bereits als Kinderstar für Furore gesorgt hatte, zuerst 1955 im Alter von 9 Jahren mit einer Version von Hank Williams' Jambalaya, und als "Little Miss Dynamite" in die Popgeschichte einging. Ab 1960 widmete sich die nun 16-jährige Brenda Lee dem Nashville Sound, am prägnantesten wohl im Standard I'm sorry (1960).


Auch George Hamilton IV war bereits in den Spätfünfzigern als Teenie-Star erfolgreich und tourte mit den Everly Brothers oder Buddy Holly. Ab den 1960ern wendete sich auch Hamilton, mittlerweile von Chet Atkins unter Vertrag, dem Nashville Sound, am erfolgreichsten 1963 mit Abilene (hier mit Fort Worth, Dallas or Houston im Doppelpack).


Skeeter Davis hatte ebenfalls bereits in den 1950ern eine Karriere als eine der Davis Sisters hinter sich, bevor sie ab 1958 in Nashville bei Chet Atkins landete. Davis war wohl die am weitesten im Popgefilde eingetauchte Interpretin aus Nashville; tatsächlich ist der Bestandteil Country hier nur noch schwer auszumachen, siehe etwa I will follow him (1963), eigentlich 60er-Pop in Reinform:

April 07, 2011

141 Jahre Gustav Landauer

Auch Gustav Landauer kommt hier nicht zum ersten Mal vor. Diesmal habe ich einen vergleichsweise frühen Text ausgewählt, der am 26. Juni 1893 in der Zeitung Der Sozialist erschien:

Manchesterfreiheit - Staatshilfe - Anarchie. Politische Unfreiheit - politische Mitarbeit -Negation des Staats

Mit diesen beiden untereinanderstehenden Reihen möchte ich andeuten, daß der politische und der wirtschaftliche Kampf des Proletariats eine Entwicklung der gleichen Richtung genommen hat. Von der Scheinfreiheit über die Unfreiheit zur wahren Freiheit - so etwa könnte man diese Entwicklung ausdrücken.
Die Manchesterfreiheit, die "Freiheit" der Bourgeoisie, ist ein seltsames Ding. Handel und Wandel, das private Leben und das Verkehrsleben, sollen frei sein, d. h. unbehindert von staatlichen Einschränkungen; der Staat, der nach dieser Lehre die Aufgabe hat, für "Ruhe und Ordnung" zu sorgen, aber sonst für nichts, soll sich in die Produktion und in den Vertrieb der Waren nicht mischen. Was ergab sich daraus? Die Lebensmittel wurden bei vollständigem Freihandel durch keinerlei Zölle belastet und das war das volkstümliche und bestechende an dieser Lehre. Aber noch mehr. Der Staat, gegen den sich die Männer von Manchester wandten, war nicht ihre eigene Organisation, sondern war zum mindesten sehr stark durchsetzt von feudalen und absolutistischen Gewalten. Die bürgerliche Theorie bedeutete also eine Schwächung des despotischen Regimentes, eine Schwächung des Staates überhaupt.
Nun aber die ungeheure Schattenseite. Der Staat mischt sich nicht ein in Handel und Wandel (in jener Blütezeit der Bourgeoisie gab es auch keine Wuchergesetze), wohl aber sorgt er für "Ruhe und Ordnung". Was bedeutet das? Nichts anderes, als daß die Bürgerlichkeit in der Lage ist, ihre wirtschaftliche Macht schrankenlos auszugestalten und die Ausbeutung in einer durch nichts behinderten Schamlosigkeit zu betreiben. "Wie", könnte da ein freier Mann von heute oder morgen einwenden, "wenn nach dieser Lehre der Staat sich in nichts einzumischen hat, warum lassen sich die Geknechteten und Gequälten die Ausbeutung gefallen? Warum schütteln sie das Joch nicht ab, das auf ihnen lastet? Warum lassen sie sich ihr Eigentum, das was sie selbst erarbeitet haben, von Prassern und Nichtstuern rauben? Warum geben sie sich in den Sklavendienst der Fabrikherrn, des Landbesitzers, des Geld- und Häuserbesitzers?" Wer also voll Zorn solche Einwendungen macht, hat eine Kleinigkeit vergessen. Das Bürgertum negiert den Staat nicht, es schränkt ihn nur ein, da wo er ihm lästig fällt. Aber eine Aufgabe hat der Staat, er sorgt für "Ruhe und Ordnung", d.h. vor allem er schützt das Privateigentum und die auf ihm beruhende Menschenaussaugung durch Gesetz, Gericht, Gefängnis, Militär, Kirche, Schule.
So verzweifelt lagen die Dinge, als die Lage des Proletariats immer unhaltbarer wurde, weil es in riesigem Maße anwuchs und jeder einzelne immer mehr herunterkam. Was hätte näher gelegen, als der einstimmige Ruf der unterdrückten Klasse: "Ihr habt den Staat, soweit er Euch behindert hat, zurückgedrängt; aber Ihr haltet ihn aufrecht, soweit er uns in Eurem Interesse unterdrückt. Wir stimmen ein in Euren Ruf: Freiheit! Aber nicht bloß Ausbeuterfreiheit, nein menschliche Freiheit! Der unterdrückte Mensch erhebt sich und nimmt sich das Recht, das man ihm vorenthält! Fort mit dem staatlichen Schutz Eurer Privilegien! Fort mit der Staatsknechtschaft!"
Dieser Ruf aber erklang nicht, und soweit er vereinzelt laut wurde, verhallte er ungehört, übertönt von einem vielstimmigen Geschrei, das von der entgegengesetzten Seite herüberdrang. Da hörte man: "Mehr Staat, mehr Staat! Der Staat ist alles, der Staat kann alles, der Staat soll alles! Da erklang es: Bisher hat man Euch Bourgeois die Freiheit gelassen, und man sieht, wie Ihr sie benutzt habt. Ihr habt Greise, Frauen und Kinder aufs Blut ausgebeutet. Ihr habt zu lange arbeiten lassen, Ihr habt die Arbeiter nicht geschützt gegen durch die Maschinen verursachten Unfälle, überhaupt, Ihr habt durch Eure Ausbeuterfreiheit eine Klasse von Menschen geschaffen, deren Leben kaum mehr ein Leben zu nennen ist. Ein großer Teil geht leiblich und geistig zurück, das sehen wir Männer vom Staat bei der Musterung für unsere Armee, und das kann im Staatsinteresse nicht geduldet werden. Der Arbeiter muß geschützt werden, dem Arbeiter muß geholfen werden, der Staat muß eingreifen! Eure Freiheit muß beschränkt werden!" So wurde der Arbeiter der Pflegebefohlene des Staates, der Staat war nicht mehr bloß Nachtwächter, er war das Mädchen für alles.
Und nun, um nicht mißverstanden zu werden: Wovon rede ich? Ich rede nicht nur von Bismarck und Lothar Bucher, ich meine damit auch Lasalle und Marx. Lasalle ging von der demokratischen Fortschrittspartei weg, nicht weiter nach links, zur Negation des Staates, zur ganzen Freiheit, sondern weiter zu Bismarck, zur Stärkung des Staates; er wollte einen gesättigten Magen auf Kosten der Freiheit. Seine Produktivassoziationen mit Staatskredit waren der Anfang, und am Ende wäre der Lohnarbeiter preußisch-deutscher Beamter mit Pensionsberechtigung geworden.
Und auch Marx gehört hierher. Ich will nicht davon reden, wie ausführlich und mit welcher Sympathie er die gesetzliche Regelung der Arbeitszeit in England in seinem Kapital behandelt; ich will nur von seiner bedeutendsten Schrift, vom Kommunistischen Manifeste, sprechen. Eine persönliche Bemerkung sei mir erlaubt. Ich habe es oft gelesen, und es hat mich immer hingerissen. Nun habe ich Marx ein paar Monate beiseite liegen lassen. Und gestern nahm ich das Kommunistische Manifest zur Hand mit dem bestimmten Vorsatz, mir nicht wieder imponieren zu lassen. Ich wollte es beherrschen, kritisieren. Nun, offen gestanden, ich bin unterlegen. Es hat mir wieder imponiert, mich wieder hingerissen. Das Kommunistische Manifest ist und bleibt ein genialer Wurf, eine großartige Konstruktion. Aber ich bewundere es nur noch als Kunstwerk, als die einheitliche, mächtige Durchführung eines Gedankens, zu einer Zeit (im Jahre 1847), wo man nur im allgemeinen konstruieren, aber kein Detail übersehen konnte. Ich behaupte aber, dieser Gedanke, den Marx großartig beleuchtete und meisterhaft zeichnete, dieser Gedanke war falsch.
Der erste Hauptteil des Manifestes schließt folgendermaßen: An die Stelle der alten bürgerlichen Gesellschaft mit ihren Klassen und Klassengegensätzen tritt eine Assoziation, worin die freie Entwicklung eines jeden die Bedingung für die freie Entwicklung aller ist. Dieses Ziel ist das Ziel aller freien Sozialisten und Anarchisten, und es ist kaum jemals kürzer und schöner in Worte gefaßt worden. Aber der Weg? Der Weg zu dieser Herrschaftslosigkeit ist bei Marx die Herrschaft, der Weg zu dieser Staatslosigkeit ist bei Marx der Staat. Darüber heißt es im Manifest: "Das Proletariat wird seine politische Herrschaft dazu benützen, der Bourgeoisie nach und nach alles Kapital zu entreißen, alle Produktionsinstrumente in den Händen des Staates, d.h. des als herrschende Klasse organisierten Proletariats zu zentralisieren, um die Masse der Produktionskräfte möglichst rasch zu vermehren."
In jener Zeit dachte man freilich noch nicht an die positive parlamentarische Mitarbeit, an die langsame Sozialreform mit dem heutigen Staat; Marx dachte an eine baldige blutige Revolution, in deren Verlauf die Vertreter des Proletariats zur diktatorischen Herrschaft gelangen sollten. Dann sollten sie in möglichster Beschleunigung von oben herunter soziale Umgestaltungen radikalster Art vornehmen, so daß diese Herrschaft bald überflüssig sein würde, in sich selbst zerginge und der ganzen Freiheit und Herrschaftslosigkeit Platz machte. Das war der Grundirrtum von Marx. Wo es Herrscher gibt, gibt es auch Beherrschte; und niemals haben Herrscher freiwillig auf ihre Gewalt verzichtet, und niemals werden sie es freiwillig tun. Was in dem Gedanken von Marx verborgen liegt, ohne daß er sich dessen bewußt ist, das ist eine zweite vollkommene, ganz und gar anders gestaltete Revolution, die nicht an die Stelle einer alten eine neue Herrschaft setzt, sondern die Herrschaft ausrottet und die ganze Freiheit ermöglicht.
Meine Ansicht ist aber die: Zwischenstufen sind vielleicht in Wirklichkeit nötig, weil das oder jenes in unvollkommener Weise ausgeführt wurde, aber sie sind nie am Platze in der Idee. Hat der Mensch ein Ziel, so geht er auf dieses Ziel los; und will ich die Herrschaftslosigkeit, die Freiheit von jedem menschlichen Drucke, so tue ich alles, um dieses Ziel mit einem Schlage zu erreichen. Ich mache mich vertraut mit der leidigen Möglichkeit, daß durch irgendwelche widrigen Umstände das Ziel nicht sofort in seiner ganzen Vollkommenheit erreicht wird; aber ich bescheide mich nicht schon vorher, etwas zu wollen, was ich nicht will. Der Mensch kann in einer Richtung nur eines wollen, nicht teils dieses, teils aber jenes. Will ich die Herrschaftslosigkeit, so kann ich nicht nach der Herrschaft streben. Ich strebe vielmehr danach, alle unterdrückenden Gewalten zu vernichten, und das Reich der ganzen Freiheit einzelner Menschen zu begründen. Habe ich dieses Ziel, so muß ich in der Gegenwart alles tun und vorbereiten, um dieses Ziel zu erreichen.
Marx will im Manifest die Herrschaft des Proletariats mit einem Schlage etablieren, seine Nachfolger, die marxistischen Sozialdemokraten, nehmen teil an den heute bestehenden staatlichen Gewalten. Ist dieser Unterschied so groß, daß wir, wenn wir's recht bedenken und den späteren Marx ins Auge fassen, das Recht haben, Marx gegen die heutige Sozialdemokratie auszuspielen? Ich denke, nein.
Und in diesem Zusammenhang komme ich nun auf die zweite Reihe der Überschrift: Politische Unfreiheit - politische Mitarbeit - Negation des Staates.
Zur Zeit, wo Marx das Manifest schrieb, ebenso wie teilweise heute noch in Österreich und Belgien, waren die Proletarier nicht im Besitz der politischen Rechte. Diese ungeheuer grell ins Auge stechende Ungerechtigkeit stachelt, wie die Dinge nun einmal liegen, durch die jahrhundertealte Tradition, daß die Revolutionen nur die Formen, aber nie die Sache berühren, ungeheuer zur Auflehnung und Empörung an. Wir haben jüngst erst in Belgien ein verpfuschtes Beispiel dafür erlebt. Nach Marx' Sinne nun hätte eine solche Revolution zur Herrschaft des Proletariats führen sollen.
Die Dinge sind aber allenthalben anders gekommen. Die politische Unfreiheit ist benommen worden, ohne daß sich die wirtschaftliche Lage der Arbeiterklasse im mindesten geändert hätte. Was hat das Proletariat, das Jahre und Jahrzehnte lang voll Zorn und leidenschaftlicher Glut für die Gleichberechtigung im Staatsleben gekämpft hatte? Man hatte ihm die politische Mitwirkung eingeräumt - kein Wunder, es wirkte mit. Aus der Herrschaft des Proletariats nach Marx ist eine Beteiligung an der heutigen Staatsherrschaft geworden, kraft deren das Proletariat hofft, allmählich und friedlich zur vollen Herrschaft zu gelangen. Was Marx 1847 nur in den Umrissen und unbestimmt gezeichnet hat, wird jetzt von der Sozialdemokratie bis in alle Einzelheiten ausgeführt. Ein prinzipieller Gegensatz aber besteht keineswegs. Aber durch diese ausführliche Detailmalerei hat sich nun auch unwiderleglich gezeigt, daß das Streben des Proletariats nach Herrschaft unmöglich die Freiheit bringen kann. Denn die Beteiligung am Staatsleben hat sich unlöslich verquickt mit der Staatshilfe auf sozialem Gebiet. Der Staat ist für die Sozialdemokratie der Schützer des Proletariats gegen die Manchesterfreiheit der Bourgeoisie geworden. "Staatszwang gegen Ausbeuterfreiheit" - das ist die Parole der sozialdemokratischen Partei geworden.
Unsere Parole aber ist: Ganze Freiheit gegen halbe; menschliche Freiheit gegen bürgerliche. Der Staat hat sich nicht um Handel und Wandel zu kümmern, aber er hat auch nicht für "Ruhe und Ordnung" zu sorgen, was nichts anderes heißt, als daß er das Privateigentum und die Ausbeuterprivilegien mit bewaffneter Hand beschützt.
Der Staat, er falle! Ob er Monarchie,
Ob Republik, ob sozial sich nenne.
Denn nie ist es geschehn, nie sag ich, nie,
Daß je im Staat der Freiheit Fackel brenne!
Der Staat ist Zwang. Er kennt nur Herrn und Knechte.
Wir aber wollen keins von beiden sein.
Wir wollen unsere heiligen Menschenrechte,
Um sie zu deuteln, keinem zweiten leihn!
(Mackay)
 
Die Anarchie ist unser Ziel, die Staats- und Herrschaftslosigkeit, das Ende der Ausbeutung auf jedem Gebiet, auf dem wirtschaftlichen, dem geistigen und dem politischen, und alles müssen wir tun, damit nicht auf der Stätte der heutigen Gewalten neue Herrschaft sich breit mache. Eure bedrückende, haltende und beschattende Hand weg von der freien Erde, Ihr Herren, Sklaventreiber und Herrschaftslüsterne! Frei sei der Mensch auf freier Erde!
Befreien wir die Erde und das Menschengeschlecht. Schließe sich jeder seiner gewerkschaftlichen Organisation an und kämpfe in ihnen gegen seine speziellen Ausbeuter. Der Tag der Befreiung kommt so rascher und sicherer. Jeder Arbeiter und jeder freie und selbständige Mensch unser Freund; jeder Ausbeuter und jeder Staatsgehilfe und Herrenknecht unser Feind. Jedes Werk freier Wissenschaft und freier Kunst unser Bundesgenosse, jedes Pfaffengeschmier und Staatsgeschnatter ein Greuel unseren Sinnen. Jede kühne Tat, jedes freie Erleben steht uns nah, alles Bücken und Ducken, alles Fügen und Eindämmen ist uns gemein.
Agitieren wir, rütteln wir auf! Künden wir allen Menschen ihren Menschenwert! Kein Sklave so klein, daß er nicht groß genug werden könnte. Kein Herr so groß, daß wir ihn nicht klein kriegen könnten.
Alles für unser Ziel, Gut und Blut, Leib und Leben. Ein Ende der Knechtschaft, es lebe die Freiheit!

April 06, 2011

Altbekannte Politik

"Die altbekannte Politik hat diese Konferenz [die "1. Sozialistische Konferenz" zu Kassel, Mai 1980] gleich zu Beginn schon wieder eingeholt. Schon wieder wird ein Konsens unterstellt: Wir befänden uns in einer Schicksalswende. Der Kapitalismus ist (wieder mal) am Ende, diesmal macht ihm die ökologische Krise den Garaus. Bahro: 'Das Feld geht zu Ende, das das seinem inneren Wesen nach expansive Kapital beackern kann'. Weshalb eigentlich brauchen Linke immer gleich so starken Tobak, wenn sie begründen wollen, daß sie Politik machen? Wäre es nicht sinnvoll gewesen, erst einmal darüber nachzudenken, warum sich gerade diese Denkform so großer Beliebtheit erfreut, anstatt von vornherein so zu denken? Die Behauptung vom Ende einer Epoche übt natürlich Faszination aus. Auch die Studentenbewegung wurde von ihr getrieben. Der Weltlauf hat sich nicht darum gekümmert. Warum soll nun zehn Jahre später dieselbe Behauptung, grün eingefärbt, größere Glaubwürdigkeit haben?
Ich stelle mir vor, in dieser Versammlung würde jetzt einer aufstehen und das glatte Gegenteil behaupten: Seit 35 Jahren ist der Kapitalismus mit seinen Krisen ohne die große Katastrophe fertig geworden, also wird er es auch die nächsten 35 Jahre. Mindestens. Wer so in Kassel geredet hätte, der hätte ob seines unterentwickelten Problembewußtseins nur mitleidsvolles Kopfschütteln verursacht.
Womöglich ist das Gerede von der Schicksalswende tatsächlich nur eine neue linke Mode. Ein Indiz spricht dafür: In Windeseile hat sich auf der Konferenz ein neuer Jargon ausgebreitet, dessen wichtigste Stereotype Bahro schon während der publizistischen Vorbereitung ausgestreut hat: In Anlehnung an Gramsci ist jetzt vom 'neuen historischen Block' und vom 'Block an der Macht' die Rede. So wenig diese Begriffe ausgewiesen sind, so begierig werden sie aufgegriffen. Kaum ein Redner versäumt, die neuen Vokabeln zu benutzen, damit sein Beitrag en vogue ist und er selber wahrgenommen wird. Groß scheint das Bedürfnis zu sein, mit einer Neuheit auf den linken Markt zu kommen, nachdem sich die Diktatur des Proletariats als Ladenhüter erwiesen hat.
Vielleicht liegt es daran, daß linke Politik hierzulande zuerst Intellektuellen-Politik ist, und die Intellektuellen haben nun mal den Hang zum Höheren. Vielleicht daher der süße Duft der Geschichtsträchtigkeit, der durch den Saal waberte. Die Intellektuellen wachsen mit den Aufgaben, die sie sich stellen, ob es nun wirkliche oder eingebildete sind. Und die Katastrophe, mit der uns gedroht wird, ist um so größer, je kleiner die Zahl der Intellektuellen, die sie beschwören. Wenn das stimmt, hat sich in Kassel die sektiererische Politik der 70er Jahre fortgesetzt, die ja auch von der Vorstellung lebte, man sei gerade deshalb eine verschwindende Minderheit, weil man der Wahrheit so nahe sei. Auserwählte kann es immer nur ein paar geben.
Der Konferenz hätte es gut getan, wenn die Versammelten über den Begriff von Politik debattiert hätten. So aber blieb vieles beim alten. Schon wieder saßen KPD-Funktionäre auf dem Podium, als wäre ihr Unternehmen nicht erst ein paar Wochen zuvor in Konkurs gegangen; als hätten sie es gar nicht nötig, für eine Weile still zu sein, sich die Ruhe zu gönnen, die man zum Nachdenken braucht; sich wenigstens für kurze Zeit wie schlichte Bürger zu benehmen, die Samstagabend an der Theke über Fußball und Politik reden, wissend, daß sie auf beide keinen Einfluß haben. Aber nein, sie sitzen schon wieder auf dem Podium und handhaben die Geschäftsordnung mit Bravour. Neben ihren Stühlen immer noch dieselben metallenen Aktenköfferchen. Nur die Papiere, die sie hervorziehen, sind jetzt andere. Wie Vertreter, die von einer Firma zur anderen gewechselt sind. Auf der Suche nach anderen Hebeln, die irgendwoanders angesetzt werden müssen, um diesen Kapitalismus aus den Angeln zu heben. Wer weiß, auf welchem Podium sie in ein paar Jahren sitzen."
Auszug aus: Detlef Michel, "Mondlandung in Kassel. Vom alternativen Zirkus zur Sozialistischen Konferenz und zurück.", in Berliner Hefte, 16, 1980, S.97-98.

133 Jahre Erich Mühsam

Zum Geburtstag von Erich Mühsam, der hier ja schon öfters vorkam, heute das Gedicht Freiheit in Ketten, zuerst veröffentlicht 1928 im Band Sammlung 1898-1928.

Freiheit in Ketten

Ich sah der Menschen Angstgehetz;
ich hört der Sklaven Frongekeuch.
Da rief ich laut: Brecht das Gesetz!
Zersprengt den Staat! Habt Mut zu euch!
Was gilt Gesetz?! Was gilt der Staat?!
Der Mensch sei frei! Frei sei das Recht!
Der freie Mensch folgt eignem Rat:
Sprengt das Gesetz! Den Staat zerbrecht! –
Da blickten Augen kühn und klar,
und viel Bedrückte liefen zu:
Die Freiheit lebe! Du sprichst wahr!
Von Staat und Zwang befrei uns du! –
Nicht ich! Ihr müßt euch selbst befrein.
Zerreißt den Gurt, der euch beengt!
Kein andrer darf euch Führer sein.
Brecht das Gesetz! Den Staat zersprengt! –
Nein, du bist klug, und wir sind dumm.
Führ uns zur Freiheit, die du schaust! –
Schon zogen sie die Rücken krumm:
O sieh, schon ballt der Staat die Faust! ...
Roh griff die Faust mir ins Genick
des Staats: verletzt sei das Gesetz!
Man stieß mich fort. – Da fiel mein Blick
auf Frongekeuch und Angstgehetz.
Im Sklaventrott zog meine Schar
und schrie mir nach: Mach dein Geschwätz,
du Schwindler, an dir selber wahr!
Jetzt lehrt der Staat dich das Gesetz! – –
Ihr Toren! Schlagt mir Arm und Bein
in Ketten, und im Grabverlies
bleibt doch die beste Freiheit mein:
die Freiheit, die ich euch verhieß.
Man schnürt den Leib; man quält das Blut.
Den Geist zwingt nicht Gesetz noch Staat.
Frei, sie zu brechen, bleibt mein Mut –
und freier Mut gebiert die Tat!

April 04, 2011

192 Jahre William Batchelder Greene

Eine der ungewöhnlicheren Figuren des amerikanischen Individualismus und Individualanarchismus des 19. Jahrhunderts war der unitarische Pastor William Batchelder Greene, der, neben seinen zahlreichen religiösen, philosophischen und mathematischen Schriften auch als erster den Proudhonschen Mutualismus in den USA verbreitete, wobei mehr noch als Proudhon vor allem Pierre Leroux einen maßgeblichen Einfluss auf Greene ausübte. Auch die folgende Textpassage aus dem 1849 in Boston erschienenen geschichtsphilosophischem Werk Remarks on the science of history; followed by an a priori autobiography über das alte Problem Freiheit und Notwendigkeit zeugt vom Lerouxschen Einfluss:

"One evening, while I was in a reclining posture, meditating upon Free Will and Fate, I fell into a sort of trance: I was neither awake nor asleep, but in a state bordering on ecstacy. At once, all distinct thought vanished from my mind, no object presented itself to my imagination ; but the abyss, with all its emptiness spread itself before me, Then came a certain something that was invisible, untangible, altogether vague, without character, undefinable, which seemed to be premonitory of something that was to follow. After this, I felt the essential Being, which is my soul, the I, moving itself as it were blindly forward into the Abyss. I became at once conscious of my hidden potential Being, though not of its faculties. Immediately, objects and images started up to my imagination, and the potential force instantly so coalesced with them, that I was conscious of nothing but the contemplation in imagination of the representation of a well known locality.

I had little difficulty in finding the meaning of these phenomena. I saw, at once, that all my trouble had come from my neglect to apply a sufficient stress of logic, when I endeavored to trace out the consequences of the simple and evident fact that I was a relative, and not an absolute, efficient cause. It is hard to reconcile Liberty and Necessity in a statement in words, but the reconciliation is very simple in fact. It is impossible, by any arithmetical process, to extract the square root of two exactly ; nevertheless, there is a square root of two, and it may be constructed geometrically with perfect exactness ; for the hypothenuse of a right angled triangle, having each side of the right angle equal to one, is exactly the square root of two. Every act of life is a perfect practical reconciliation of the powers of free will and destiny. In fact, Life may be defined as that which practically reconciles liberty and necessity. Every act of life is, at once, free and necessitated : free, because it is originated by an efficient cause acting by its own power, necessitated because this cause acts in concurrence with the circumstances falling under the dominion of Destiny. It is necessitated, because no Vital Principle can manifest itself, that is live, except in relations to that which it contradistinguishes from itself. "We cannot ask whether man be free or determined, in his actions ; for he is at once free and determined. The true question is this : How far is man free, and how far is he determined in his actions ? Every act of man is on one side free, because that side is originated by the self-acting power of the soul ; and on the other determined, because that other side is regulated by conditions originating in the Order of Destiny.

The soul may be compared to a fountain of water : if this fountain be situated in empty space, and well forth into an infinite vacuum, without bottom, without sides, if it be subjected to no law, it will become infinitely attenuated, it will flow as it were, no where, and will produce no effect, because there will be nothing on which it can produce an effect ; in like manner the soul, considered by itself apart, in its potential state, though perfectly free, will do nothing ; because there is no reason why it should do one thing rather than another. A perfect Liberty, that is, a Will that is determined by nothing but itself, will do nothing whatever, but remain always in the potential state - it will remain dead ; that is, without manifestation and activity, in which life consists. But, if this fountain of water be situated on the surface of the earth, where it can work its way between hard banks, it will be confined, limited, and will roll on, a noble and majestic river, taking its chara cter from the country through which it passes, and itself conferring a character upon the country wherever it flows. Alone, and by itself, the soul, though containing immeasurable capabilities, is altogether imperceptible ; but, defined and limited by the objects with which it enters into relation, it manifests itself, and becomes as the noble river.

As the soul may overcome Destiny in the outward course of nature, by studying its Laws, by understanding it, and then make a mere servant of it by bringing (through the originative power of our own souls) new principles into its fatal wheel of operation, thus cultivating it, making it bring forth what we please, even as we cultivate a field, gathering fruit from it, according to the seed we sow, - so the soul may overcome Destiny in the nearer sphere of our own bodies, by operating in like manner toward it. The soul may make a servant of Destiny, but cannot separate its actions from the movement of fatality ; and it is well for us that this is so, for Destiny is the most useful servant and instrument that is given to man : it is a present worthy of the Universal Power.

If a man live according to his instinctive tendencies, he will be moved by the impulse of nature, and will be, like the animals, under the control of Destiny. If he live according to his ruling passions, he will have escaped, to a certain extent, from the power of Destiny ; because he will live under powers which are destiny transformed by the action of his own efficient nature. If he live according to Wisdom, according to the results of the action of his intelligence upon the facts gathered from experience, and treasured up in his memory, he will be free, and Destiny will be his slave.
Upon further meditation, I found that these were far from being the only conclusions which a fair logic might draw from the principle that our life is the activity of a relative efficient cause. - This activity, which is our Life, is the relation itself which subsists between us and the object in concurrence with which we live : and this is but another statement of the magnificent formula of Pierre Leroux, that All Life Is At Once Subjective And Objective."
William Batchelder Greene, Remarks on the science of history; followed by an a priori autobiography, Boston, 1849, S.92-96.

April 02, 2011

Both kinds of music (46): Konkurrenz aus Kalifornien

Fast zwangsläufig musste der streicherlastige, kommerzielle Nashville Sound Gegenbewegungen auslösen, die stärker den Wurzeln der Country-Musik verhaftet blieben und auf Honky Tonk-Muster zurückgriff.en So bildete sich in den frühen 1960ern als Konkurrenz zum Nashville Sound der Bakersfield Sound, nach der Heimatstadt von Buck Owens, der mit seiner Band The Buckaroos diesen wesentlich initiieren und prägen sollte. Owens spielte einen deutlich bodenständigeren Stil mit Rückgriff auf Fiedel und Steel Guitar, aber auch einem gewissen Rock'n'Roll-Einfluss. Tatsächlich hatte Owens' Karriere 1957 mit dem Rockabilly-Titel Hot Dog begonnen.


Der klassische Bakersfield Sound bildete sich ab Dezember 1960 heraus, als Gitarrist Don Rich zu den Buckaroos stieß. Als Beispiel für diesen Stil hier der Up-Tempo-Titel Down to the river (1961, hier in einer TV-Aufnahme von 1967):


Gängelung durch die Staatsgewalt (u.a.) war das Thema dieses Songs von Tommy Collins, den Buck Owens 1963 einspielte: You gotta have a license (ebenfalls in einer späteren TV-Aufnahme):